• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Aufbau der Impfzentren schreitet voran

Garg:  Beginn des Impfens bedeutet nicht Ende der Pandemie / Regeln müssen weiterhin beachtet werden

von Pressemitteilung
Dezember 9, 2020
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

736
VIEWS

Kiel (pm). Im Rahmen der heutigen (9.12.) Landtagssitzung hat Gesundheitsminister Heiner Garg einen Bericht zur Umsetzung der Impfstrategie in Schleswig-Holstein abgegeben. Der Minister betonte: „Aktuell gehen wir davon aus, dass die europäische Arzneimittelagentur EMA bis zum 29. Dezember über die Zulassung des Impfstoffes des Mainzer Unternehmens BioNTech und seines US-amerikanischen Partners Pfizer in Europa entscheiden wird und die Europäische Kommission im Anschluss für alle Mitgliedsländer die Vermarktung genehmigt. Sobald die EMA den Impfstoff zugelassen hat und die Auslieferung des Impfstoffes erfolgt ist, werden wir auch in Schleswig-Holstein mit dem Impfen beginnen.“

Der Minister sagte aber auch: “ Das ist ein erster wesentlicher Schritt auf dem Weg aus dieser Pandemie, der aber nicht gleichbedeutend mit ihrem Ende ist. Wir leben nach wie vor mit dem Virus und können nicht sofort große Teile der Bevölkerung impfen. Das bedeutet, dass wir uns auch im kommenden Jahr an Abstands- und Hygieneregeln halten und Alltagsmasken tragen müssen. Ich bin überzeugt, dass die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner hier unverändert mitziehen und sich an die Regeln halten werden, wie sie es bisher getan haben. Nur dann werden wir weiterhin gut durch die Pandemie kommen.“

Garg hob hervor, dass die Impfungen priorisiert werden müssten, da gerade anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoff zur Verfügung stehe. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat dazu am Montag eine erste Empfehlung in das sogenannte Stellungnahmeverfahren gegeben. Demnach sollen zunächst Personen, die ein besonders hohes Risiko für schwere oder tödliche Krankheitsverläufe bei einer COVID-19-Erkrankung oder ein besonderes berufliches Expositionsrisiko haben, ein Impfangebot erhalten. Dazu gehören Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Personen, die in medizinischen und pflegerischen Bereichen tätig sind und dort häufig Kontakt zu Angehörigen der Risikogruppen haben.

Der Minister sagte dazu: „Auf die zu erwartende Priorisierung bereiten wir uns vor. Für die Impfungen in den Pflegeeinrichtungen werden mobile Impfteams eingerichtet. Diese sollen auch Pflegeheimbewohnerinnen und Pflegeheimbewohner auf den Inseln impfen. Für die anderen Inselbewohnerinnen und -bewohner werden Impfaktionstage auf den Inseln stattfinden. Die Krankenhäuser sollen die Impfungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigenständig organisieren. Dazu befindet sich das Land im Austausch mit den Kliniken, um auch hier ein Priorisierungskonzept umzusetzen.“

Für die Verimpfung des Impfstoffs von BioNTech und Pfizer baut das Land zusammen mit Kommunen, Kassenärztlicher Vereinigung (KVSH), Bundeswehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und anderen Hilfsorganisationen seit mehreren Wochen spezielle Impfzentren in Kombination mit mobilen Impfteams auf. Diese sind notwendig, um den besonderen Anforderungen an Lagerung und Logistik des Impfstoffs von BioNTech gerecht zu werden. Dieser kann nur bei minus 70 Grad gelagert werden und ist bei Aufbewahrung im Kühlschrank nach wenigen Tagen unbrauchbar. Zudem muss er zwei Mal im Abstand von mindestens drei Wochen verimpft werden.

In Schleswig-Holstein werden voraussichtlich insgesamt 29 Impfzentren eingerichtet. Mitte Dezember wird jeder Kreis und jede kreisfreie Stadt über mindestens ein betriebsbereites Impfzentrum verfügen. Danach sollen sukzessive weitere Impfzentren betriebsbereit werden. In Abhängigkeit von der Menge des verfügbaren Impfstoffes wird dann gemeinsam mit den Kommunen über das Hochfahren der einzelnen Zentren entschieden. Voraussichtlich wird nach der derzeitig zu erwartenden Impfstoffmenge Anfang Januar vorerst jeweils ein Zentrum pro Kreis oder kreisfreier Stadt an den Start gehen – immer vorausgesetzt, dass die entsprechende Impfstoffmenge dann verfügbar ist. Das Land hat für die Impfzentren Impfmaterial beschafft. Die Impfung ist freiwillig und kostenlos.

Sobald der Impfstoff in ausreichenden Mengen vorhanden ist, sollen die dann hochgefahrenen Impfzentren an allen Wochentagen geöffnet sein. In den Impfzentren wird es einen standardisierten Ablauf nach einem Einbahnstraßensystem geben. Jede Person wird ärztlich über die Impfung aufgeklärt. Die Impfung wird nur möglich sein, wenn ein Termin vereinbart wurde. Grundsätzlich wird sich die Zahl der verfügbaren Termine an der Anzahl der verfügbaren Impfdosen orientieren. Ein Termin soll über ein Onlineportal oder über die bekannte Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes vereinbart werden können. Derzeit werden die entsprechenden Strukturen vorbereitet. Der Starttermin wird abhängig von der Bereitstellung des Impfstoffes gesondert kommuniziert.

In den Impfzentren werden bis zu 90 Ärztinnen und Ärzte parallel arbeiten können. Die Bereitschaft, in den Zentren tätig zu werden, ist sehr groß. Bis gestern hatten sich nach Angaben der KVSH rund 2900 Ärztinnen und Ärzte und rund 1900 Personen, die zum ärztlichen Fachpersonal zählen, freiwillig für den Dienst gemeldet. Minister Garg bedankte sich in seiner Rede für dieses großartige Engagement und für die Zusammenarbeit mit allen, die am Aufbau der Impfzentren beteiligt sind.

Garg betonte zum Schluss seiner Rede, dass die Impfung gegen das Coronavirus möglichst bald in die Regelversorgung überführt werden soll, damit die Menschen in Schleswig-Holstein flächendeckend und ressourcenschonender bei ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt geimpft werden können. Dies ist unter anderem abhängig von der Entwicklung und Verfügbarkeit der Impfstoffe und deren Anforderungen an Lagerung und Transport.

Tags: CoronaCOVID-19

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Corona-Virus: Neue Allgemeinverfügung des Kreises

Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

von Gesine Biller
Mai 21, 2025
0
38

Geesthacht (gb/pm). In Anlehnung an die jüngste Corona-Pandemie, die die Welt und auch Schleswig-Holstein fest im Griff hatte, bietet Prof....

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

von Pressemitteilung
Juni 27, 2023
0
69

Ratzeburg/Berlin (pm). Mit einer kleinen Delegation hat der Ratzeburger Jugendbeirat Anfang des Monats das Junify-Demokratiefestival in Berlin besucht, um dort...

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

von Pressemitteilung
Juni 12, 2023
0
77

Ratzeburg (pm). "Es beginnt Gras darüber zu wachsen", sagt Pastorin Wiebke Keller und betrachtet die "Skulptur der Zuversicht" auf der...

Ratzeburger Steinschlange soll zu einer ‚Skulptur der Zuversicht‘ werden

Abschlussfest für die „Steine der Zuversicht“ an der Stadtkirche

von Pressemitteilung
Mai 11, 2023
0
155

Ratzeburg (pm). Während der Pandemie wurden vor dem Ratzeburger Rathaus zahlreiche liebevoll bemalte „Hoffnungssteine“ ausgelegt. Um sie noch weiter an...

Nächster Artikel
Philip Kolbe rüstet RSV-Herren aus

Philip Kolbe rüstet RSV-Herren aus

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg