• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: Gemeinsam Werte entwickeln

Pressemitteilung von Pressemitteilung
November 7, 2019
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: Gemeinsam Werte entwickeln

Björn Engholm, ehemaliger Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Hans-Joachim Grote, Innenminister Schleswig-Holstein, und Birgit Hesse, Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, diskutierten mit Moderator Christopher Scheffelmeier über das Thema „Unternehmen im Wandel – 30 Jahre nach dem Fall der Mauer“. Foto: guidokollmeier.com

730
VIEWS

Lübeck (pm). „Drei Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs können wir feststellen, dass die Wiedervereinigung Deutschlands vor allem in unserer Region ein Erfolg gewesen ist. Der 9. November 1989 war daher vor allem auch für unsere Region ein Schicksalstag“, sagte Friederike C. Kühn, Präses der IHK zu Lübeck, in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der IHK zu Schwerin. „Heute nennen wir die Region HanseBelt, denn hier sind der Bezirk der IHK zu Lübeck sowie der Landkreis Nordwestmecklenburg mit der Hansestadt Wismar und der Landeshauptstadt Schwerin zu einem großen Wirtschaftsraum verschmolzen“, ergänzte die Präses vor mehr als 100 Vertretern aus Wirtschaft und Politik im Restaurant der Euroimmun AG in Lübeck.

Die IHKs hatten die Zentrale des Labordiagnostikherstellers für die Veranstaltung gewählt, weil sie in unmittelbarer Nähe der ehemaligen innerdeutschen Grenze liegt und Euroimmun schon kurz nach der Wende Standorte in den neuen Bundesländern aufgebaut hatte. „Der Mauerfall war daher für uns ein großes Ereignis. Unsere Mitarbeiter in der Region haben ihre Wurzeln in Lübeck und Nordwestmecklenburg. Sie arbeiten gut zusammen. Das haben wir geschafft“, sagte Euroimmun-Vorstand Dirk Beecker.

Als die innerdeutsche Grenze fiel, sei die Euphorie im Osten groß gewesen, erinnert sich Matthias Belke, Präsident der IHK zu Schwerin. „Gerade für uns junge Menschen standen auf einmal alle Türen offen. Die neu gewonnene Freiheit war für mich vor allem die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen in meiner Heimat zu gründen.“ Nach 30 Jahren stelle die Selbständigkeit eher die Möglichkeit dar, sich beruflich zu verwirklichen als eine Existenzgrundlage zu schaffen. Präsident Belke: „Das ist auch ein Resultat der positiven Entwicklung, die unser gemeinsamer Wirtschaftsraum genommen hat. Die Metropolregion Hamburg, in der Westmecklenburg gut angekommen ist, gibt hier den gemeinsamen Rahmen vor.“

In der ehemaligen DDR habe damals Goldgräberstimmung geherrscht, sagte der NDR-Journalist Christopher Scheffelmeier, der die Veranstaltung moderierte. Ein in den letzten Wochen der DDR gegründetes Unternehmen gehört heute zu den führenden Herstellern von Büromöbeln in Deutschland. Uwe Blaumann, Geschäftsführer der PALMBERG Büroeinrichtungen + Service GmbH in Schönberg, sprach über die bewegende Zeit: „Wir gehörten damals zu einem volkseigenen Kombinat. Um nicht von der Treuhand verwaltet zu werden, haben die Kollegen mich beauftragt, unsere Interessen zu wahren und unseren Betrieb in die Selbstständigkeit zu führen. Wir sind mit 68 Mitarbeitern gestartet, mussten Entwicklung, Vertrieb und Logistik neu aufbauen. Nach schwierigen Phasen zu Beginn der 1990er Jahre erwirtschaftet unser Unternehmen heute mit rund 600 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 100 Millionen Euro.“

Mittlerweile sind Blaumanns Tochter Nicole Eggert und Julianne Utz-Preußing, Tochter von Mitgründer Torsten Utz, in die Geschäftsführung eingestiegen. Beide stellten fest, dass Palmberg als ostdeutscher Hersteller längst kein Exot mehr auf dem Büromöbelmarkt ist. Eine Trennung von Ost und West gebe es nicht, die Mitarbeiter arbeiteten eng zusammen. „Die Zweite Generation will die Werte bewahren, die unser Unternehmen ausmachen“, sagte Julianne Utz-Preußing.

Auch bei der STERAC Transport & Logistik GmbH in Braak gibt es keine Trennung von Mitarbeitern aus dem Osten und dem Westen. „Wir sind ein international tätiges Unternehmen“, sagte Geschäftsführerin Nicola Rackebrandt. Ihr Vater Gerald hatte die Öffnung der Märkte im Osten als neues Geschäftsfeld entdeckt, allerdings sei es eine Umstellung gewesen, denn alle Lieferketten waren bis zur Wende nach Westen ausgerichtet. Heute seien die osteuropäischen Länder ein wichtiger Markt für STERAC.

Der sich verstärkende Fachkräftemangel trage ohnehin dazu bei, dass Unterschiede in der örtlichen Herkunft der Mitarbeiter unwichtig werden. Gerald Rackebrandt sieht eine große Herausforderung darin, die Einheit Europas zu bewahren. „Ich bin traurig, dass das Europa, an dem unsere Vorfahren gearbeitet haben, nicht mehr funktioniert. Am Ende können wir uns nicht mehr frei bewegen. Ich habe Angst, dass wir den falschen Weg gehen. Europa ist das Beste, was uns passiert ist“, sagte er und erhielt dafür Applaus. Seine Tochter ergänzte, dass sie eine überzeugte Europäerin sei. Sie rief dazu auf, nicht zu sehr in die Vergangenheit zu schauen, diese aber auch nicht zu vergessen. Wichtig sei es, das, was in den vergangenen 30 Jahren entstanden sei, nicht mit Füßen zu treten.

Ähnlich sieht es Birgit Hesse, Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Sie erinnerte daran, dass vor 30 Jahren in der DDR und in anderen Ländern die Menschen aufgestanden waren, um Dinge zu verändern. „Der Fall der Mauer war das schönste Ereignis der deutschen Geschichte“, sagte sie unter Applaus der Zuhörer. „Diesen Geist, der damals geherrscht hat, müssten wir bewahren. Wir müssen aber auch nach vorn sehen. Ost oder West ist heute egal. Ich empfinde mich als Norddeutsche. Es kommt jetzt darauf an, dass wir unsere Stärken im norddeutschen Raum nach vorn stellen.“

Ein wichtiger Zeitzeuge der damaligen Ereignisse ist Björn Engholm. Der Lübecker war 1989 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein und hat nach dem Fall der Mauer an der Einheit mitgearbeitet. Einen Grund für eine gewisse Unzufriedenheit in den ostdeutschen Bundesländern sieht er durchaus in Fehlern der Vergangenheit. „Die alte Bundesrepublik hat sich die DDR einverleibt, ohne das Land verstanden zu haben. Das haben Menschen entschieden, die nicht wussten, wie die Bürger damals gelebt hatten. Wir haben die persönliche Leistung von Menschen nicht wahrgenommen. Das hat politische Nachwirkungen bis heute, vor allem bei den Älteren“, sagte Engholm und erhielt dafür Applaus. So ein Vorgehen dürfe sich nicht wiederholen.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den Ländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hatte Engholm damals eingeleitet. Politiker berieten an einem runden Tisch über Kooperationen, auch die IHKs und Handwerkskammern hätten beim Aufbau der Markwirtschaft unterstützt. Ein großer Erfolg ist, dass die einstige Grenze in der länderübergreifenden Zusammenarbeit heute keine Rolle mehr spiele, wie Schleswig-Holsteins Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration, Hans-Joachim Grote, betonte. „Wir werden an dieser Grenze unsere Denkprozesse nicht beende und beim Landesentwicklungsplan oder der Gefahrenabwehr kooperieren.“

Er geht davon aus, dass der Norden noch enger zusammenwachsen werde. Dann geht es nicht mehr um Ost oder West. „Dann wird es nicht mehr um Regionen gehen. Schon jetzt erstreckt sich die Metropolregion Hamburg auf vier Bundesländern und reicht tief nach Mecklenburg-Vorpommern. Darauf sollten wir stolz sein.“

Tags: GrenzöffnungIHK LübeckMauerfall
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

IHK zu Lübeck nimmt Abschied von Hagen Goldbeck

IHK zu Lübeck nimmt Abschied von Hagen Goldbeck

von Pressemitteilung
April 16, 2025
0
93

Lübeck (pm). Wenige Stunden nach seinem gesundheitlich bedingten Rückzug als Präses der IHK zu Lübeck und Präsident der IHK Schleswig-Holstein ist...

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein auf Erfolgskurs

von Pressemitteilung
April 5, 2025
0
36

Lübeck/Neustadt (pm). Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender wirtschaftlicher Schlüsselbereich in Schleswig-Holstein. Nun will die IHK zu Lübeck noch mehr Dynamik in die Branche...

Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!

Gründerinnensprechtag – Jetzt die eigene Chefin werden!

von Pressemitteilung
Februar 24, 2025
0
12

Herzogtum Lauenburg (pm). Das eigene Unternehmen führen, aktiv gestalten und eigene Ideen verwirklichen. Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt gerade...

IHK-Neujahrsempfang in Lübeck

IHK-Neujahrsempfang in Lübeck

von Pressemitteilung
Januar 20, 2025
0
76

Lübeck (pm). Die deutsche Wirtschaft wird auch im Jahr 2025 voraussichtlich nicht wachsen – „nach drei Jahren Stagnation in Folge"....

Nächster Artikel
Markt der schönen Dinge

Markt der schönen Dinge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg