• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Gesundheitsministerium und KVSH informieren zu Coronavirus – KVSH baut fahrende Dienste aus und Diagnostik-Außenstellen auf

von Pressemitteilung
März 6, 2020
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

1k
VIEWS

Kiel (pm). Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein informiert wiederkehrend zum Coronavirus. Mit Stand 5. März2020, 10 Uhr sind dem Ministerium in Schleswig-Holstein 6 bestätigte Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet worden (Kreis Segeberg, Lübeck, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Stormarn, Kreis Pinneberg, Kreis Dithmarschen). Die bislang als positiv getesteten Personen sind entweder Reiserückkehrer oder Kontaktpersonen eines bestätigten Falls. Weiterhin zirkuliert das Virus bisher noch nicht in Schleswig-Holstein. Vor dem Hintergrund des insgesamt in Europa sehr dynamischen Geschehens stellen sich die Beteiligten im Land weiter auf die Häufung der Erkrankungsfälle ein.

Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg zu den derzeitigen Maßnahmen: „Wir arbeiten daran, die Diagnostik-Möglichkeiten außerhalb der Praxen zu erweitern. Auf Landes- und auf Bundesebene setzen wir uns derzeit für zusätzliche Beschaffungsmöglichkeit von Schutzausrüstung für den medizinischen Bereich ein. Die Apotheken im Land haben die Möglichkeiten zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. Ich möchte dazu ausdrücklich erinnern, dass im normalen Hausgebrauch gründliches Händewaschen das Mittel der Wahl ist – die Mittel also primär dem Gesundheitswesen dienen sollen. Auf meinen Vorschlag hin hat der Bundesgesundheitsminister veranlasst, dass Krankenhäuser beim Einsatz gegen die Erkrankung nicht finanziell benachteiligt werden, sollten sie Personaluntergrenzen nicht einhalten. Mein Dank gilt allen Beteiligten für die bisherige konzentrierte und besonnene Zusammenarbeit, die wir gemeinsam fortsetzen werden.“

Dr. Ralph Ennenbach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH): „Die Nachfragen unter 116117 haben seit Montag abgenommen, aber auch wir rechnen mit einem Ansteigen der Verdachtsfälle. Viele Praxen haben vorbildliche individuelle Lösungen geschaffen, um Patienten mit grippeähnlichen Symptomen zu untersuchen, beispielsweise zu Randzeiten. Wir wollen das Risiko von Praxisausfällen aufgrund von Eigenschutzmaßnahmen darüber hinaus deutlich reduzieren. Daher bauen wir derzeit zusätzliche abfedernde Strukturen auf, die in verschiedenen Stufen erweiterbar sein werden.“

Die KVSH, die die ambulante Versorgung in Schleswig-Holstein sicherstellt, baut derzeit daher ergänzend zum niedergelassenen Bereich die fahrenden Dienste aus und etabliert weitere. Darunter sind Ärztinnen und Ärzte zu verstehen, die Patientinnen und Patienten zu Hause aufsuchen, nachdem sie über die Leitungsstelle der KVSH vermittelt wurden. Dieser Dienst ist vorwiegend vorgesehen für Personen mit schwereren Symptomen und vorliegendem begründeten Verdacht. In der Regel melden Patientinnen und Patienten sich unter 116117 und werden dann entweder an die Hausarztpraxis oder eben an die fahrenden Dienste vermittelt. Damit soll die Diagnostik außerhalb der Praxen bei begründeten Verdachtsfällen zusätzlich unterstützt werden. Dies kann auch zu einem effizienteren Einsatz der entsprechenden Schutzkleidung beitragen.

In einer zweiten Stufe werden Außenstellen zur Diagnostik geschaffen. Hierzu sollen im Umfeld von bestehenden KVSH-Anlaufpraxen voraussichtlich Zelte oder Container aufgestellt werden. Abstimmungen zu Standorten und Anzahl im Land dazu laufen derzeit. Dort sollen Patientinnen und Patienten eine Diagnostik erhalten können, ohne ein Wartezimmer zu betreten. Sinnvoll ist eine Diagnostik bei Personen, die in einem Risikogebiet waren, bzw. Kontakt mit einem bestätigten Fall hatten und grippeähnliche Symptome haben. Eine Diagnostik soll dort in der Regel nach Zuweisung durch die 116117 erfolgen.

Zu den weiteren Maßnahmen auf Landesebene: Der interne Führungsstab im Ministerium koordiniert den Informationsfluss und die Maßnahmen im Land. Jetzt hat das Land für verschiedene Zielgruppen nützliche Informationen zu Verhaltenstipps und Hygiene-Hinweise zusammengestellt und diese über Verbände, als „Ranzenpost“ über das Bildungsministerium und Beteiligte im Land verteilt an:

– Eltern (Schulen/ Kitas)

– Arbeitgeber

– Beschäftigte

– Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

– Altenpflegeeinrichtungen

Die entsprechenden Infos sind auch veröffentlicht auf der Seite des Ministeriums unter:
https://www.schleswig-holstein.de/coronavirus

Weiterhin gilt die Empfehlung, sich bei Erkältungssymptomen telefonisch beim Hausarzt/ärztin oder außerhalb der Sprechzeiten unter 116117 zu melden. Das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums ist erreichbar unter 030 / 346 465 100. Ergänzend ist seit dieser Woche auf Landesebene ein zusätzliches Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein geschaltet unter 0431 / 79 70 00 01 (werktags von 8:00 – 18:00 Uhr). Auch einzelne Kreise haben Infotelefone geschaltet.

Informationen für die Fachöffentlichkeit: www.rki.de/ncov und für Bürgerinnen und Bürger: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-2019-ncov.html und
https://www.schleswig-holstein.de/coronavirus

Tags: CoronaCOVID-19

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Corona-Virus: Neue Allgemeinverfügung des Kreises

Seuchen und Epidemien in der Geschichte Schleswig-Holsteins

von Gesine Biller
Mai 21, 2025
0
38

Geesthacht (gb/pm). In Anlehnung an die jüngste Corona-Pandemie, die die Welt und auch Schleswig-Holstein fest im Griff hatte, bietet Prof....

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

von Pressemitteilung
Juni 27, 2023
0
69

Ratzeburg/Berlin (pm). Mit einer kleinen Delegation hat der Ratzeburger Jugendbeirat Anfang des Monats das Junify-Demokratiefestival in Berlin besucht, um dort...

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

von Pressemitteilung
Juni 12, 2023
0
77

Ratzeburg (pm). "Es beginnt Gras darüber zu wachsen", sagt Pastorin Wiebke Keller und betrachtet die "Skulptur der Zuversicht" auf der...

Ratzeburger Steinschlange soll zu einer ‚Skulptur der Zuversicht‘ werden

Abschlussfest für die „Steine der Zuversicht“ an der Stadtkirche

von Pressemitteilung
Mai 11, 2023
0
155

Ratzeburg (pm). Während der Pandemie wurden vor dem Ratzeburger Rathaus zahlreiche liebevoll bemalte „Hoffnungssteine“ ausgelegt. Um sie noch weiter an...

Nächster Artikel
Erfolgreiche Premiere beim Lebenshilfewerk

Erfolgreiche Premiere beim Lebenshilfewerk

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg