• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

TaBuLa-LOG-Projekt: Forschen am Transportsystem der Zukunft

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 27, 2020
TaBuLa-LOG-Projekt: Forschen am Transportsystem der Zukunft

Foto: TUHH

1.2k
VIEWS

Lauenburg (pm). In Lauenburg fährt seit Sommer 2019 ein automatisierter Elektrobus ohne Fahrer mit bis zu 18 Stundenkilometern in der Alt- und Oberstadt. Das Forschungsprojekt TaBuLa, kurz für Testzentrum autonome Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg, befindet sich seit Oktober 2019 im öffentlichen Fahrgastbetrieb und passiert auf seiner Route enge Kopfsteinpflasterstraßen, steile und bewaldete Abschnitte, signalisierte Kreuzungen und fährt sogar auf der Bundesstraße. Die Projektpartner aus Kreis Herzogtum Lauenburg und Technischer Universität Hamburg (TUHH) untersuchen hier gemeinsam mit der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und weiteren Partnern die Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Fahrzeugen im Öffentlichen Personennahverkehr.

„Wir freuen uns im Team unglaublich über das erreichte Ziel und einen öffentlichen Betrieb mit Forschung zum Anfassen für Alle“, erklärt Matthias Grote, Projektkoordinator, „Abschließend gilt es nun noch die umfangreichen Forschungsdaten in TaBuLa auszuwerten und weitere Teile in 2021 zu veröffentlichen. Währenddessen wird das TaBuLaShuttle bis November 2021 noch weiter seine Runden in Lauenburg für die Fahrgäste drehen.“ Eine geschulte Begleitperson ist dabei immer an Bord um in unvorhersehbaren Situationen dennoch eingreifen zu können.

Mit diesem Meilenstein wäre das Shuttleprojekt nun eigentlich abgeschlossen, die Forscherinnen und Forscher der TUHH hatten aber noch weitere Ideen, wie das Shuttle die Forschung an modernen Transportsystemen im ländlichen Raum voranbringen könnte. „Die Idee ist, dem Shuttle auch Warenlieferungen entlang der Route zu übertragen und den Transport von Personen und Waren in einem automatisierten Fahrzeug zu kombinieren. Das ist einzigartig und wurde so bisher noch nie in Deutschland umgesetzt,“ so Grote weiter.

Das Ausliefern der Waren übernimmt ab jetzt „Laura“, ein kleiner Transportroboter, der genau wie das Shuttle mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet ist und künftig seinen Weg automatisiert zwischen Shuttle und Abhol- beziehungsweise Auslieferpunkt finden soll. Dabei wird „Laura“ in der Forschungsphase durch eine Begleitperson unterstützt, die bei Hindernissen und auch Fragen von Interessierten stets helfen wird. Am Donnerstag, 26. November 2020 hat „Laura“ die ersten Testrunden in Lauenburg außerhalb der gewohnten Testumgebung in Harburg gedreht. In den kommenden Wochen soll sie nun „lernen“, wie sie sich in Lauenburg orientieren kann und eine erste Transportaufgabe übernehmen: Die Post der Stadtverwaltung Lauenburg zwischen den Außenstellen verteilen. Das erledigt „Laura“ dann als Fahrgast im Shuttle und einige Strecken auch auf eigenen Rädern zwischen den fünf Abhol- und Ablieferpunkten. Etwa 100 Postsendungen am Tag erwartet die Stadtverwaltung.

Im Frühjahr 2021 sollen die ersten Sendungen ausgeliefert werden. Bis dahin wird „Laura“ die Stadt kennenlernen und immer wieder in Lauenburg und im TaBuLaShuttle zu sehen sein.

„Laura“ wird von Ingenieuren des Instituts für technische Logistik der TUHH gebaut und entwickelt. Dabei wurde auf einen Unterbau aus Kanada zurückgegriffen, der Achsen, Motoren und Akkutechnik mitbringt. Diese Komponenten in Abhängigkeit von der Umgebung anzusteuern wird „Laura“ in Harburg beigebracht. Auch der Transportaufbau ist eine Eigenentwicklung, er fasst derzeit bis zu vier Kilogramm Ladung. Größere Roboter mit höherer Zuladung sind zwar auch am Markt verfügbar, lassen sich jedoch nicht gut mit dem Shuttle kombinieren da sie keinen Raum für Fahrgäste lassen. „Laura“ verfügt über zahlreiche Sensoren und soll sich mit bis zu sechs Stundenkilometer sicher zwischen Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern durch Lauenburg bewegen können.

Die Strecke, die das TaBuLaShuttle täglich fährt ist zudem in einem Video online zu sehen: https://youtu.be/8kpyVQ-EPNY

Weitere Informationen und aktuelle Betriebszeiten gibt es jederzeit online unter www.tabulashuttle.de

Das Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg (TaBuLa) wird durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinien „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ mit 3,7 Millionen Euro gefördert.

Tags: Projekt TaBuLa
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

von Pressemitteilung
Juni 22, 2022
0
71

Lauenburg (pm). Am Montag, 16. Mai 2022 fand das Auftakttreffen zum neuen Projekt TaBuLa-LOGplus an der Technischen Universität Hamburg (TUHH)...

TaBuLa-LOG-Projekt: Forschen am Transportsystem der Zukunft

Ausgezeichnetes Projekt: TaBuLa präsentiert sich im Rahmen des ITS World Congress

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2021
0
28

Lauenburg (pm). Bereits am 17. September wurde in Koblenz das Projekt „TaBuLa“ mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in...

Transportroboter Laura und Tabula Shuttle auf Lauenburgs Wochenmarkt

Transportroboter Laura und Tabula Shuttle auf Lauenburgs Wochenmarkt

von Pressemitteilung
Juli 16, 2021
0
401

Transportroboter Laura (Lauenburgs Automatisierte Roboter Auslieferung) Lauenburg (pm). Das automatisierte blau-weiße TabulaShuttle gehört in Lauenburg an der Elbe mittlerweile zum...

Automatisiert fahrende Shuttles rollen wieder – ab jetzt in blau und rot

Automatisiert fahrende Shuttles rollen wieder – ab jetzt in blau und rot

von Pressemitteilung
Mai 21, 2021
0
414

Lauenburg (pm). Ab Dienstag, 25. Mai 2021 rollt in Lauenburg an der Elbe wieder das automatisiert fahrende TaBuLa-Shuttle mit Fahrgästen...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

CDU: Geesthacht braucht eine Ortsgestaltungssatzung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg