• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Ausstellung ‚Opfer rechter Gewalt seit 1990‘ macht Station auf dem Schulberg

von Pressemitteilung
Oktober 30, 2020
Ausstellung ‚Opfer rechter Gewalt seit 1990‘ macht Station auf dem Schulberg

Ausstellung »Opfer rechter Gewalt seit 1990«. Foto: Opferperspektive – Solidarische gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.

845
VIEWS

Mölln (pm). Vor 29 Jahren fielen drei Möllnerinnen rechtsextremistischen Brandanschlägen zum Opfer, viele weitere wurden verletzt, körperlich wie seelisch. Dieser Nacht des 23. November 1992 immer im Gedächtnis zu behalten, ist für den Verein Miteinander leben Motivation, zum jährlichen Gedenken eine Schulaktion zu organisieren. Das soll junge Menschen dazu bringen, ich anlässlich dieser dunklen Stunde der Möllner Stadtgeschichte mit Themen wie Rassismus und Rechtsextremismus, der zu diesen Taten führte auseinanderzusetzen. In diesem Jahr wird dies im Zuge eines Ausstellungsprojektes geschehen, die auch den Möllner Opfern Gesicht gibt.

Die Ausstellung ‚Opfer rechter Gewalt seit 1990‘ des Vereins „Opferperspektive“ ist eine Dokumentation wider das Verdrängen und Relativieren rechter Gewalt. Sie erinnert an diese Menschen und thematisiert zugleich die Verdrängung fortwährender Bedrohung von Rechts. Mindestens 183 Menschen sind zwischen 1990 und 2017 durch von rechtem Gedankengut motivierten Gewalttaten ums Leben gekommen. Viele wurden getötet, weil für sie im Weltbild von Rassismus und Menschenfeindlichkeit kein Platz ist; manche, weil sie den Mut hatten, Nazi-Parolen zu widersprechen. Einige Schicksale bewegten die Öffentlichkeit, viele wurden kaum zur Kenntnis genommen, vergessen sind die meisten. Von vielen der Toten wurde nie ein Foto veröffentlicht, von manchen nicht einmal ihr Name.

Ausstellung »Opfer rechter Gewalt seit 1990« . Foto: Opferperspektive – Solidarische gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.

Erst Anfang 2019 wurde diese Ausstellung aktualisiert, doch sehr schnell von Realität überholt. In Halle (Saale) hat ein antisemitisch-rassistischer Anschlag am 9. Oktober 2019 Jana L. und Kevin S. das Leben gekostet. Nur wenige Monate zuvor wurde der CDU-Politiker Walter Lübcke in Kassel erschossen. Zuletzt wurden am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen.

„Wir zeigen diese Ausstellung erstmalig in Mölln, für die Schulen, aber auch für die allgemeine Öffentlichkeit“, sagt Mitorganisiator Mark Sauer vom Verein Miteinander leben e.V. In der Zeit vom 9. bis 15. November 2020 wird sie von innen an die Scheiben der Schulmensa auf dem Schulberg gehängt, nach außen gerichtet und somit auch Corona-sicher zu jeder Zeit besuchbar. „Die älteren Schülerinnen und Schüler der Möllner Schulen haben so die Gelegenheit, im Geschichts- oder Politik-Unterricht verschiedene Aspekte des Themas von gewalttätiger Sprache bis den Motiven der Täter und vor allem der Perspektive der Opfer zu behandeln“, merkt Jörg-Rüdiger Geschke an, als Kreisfachberater unter anderem für Erinnerungskultur zuständig. Klassen aus dem Marion-Dönhoff-Gymnasium werden sich beispielsweise unter Anleitung der Kulturvermittlerin Eva Ammermann mit künstlerischen Mitteln der Opfersicht zu nähern versuchen, was schulintern in eine kleine Ausstellung münden soll.

Tags: Rassismusrechte GewaltRechtsextremismus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

Bass gegen Hass feiert erfolgreich mit fast 500 Personen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
81

Büchen (pm). Am 6. September fand von 15 bis 22 Uhr am Parkplatz am Kanal in Büchen das Bass gegen...

Frühschoppen mit MdB Tim Klüssendorf

Kirchenkreis-Synode mit Schwerpunkten Rechtsextremismus und Zukunftsprozess

von Pressemitteilung
Juni 26, 2025
0
32

Mölln (pm). Am Sonnabend, 28. Juni 2025, tritt die III. Synode des Ev.-luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg zu ihrer nächsten Sitzung zusammen....

„Rassismus überwinden“ – Konferenz des Vereins Miteinander leben in Mölln

„Rassismus überwinden“ – Konferenz des Vereins Miteinander leben in Mölln

von Pressemitteilung
April 26, 2025
0
114

Mölln (pm). Antirassismusarbeit im ländlichen Raum zu etablieren, stößt auf viele Herausforderungen. Es gibt hier kaum migrantischen Communities, die organisiert...

Ratzeburger Volkshochschule sorgt sich um rassistische Anfeindungen

Ratzeburger Volkshochschule sorgt sich um rassistische Anfeindungen

von Pressemitteilung
April 11, 2025
0
296

Ratzeburg (pm). Die Volkshochschule der Stadt Ratzeburg und Umland steht seit vielen Jahren immer wieder im Fokus rechtsextremer Aktivitäten, die sich...

Nächster Artikel
Urlauber müssen spätestens am 2. November abreisen

Urlauber müssen spätestens am 2. November abreisen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg