• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Ab aufs Rad im echten Norden!

Schleswig-Holstein erstmals mit einer Radstrategie.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 15, 2020
Ab aufs Rad im echten Norden!

Bild von Mabel Amber auf Pixabay

593
VIEWS

Kiel/Herzogtum Lauenburg (pm). Zur Veröffentlichung der finalisierten Fassung der „Radstrategie Schleswig-Holstein 2030″ erklären die lauenburgischen Landtagsabgeordneten Klaus Schlie und Andrea Tschacher: „Zum ersten Mal hat Schleswig-Holstein eine spezifische und sehr umfassende Radstrategie. Sie beinhaltet die wesentlichen Meilensteine zur zukünftigen erfolgreichen Weiterentwicklung des Radverkehrs im Land bis zum Jahr 2030 und ist auf Basis eines umfassenden Beteiligungsprozesses entwickelt worden. Die intensiv abgestimmten Maßnahmenvorschläge im Sinne von Handlungsempfehlungen sind auf die drei Oberziele ausgerichtet: mehr Radverkehr, mehr Sicherheit im Radverkehr sowie ein verbessertes Angebot für den Radtourismus“, erklärt Andrea Tschacher.

Zusätzlich zu den bereits mit dem Koalitionsvertrag bereit gestellten zehn Millionen Euro wurden weitere fünfzehn Millionen Euro aus dem Programm „Für Schleswig-Holstein – in der Krise stehen wir zusammen“ zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhalten die Kommunen zusätzliche 20 Millionen Euro für den Ausbau ihrer Radinfrastruktur.

„Wir wollen den Radverkehr in unserem Land deutlich attraktiver und vor allem auch sicherer gestalten. Der Radverkehr in Schleswig-Holstein soll sowohl im Alltags- und Berufsverkehr als auch beim Tourismus einen größeren Stellenwert einnehmen“, führt Klaus Schlie aus. „Der Landtag verabschiedete dazu bereits im September 2020 einen Acht-Kernpunkte umfassenden Antrag der Jamaika-Koalition. Bis zum Jahr 2030 sollen Fahrräder knapp ein Drittel des Verkehrs in Schleswig-Holstein ausmachen – das ist das große Ziel der „Radstrategie Schleswig-Holstein 2030″, die Politik, Verwaltung und Verbände gemeinsam erarbeitet haben“ ergänzt Schlie.

Ein Partner bei der Umsetzung der Radstrategie wird die Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein (RAD.SH) sein, der schon 45 Mitglieder wie Kreise, kreisfreie Städte und Kommunen angehören und die vom Land gefördert wird. Wichtig ist es, dass sich eine Vielzahl von Kreisen und Kommunen RAD.SH an-schließt und einen kompetenten Ansprechpartner für die Landesregierung und einen starken Dienstleister für sich selbst schaffen.

„Es ist festzustellen, dass das Fahrrad während der Corona-Pandemie enorm an Attraktivität gewonnen hat. Viele Pendlerinnen und Pendler sind auf das Fahrrad umgestiegen. Es ist mehr ins Bewusstsein geraten, dass das Fahrrad aus ökologischer und ökonomischer sowie städtebaulicher Sicht ein sinnvolles Verkehrsmittel ist. Ebenso ist Fahrradfahren ein förderlicher Beitrag für die Gesundheit. Emissionen von Lärm, Luftschadstoffen und Treibhausgasen könnten bei einer Verlagerung auf mehr Fahrradverkehr im Hinblick auf schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in beträchtlichem Maße verringert werden“, so die beiden Landespolitiker. Neben den ökologischen und gesundheitlichen Aspekten sind auch die ökonomischen Einflüsse des Fahrrads und des Radverkehrs bedeutend. Neben dem Radsport oder auch dem Radtourismus hat das Fahrrad durch die E-Bikes und modernen Räder zu einer wirtschaftlichen Neuordnung zu Gunsten seines Ursprungslandes geführt. Das Fahrrad ist ebenso eine deutsche Erfindung wie auch das Auto. Auch in Schleswig-Holstein haben wir bedeutende Unternehmen, ergänzte Tschacher.

In Schleswig-Holstein verlaufen aktuell 5.200 Kilometer Radwege an so genannten klassifizierten Straßen. Landesweit sind 77 Prozent aller Bundesstraßen, 64 Prozent der Landesstraßen und rund 41 Prozent aller Kreisstraßen mit Radwegen ausgestattet. Hinzu kommen Radwege an Gemeindestraßen. Zudem sind insgesamt 13 touristische Radfernwege mit 3.000 Kilometern Länge in Schleswig-Holstein ausgewiesen. Kritisch dabei ist, dass mindestens 15% der Radwege sanierungsbedürftig sind. Dies werden wir, ebenso wie bei den Landesstraßen systematisch angehen.

„Als wichtiges Gremium zur Radverkehrsförderung wird ein Runder Tisch Radverkehr (RTR) eingeführt, der v. a. die Umsetzung der Radstrategie begleitet und unterstützt. Die Auftaktsitzung wird am 26. November 2020 per Videokonferenz mit den Beteiligten stattfinden“, berichten Schlie und Tschacher.

Die Radstrategie „Ab aufs Rad im echten Norden – Radstrategie Schleswig-Holstein 2030″ ist über folgenden Link abrufbar: https://schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/R/radverkehr/radstrategie_Infoseite.html

Tags: FahrradFahrradverkehr
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Wie fahrradfreundlich ist Büchen?

Informationsveranstaltung über E-Bikes und Pedelecs am Sonnabend in Dargow

von Andreas Anders
Mai 9, 2025
0
18

Dargow (aa). Sie sind leise, flott und machen das Radfahren für viele Menschen wieder attraktiv – doch die zunehmende Verbreitung...

ADFC Mölln-Ratzeburg informiert beim verkaufsoffenen Sonntag über gesetzliche Abstandsregeln

ADFC Mölln-Ratzeburg informiert beim verkaufsoffenen Sonntag über gesetzliche Abstandsregeln

von Andreas Anders
Mai 8, 2025
0
119

Mölln (pm). Auch der ADFC Mölln-Ratzeburg war beim verkaufsoffenen Sonntag (4.05.2025) in der Möllner Innenstadt mit einem Informationsstand vertreten. Die...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

STADTRADELN – für Klima, Geldbeutel, Spaß und Gesundheit

von Pressemitteilung
April 30, 2025
0
34

Geesthacht (pm). An die Sättel, fertig und los – das heißt es ab Sonntag, 15. Juni 2025, wieder in Geesthacht....

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

von Pressemitteilung
April 3, 2025
0
434

Ratzeburg (pm). Am Dienstag, 1. April 2025 um 14.40 Uhr, ereignete sich in der Jägerstraße, in Höhe des Einmündungsbereiches zur...

Nächster Artikel
Schüleraustausch USA, weltweit und in Corona-Zeiten: Stiftung gibt online Tipps zu Schüleraustausch und Stipendien

Schüleraustausch USA, weltweit und in Corona-Zeiten: Stiftung gibt online Tipps zu Schüleraustausch und Stipendien

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg