• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

TaBuLaShuttle nimmt Fahrgastbetrieb in Lauenburg auf

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2019
TaBuLaShuttle nimmt Fahrgastbetrieb in Lauenburg auf

Bundestagsabgeordneter Norbert Brackmann, Landrat Dr. Christoph Mager, Bürgermeister Andreas Thiede und Bürgervorsteher Wilhelm Bischoff beim Durchschneiden des Bandes. Foto: hfr

827
VIEWS

Lauenburg (pm). Am Freitag (11. Oktober) startete nach über einem Jahr Vorbereitungs- und Planungsphase für das TaBuLaShuttle in Lauenburg der lang erwartete Fahrgastbetrieb. Diesen Meilenstein und damit den Beginn der zweiten Projektphase nahmen die Projektpartner Kreis Herzogtum Lauenburg und Technische Universität zum Anlass, im Rahmen einer Feierstunde für alle Projektbeteiligten den bisherigen Projektverlauf Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die kommende Schritte zu geben.

Bundestagsabgeordneter Norbert Brackmann erklärte, wie es überhaupt dazu kam, dass TaBuLa nach Lauenburg kam. „Dem Thema Verkehr musste ein neuer Dreh gegeben werden. Autonomes Fahren und automatisierte Fahrzeuge waren bisher getrieben von der Pkw-Industrie. Daraus entwickelten wir die Idee, auch den öffentlichen Nahverkehr in diese Entwicklung einzubeziehen“, berichtete er aus seiner Zeit als Hauptberichterstatter im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages für den Verkehrsetat. Für das Betreiben des öffentlichen Nahverkehrs werden neben finanziellen Ressourcen vor allem Fahrerinnen und Fahrer benötigt, welche zu Zeiten des Fachkräftemangels schwer zu finden seien. Hier könne der automatisierte Bus helfen, Engpässe zu überwinden. Warum die Wahl des Projektortes letztlich auf Lauenburg fiel, erklärte Brackmann so: „In Lauenburg gibt es besondere Herausforderungen an die Technik im Streckenverlauf, das Kopfsteinpflaster in der Unterstadt, die Steigungen und die Enge insbesondere in den Kurven. Hier haben wir eines der ersten Projekte dieser Art bundesweit, die sich nicht auf einem abgeschlossenen Gelände bewegen sondern im realen Straßenverkehr.“

Tatsächlich brachten die anspruchsvollen Streckenverläufe und technischen Anforderungen einige Herausforderungen für die Projektpartner mit sich. Wie erkennt der Bus etwa die Schaltung einer Ampel? Wie kann er sich im Wald bei einem schwachen GPS-Signal orientieren? Diese und auch die Fragen nach den Zulassungsvoraussetzungen für den Straßenverkehr konnten aber letztlich gelöst werden und führten nun zum Beginn der Projektphase 2: Fahrten mit Fahrgästen.

Die Mitfahrt im TaBuLaShuttle ist während der Projektphase für jeden kostenfrei möglich, gehalten wird an jeder Haltestelle auf der Versuchsstrecke am Fürstengarten. Die aktuellen Betriebszeiten und der Live-Standort des Fahrzeugs können seit Freitag auf www.tabulashuttle.de abgerufen werden.

Das Projekt TaBuLa läuft noch bis zum 30. Juni 2020. Die Projektpartner arbeiten derzeit an Ideen für eine Fortsetzung. TaBuLa-Log könnte künftig zur Untersuchung automatisierter Warenlieferungen beitragen.

Das TaBuLaShuttle neben einem Oldtimer der VHH. Foto: hfr

Das Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg (TaBuLa) wird durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg unter Mitwirkung der assoziierten Partner, unter anderem die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein und die Stadt Lauenburg, getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ mit 1,9 Millionen Euro gefördert.

Tags: LauenburgProjekt TaBuLa

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

In die Zukunft gekocht: 30 Jahre Lauenburg’scher Teller

Mann wirft Steine nach Passanten – Polizei sucht Zeugen

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
132

Lauenburg (pm). Dienstagnachmittag soll ein Mann in Lauenburg mehrere Personen mit Steinen beworfen haben. Zuvor soll es zu einer Schlägerei zwischen...

Neue Elbquerung mit Ortsumgehungen bei Lauenburg

Neue Elbquerung Lauenburg-Hohnstorf soll im Bestandskorridor verlaufen

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
264

Lauenburg/Hohnsdorf (pm). Sechszehn Ingenieur- und Fachbüros haben im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) und der Niedersächsischen Landesbehörde für...

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Bekämpfung des illegalen Glücksspiels

von Pressemitteilung
September 20, 2025
0
107

Geesthacht/Lauenburg/Hamburg (pm). Unter Federführung der bei der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig eingerichteten Koordinierungs- und Ermittlungseinheit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (KE OK)...

Nina Scheer: Geesthachter Krankenhaus erhalten

100 Tage Schwarz-Rot – Klönschnack mit der Bundestagabgeordneten Dr. Nina Scheer

von Pressemitteilung
August 11, 2025
0
26

Lauenburg (pm). Der SPD-Ortsverein Lauenburg lädt herzlich zum Klönschnack am Donnerstag, 14. August 2025, um 18.30 Uhr ins Haus der Begegnung,...

Nächster Artikel
Präventionsveranstaltung Einbruchschutz in Groß Sarau

Schmilau: Einbruch in ein Einfamilienhaus

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg