• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 15, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Corona: Die Baubranche steht fest zusammen

Aufträge werden auch bei schwierigen Rahmenbedingungen erfüllt.

von Pressemitteilung
März 23, 2020
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

983
VIEWS

Kiel (pm). Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch in der Baubranche angekommen und stellt das schleswig-holsteinische Baugewerbe vor Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen. „Wir tragen als Baugewerbeverband für unsere überwiegend kleinen und mittelständischen Betriebe eine besondere Verantwortung. Hier geht es um den Schutz vom Mitarbeitern, aber auch um wirtschaftliche Folgen der Krise und darum, gerade auch in baulichen Notfällen einsatzbereit zu sein“, sagt Thorsten Freiberg. Der Vorstandsvorsitzende des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein stellt fest, dass die Mitgliedsbetriebe fest zusammenstehen. Sein Verband selber ist gut aufgestellt und unterstützt, selbstverständlich unter dem Schutz seiner Mitarbeiter, mit allen zur Verfügung stehenden Informationen und Hilfestellungen.

Zum einen geht es darum, klarzustellen, dass die Betriebe ihre Mitarbeiter bestmöglich schützen –gerade weil oft unterschiedliche Baustellen bedient werden. Daneben ist es den Arbeitgebern wichtig, ihren Mitarbeitern neben dem gesundheitlichen Schutz auch bei ihren Verunsicherungen von Kinderbetreuung bis hin zu Einkommensverlusten bei Kurzarbeit oder bei Zukunftsangst um ihre Jobs bestmöglich zur Seite zu stehen. „Es war schon immer eine unserer Stärken im Baugewerbe, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenhalten. Es ist unser Auftrag, dafür Sorge zu tragen, gemeinsam durch diese Zeiten zu steuern und Untiefen zu vermeiden“, sagt Freiberg.

Zukunftssicherung – dazu gehört für den Verbandschef das wirtschaftliche Überstehen der Krise. Die Bundesregierung und unsere Landesregierung haben der Baubranche erste finanzielle Hilfen angeboten. Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein hat diese Informationen zeitnah für seine Betriebe ausgearbeitet und weitergegeben, damit hier keine Verwerfungen zu Ungunsten der Mitarbeiter entstehen und Betriebsaufgaben vermieden werden. „Wir kennen es nicht flächendeckend, dass unsere Aufträge teilweise nicht mehr zu bedienen sind, Lieferketten unterbrochen werden oder Preiskalkulationen nicht mehr sicher sind. Aber wir kennen uns aus mit Krisen. Die liegen ja noch gar nicht so lange zurück. Wir kennen uns als Branche auch witterungsbedingt oder aus wirtschaftlichen Gründen mit der Kurzarbeit aus“, sagt Freiberg. In Schlechtwetterzeiten im Winter können Baubetriebe seit Jahren Saison-Kurzarbeitergeld beantragen. Neu sei in der aktuellen Lage allerdings, dass die Dauer nicht absehbar sei.

Der Baugewerbeverband verweist auf die Stärke der organisierten Betriebe im Rahmen der Kollegenhilfe. Denn dort, wo Aufträge beispielsweise mit Fristen brennen würden, weil Arbeitnehmer, ganze Betriebe oder auch nur Teile bei Krankheit jetzt geschlossen würden, könnte dann solidarisch weitergearbeitet werden. Dort wo es nicht mehr geht, sollten die Hilfestellungen gegebenenfalls auch vorsorglich in Anspruch genommen werden. Sie sollten also rechtzeitig beantragt werden, um nicht in Engpässe zu geraten. „Es gibt einen Schutzschirm“, sagt Freiberg. Alle Informationen zu den einzelnen Instrumenten für Baubetriebe hierzu werden auf der Website des Baugewerbeverbandes bereitgestellt: www.bau-sh.de

Zudem ist es während der Krise notwendig, die Bauwirtschaft am Laufen zu halten. „Nicht alle Baustellen sind systemrelevant, aber für den Notfall stehen unsere Betriebe bereit“, so Freiberg.

Tags: Baugewerbe

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Freisprechung im Baugewerbe im Kreis Herzogtum Lauenburg

Freisprechung im Baugewerbe im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
August 5, 2025
0
350

Mölln (pm). In feierlichem Rahmen fand am 25. Juli 2025 die Freisprechung der Baugewerbe-Innung für den Kreis Herzogtum Lauenburg statt....

Einschulung der Auszubildenden im Kfz- und Bau-Gewerbe

Einschulung der Auszubildenden im Kfz- und Bau-Gewerbe

von Pressemitteilung
September 5, 2024
0
433

Herzogtum Lauenburg (pm). 45 Auszubildende, darunter drei junge Frauen, im Kfz-Mechatroniker Handwerk, die ihre Ausbildung im Sommer 2024 begonnen haben,...

Freisprechung im Baugewerbe

Freisprechung im Baugewerbe

von Pressemitteilung
Juli 31, 2024
0
635

Herzogtum Lauenburg/Mölln (pm). Die Baugewerbe-Innung freut sich, die erfolgreiche Freisprechung der Auszubildenden im Maurer- und Zimmererhandwerk zu verkünden. Die feierliche...

IG BAU warnt: Dem Bau im Herzogtum Lauenburg droht ein Streik und ein „Wegrutschen von Fachkräften“

IG BAU warnt: Dem Bau im Herzogtum Lauenburg droht ein Streik und ein „Wegrutschen von Fachkräften“

von Pressemitteilung
April 29, 2024
0
83

Herzogtum Lauenburg (pm). Auf den Baustellen im Kreis Herzogtum Lauenburg könnten sie bald stillstehen: „Bagger, Kräne, Betonmischer – alle im...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Hinweise zu Reiserückkehrern sowie Umgang mit Reiserückkehrern in Kliniken

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg