• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Neue Batteriespeicher-Förderung für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen gestartet

von Pressemitteilung
Januar 20, 2021
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

420
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Bereits im letzten Jahr hat das Land Schleswig-Holstein mit dem Klimaschutz-Förderprogramm diverse private Klimaschutzmaßnahmen gefördert. Der Fördermitteltopf dieses Förderprogramms ist inzwischen ausgeschöpft. Am 18. Januar 2021 wurde nun mit der Förderung von Batteriespeichern eine zweite Auflage des Programms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ gestartet. Im Gegensatz zum breit aufgestellten Klimaschutz-Förderprogramm, konzentriert sich das neue Förderprogramm auf stationäre Batteriespeicher.

Gefördert wird der Erwerb eines Batteriespeichers mit einem Zuschuss von maximal 400 Euro je kWh nutzbarer Kapazität. Der maximale Förderbetrag für die Anschaffung des Batteriespeichers ist auf 2.000 Euro oder 50 Prozent der förderfähigen Kosten begrenzt. Zudem werden die Installations- und Anschlusskosten mit bis zu 200 Euro oder maximal 50% der förderfähigen Kosten bezuschusst. Somit kann die gesamte Förderung bis zu 2.200 Euro erreichen und somit erheblich zur Wirtschaftlichkeit des Batteriespeichers beitragen.
Die nutzbare Kapazität des Batteriespeichers muss mindestens 2 kWh betragen. Eine weitere Fördervoraussetzung ist die Installation einer Energieerzeugungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien mit einer Leistung von mindestens drei kW/kWp und maximal 30 kW/kWp, die nach dem 1. Januar 2021 erfolgt sein muss. Anders als im vorherigen Klimaschutz-Förderprogramm darf mit der Installation erst begonnen werden, wenn ein Förderbescheid vorliegt. Darüber hinaus richtet sich die neue Förderung nicht mehr nur an Privatpersonen, sondern auch an freiberuflich Tätige sowie Klein- und Kleinstunternehmen. Pro Person und Unternehmen ist nur ein Antrag möglich.

Da das Budget des Förderprogramms auf 2,5 Millionen Euro begrenzt ist, sollte die Förderantragstellung möglichst frühzeitig erfolgen, da die Fördermittel bereits kurzfristig ausgeschöpft sein könnten.

Weitere Informationen zum Förderprogramm sind unter https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/UmweltNatur/Klimaschutz/Klimaschutz_node.html zu finden.
Die Antragstellung erfolgt über https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/Service/Entry/AFM_Klima.

Tags: BatteriespeicherKlimaschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Klimaschutz in Mölln vor dem Aus – Mehrheit streicht Fachstelle

Klimaschutz in Mölln vor dem Aus – Mehrheit streicht Fachstelle

von Pressemitteilung
September 17, 2025
0
431

Mölln (pm). Die Stadtvertretung Mölln hat auf ihrer letzten Sitzung entschieden: Die Stelle für das Klimaschutzmanagement wird Ende 2025 aus...

Sponsoring schafft Grundlage für vielfältiges Kulturangebot im Herzogtum

Öffentliche Sonder-Sitzung zur Entwicklung des Ratzeburger Marktplatzes

von Pressemitteilung
Juli 22, 2025
0
483

Ratzeburg (pm). Am kommenden Montag, 28. Juli 2025, um 18.30 Uhr tritt der Planungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Ratzeburg...

Online-Workshop zum Klimaschutz

Chance für Kleinprojekte: Zuschüsse für kreative Ideen sichern!

von Gesine Biller
April 19, 2025
0
43

Geesthacht (pm). Wer eine konkrete Idee hat, die die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern, dem lokalen Klimaschutz dienen oder die...

Online-Workshop zum Klimaschutz

Schleswig-Holstein-Klimathon 2025 – App bietet tägliche Klimaschutz-Challenges

von Pressemitteilung
Februar 19, 2025
0
74

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg wird in diesem Jahr erstmalig am landesweiten „Klimathon“ teilnehmen – einer Kampagne, die...

Nächster Artikel
Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 20. Januar

Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 20. Januar

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg