• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

St. Georg auf dem Berge, Ratzeburg: Kirche wird Feldstein für Feldstein saniert

von Steffi Niemann
Oktober 6, 2020
St. Georg auf dem Berge, Ratzeburg: Kirche wird Feldstein für Feldstein saniert

Die Mutterkirche für das Lauenburger Land erfährt eine sensible Sanierung. Foto: hfr

779
VIEWS

Ratzeburg (pm). Abschnitt für Abschnitt arbeiten sich die Mitarbeiter der Kirchenbauhütte vorwärts. Feldstein für Feldstein wird markiert, herausgenommen, vom alten Zementmörtel gesäubert, wieder der Markierung entsprechend eingesetzt und mit Hochbrandgips verfugt. An einem fertiggestellten Mauer-Abschnitt an der Ostwand der Kirche St. Georg auf dem Berge wird sichtbar, wie aufwändig das Prozedere ist. „Wir gehen sechzig bis achtzig Zentimeter in die Tiefe, die Mauer ist rund 1,10 Meter dick“, erklärt Jürgen Kreuzfeldt, verantwortlicher Mitarbeiter der Kirchenbauhütte. Ganz durchgehen können die Arbeiter nicht, um die Wand nicht einstürzen zu lassen.

Chemische Reaktion

„Bei der letzten Sanierung in den Jahren 2004 bis 2006 wurde zementhaltiger Mörtel als Füllmaterial per Injektionsverfahren eingefügt, der im Mauerwerk reagierte und die Masse wie ein Hefekuchen aufging“, erläutert Liane Kreuzer, Leiterin der Bauabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. „Etwa zwei Jahre später tauchten die ersten Risse in den Kirchenmauern auf.“, so die Beobachtung aus der Kirchengemeinde. Schon bald war das Chorgewölbe einsturzgefährdet, es musste gesperrt und abgestützt werden.

1 von 4
- +

Zement und Gipsmörtel sprengten die Mauern

Ursache dafür sei unter anderem die hohe Feuchtigkeit in der Feldsteinwand, die nicht austrocknen konnte – Feldsteine haben keine Poren wie Ziegelsteine und können kein Wasser aufnehmen. Der zementhaltige Baustoff reagierte mit dem Jahrhunderte zuvor verbauten Gipsmörtel, ging auf und sprengte quasi die Außenmauern der Kirche. Ein ähnliches Szenario gibt es im Kirchenkreis u.a. auch an der Lübecker St.-Marien-Kirche, deren Türme derzeit saniert werden. „Hier sind jedoch Ziegelsteine verbaut worden, die eine Menge Wasser aufnehmen konnten und die Quellung nicht so stark ausfiel aber dennoch Schäden verursachte“, so Kreuzer.

Die Lösung: Hochbrandgips

Seit 2014 laufen Untersuchungen, wie diese rund eintausend Jahre alte Bischofskirche und Mutterkirche für das Lauenburger Land, gerettet werden könne. „Viele Vergleichskirchen hatten wir nicht“, führt die Bauabteilungs-Leiterin weiter aus. Die Schuld für die chemische Reaktion nach der vorherigen Sanierung könne man niemandem geben, denn: „Es wurde sorgfältig darauf geachtet, dass ein gipsverträgliches Material eingebracht wird, es ahnte keiner, dass die Materialien so extrem reagieren“. Für die Fachleute bildete die Suche nach einem geeigneten neuen Füllstoff eine große Herausforderung. „Der hochwertige Hochbrandgips ist erst seit einigen Jahren auf dem Markt – unser jetziges Glück“. Der Ursprungsmörtel kommt aus Bad Segeberg. „Eigentlich ist der Kalkberg ein Gipsberg“. Dort gebe es aber seit dem 19. Jahrhundert keine Vorkommen mehr.

Sanierung des Gewölbes im Ostchor folgt

Sobald die Mauern von außen und innen saniert sind, wird das Gewölbe im Ostchor restauriert. Wann genau alle Arbeiten abgeschlossen sind, lässt sich jetzt noch nicht sagen. „Wir möchten diese Kirche fit für die Zukunft machen und den folgenden Generationen erhalten. Dafür nehmen wir lieber etwas mehr Zeit in Anspruch als übereilt zu arbeiten“, so Pastorin Britta Sandler.

Viele Förderer machen Rettung möglich

Die Sanierung kostet insgesamt rund 860.000 Euro, davon sind bereits um die 250.000 Euro in notwendige Voruntersuchungen und Sicherungsmaßnahmen geflossen. Gefördert wird die Maßnahme aus Mitteln des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, der Landeskirche sowie mit 150.000 Euro vom Land Schleswig-Holstein aus dem Investitionsprogramm Kulturelles Erbe (IKE). „Dafür ist unsere Kirchengemeinde sehr dankbar und hofft, dass die noch laufenden Förderanträge auch positiv beschieden werden, damit alles wie benötigt ausgeführt werden kann“, sagt Sandler hoffnungsvoll. So stehe für 2021 unter anderem eine Bundesförderung aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm IX in Aussicht.

Tags: Ratzeburg

Steffi Niemann

Medienabteilung Ev.- Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

RelatedPosts

Rekordbeteiligung bei EU-Konsultation zur Sommerzeit

Samuel Harfst und Chor „Pastelltöne“ geben Konzert in St. Petri

von Pressemitteilung
Oktober 24, 2025
0
34

Ratzeburg (pm/aa). Zu einem besonderen Konzertabend lädt die Kirchengemeinde St. Petri am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr ein. Der...

In die Zukunft gekocht: 30 Jahre Lauenburg’scher Teller

Verdacht der Beschimpfung von religiösen Bekenntnissen – Polizei sucht Zeugen

von Pressemitteilung
Oktober 23, 2025
0
586

Ratzeburg (pm). In der Nacht zu Mittwoch (22.10.2025) stellte eine Zeugin am Domhof in Ratzeburg einen glimmenden Koran auf der Straße...

Stadtbücherei mit mehr Barrierefreiheit

,Aus der Ohnmacht in die Kraft“ in der Stadtbücherei Ratzeburg

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2025
0
61

Ratzeburg (pm). Die Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ratzeburg und die Stadtbücherei Ratzeburg laden dazu ein, gemeinsam eine Kunstausstellung...

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

Grundstein für Erweiterung des Kreishauses gelegt

von Andreas Anders
Oktober 13, 2025
0
185

Ratzeburg (aa). Der Erweiterungsbau des Kreishauses in der Barlachstraße 2 nimmt sichtbar Gestalt an. Am Donnerstag (9. Oktober) wurde in...

Nächster Artikel
CDU-Kreisverband Herzogtum Lauenburg pflanzt Eiche zum Tag der Deutschen Einheit

CDU-Kreisverband Herzogtum Lauenburg pflanzt Eiche zum Tag der Deutschen Einheit

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg