• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 30, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

‚Wer übernimmt die Verantwortung für die Fortführung der Integration im Kreis Herzogtum Lauenburg?‘

Offener Brief der Herzoginnen

von Pressemitteilung
September 12, 2019
‚Wer übernimmt die Verantwortung für die Fortführung der Integration im Kreis Herzogtum Lauenburg?‘

oberste Reihe v.l.: Brigitta Marks; Silke Meyer; Elke Hagenah; Sabine Wöhl; Friederike Betge; Anja Nowatzky mittlere Reihe: Renate Schächinger; Jutta Bellwinkel; Edelgard Jenner; Petra Michalski; untere Reihe: Ursula Mahnke; Inge Poschefoth-Belen; Silke Tenzer. Ursula Mahnke, Jutta Bellwinkel und Inge Poschefoth-Belen sind ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuerinnen, alle anderen sind Herzoginnen. Die Herzoginnen sind ein Zusammenschluss von hauptamtlich tätigen Frauen im Kreis Herzogtum Lauenburg aus unterschiedlichen Beratungsstellen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die im Kreis lebenden Frauen in den Blick zu nehmen.

1.5k
VIEWS

Als 2015 viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, hat dies eine immense Bereitschaft ausgelöst, ehrenamtlich zu helfen und zu unterstützen. Eine großartige und notwendige Unterstützung für eine gelingende Integration wurde kurzfristig organisiert und umgesetzt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisteten und leisten in unserer Gesellschaft einen zwar unbezahlten, aber in vielerlei Hinsicht unbezahlbaren Dienst!

Sie haben es zum Teil mit schwersttraumatisierten Menschen zu tun und es werden individuell zugeschnittene Hilfen für die Familien benötigt. Die Landesregierung sah zu Recht die Notwendigkeit, die Arbeit der Ehrenamtlichen mit hauptamtlichen Beratungs- und Koordinierungsstellen zu unterstützen. Hier werden seitdem Fortbildungen angeboten und in Anlaufstellen das Netzwerk gepflegt. Diese Arbeit darf nicht eingespart werden! Die Integration ist ja noch nicht abgeschlossen!

Die Nachricht, dass die Landesregierung die Beratung und Koordination der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen wegkürzen will, löste eine Welle der Empörung aus. Und dies sowohl bei den – nach wie vor intensiv eingespannten – Ehrenamtlichen, als auch bei allen professionellen Beratungsstellen, die mit den geflüchteten Menschen in Kontakt sind.

Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen sind unverzichtbar! Und sie sind auf ein hauptamtlich geleitetes Netzwerk angewiesen!

Die Koordinierungsstellen sind gut organisiert und gut eingespielt. Viele Ehrenamtliche haben bereits geäußert, dass sie ohne die Beratungs- und Koordinierungsstellen ihre Arbeit einstellen würden, weil sie keine Möglichkeit sehen, diese dann noch leisten zu können.

Wir Herzoginnen arbeiten mit Frauen in verschiedenen sozialen Kontexten im Kreis Herzogtum Lauenburg. In unserer Arbeit greifen wir u.a. auf gut funktionierende Netzwerke zurück. Aus unserer Sicht wäre es unverantwortlich, dieses Netzwerk von gut unterstützten Ehrenamtlichen, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren, zu zerstören.

Die Landesregierung spart an der falschen Stelle!

Eine gelungene Integration kann nur mit ehrenamtlich Engagierten funktionieren und diese brauchen eine verlässliche hauptamtliche Unterstützung. Sollte die Landesregierung diese unvernünftige Streich-Maßnahme tatsächlich umsetzen, wäre es aus unserer Sicht unabdingbar, dass der Kreis und die kreisangehörigen Kommunen die Finanzierung dieser wichtigen Arbeit übernehmen!

Die Herzoginnen, im September 2019

Die Herzoginnen:
Sabine Wöhl, Ulrike Tenzer, Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger, KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Kreis Herzogtum Lauenburg
Brigitta Marks, pro familia Schleswig-Holstein Beratungsstelle Geesthacht
Elke Hagenah, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Herzogtum Lauenburg
Edelgard Jenner, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Mölln und Amt Breitenfelde
Anja Nowatzky, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Geesthacht
Petra Michalski, Gleichstellungsbeauftragte Schwarzenbek
Friederike Betge, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lauenburg/ElbeSilke Meyer, Evang. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

Als 2015 viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, hat dies eine immense Bereitschaft ausgelöst, ehrenamtlich zu helfen und zu unterstützen. Eine großartige und notwendige Unterstützung für eine gelingende Integration wurde kurzfristig organisiert und umgesetzt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisteten und leisten in unserer Gesellschaft einen zwar unbezahlten, aber in vielerlei Hinsicht unbezahlbaren Dienst!

Sie haben es zum Teil mit schwersttraumatisierten Menschen zu tun und es werden individuell zugeschnittene Hilfen für die Familien benötigt. Die Landesregierung sah zu Recht die Notwendigkeit, die Arbeit der Ehrenamtlichen mit hauptamtlichen Beratungs- und Koordinierungsstellen zu unterstützen. Hier werden seitdem Fortbildungen angeboten und in Anlaufstellen das Netzwerk gepflegt. Diese Arbeit darf nicht eingespart werden! Die Integration ist ja noch nicht abgeschlossen!

Die Nachricht, dass die Landesregierung die Beratung und Koordination der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen wegkürzen will, löste eine Welle der Empörung aus. Und dies sowohl bei den – nach wie vor intensiv eingespannten – Ehrenamtlichen, als auch bei allen professionellen Beratungsstellen, die mit den geflüchteten Menschen in Kontakt sind.

Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen sind unverzichtbar! Und sie sind auf ein hauptamtlich geleitetes Netzwerk angewiesen!

Die Koordinierungsstellen sind gut organisiert und gut eingespielt. Viele Ehrenamtliche haben bereits geäußert, dass sie ohne die Beratungs- und Koordinierungsstellen ihre Arbeit einstellen würden, weil sie keine Möglichkeit sehen, diese dann noch leisten zu können.

Wir Herzoginnen arbeiten mit Frauen in verschiedenen sozialen Kontexten im Kreis Herzogtum Lauenburg. In unserer Arbeit greifen wir u.a. auf gut funktionierende Netzwerke zurück. Aus unserer Sicht wäre es unverantwortlich, dieses Netzwerk von gut unterstützten Ehrenamtlichen, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren, zu zerstören.

Die Landesregierung spart an der falschen Stelle!

Eine gelungene Integration kann nur mit ehrenamtlich Engagierten funktionieren und diese brauchen eine verlässliche hauptamtliche Unterstützung. Sollte die Landesregierung diese unvernünftige Streich-Maßnahme tatsächlich umsetzen, wäre es aus unserer Sicht unabdingbar, dass der Kreis und die kreisangehörigen Kommunen die Finanzierung dieser wichtigen Arbeit übernehmen!

Die Herzoginnen, im September 2019

Die Herzoginnen:
Sabine Wöhl, Ulrike Tenzer, Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger, KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Kreis Herzogtum Lauenburg
Brigitta Marks, pro familia Schleswig-Holstein Beratungsstelle Geesthacht
Elke Hagenah, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Herzogtum Lauenburg
Edelgard Jenner, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Mölln und Amt Breitenfelde
Anja Nowatzky, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Geesthacht
Petra Michalski, Gleichstellungsbeauftragte Schwarzenbek
Friederike Betge, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lauenburg/ElbeSilke Meyer, Evang. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

Als 2015 viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, hat dies eine immense Bereitschaft ausgelöst, ehrenamtlich zu helfen und zu unterstützen. Eine großartige und notwendige Unterstützung für eine gelingende Integration wurde kurzfristig organisiert und umgesetzt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisteten und leisten in unserer Gesellschaft einen zwar unbezahlten, aber in vielerlei Hinsicht unbezahlbaren Dienst!

Sie haben es zum Teil mit schwersttraumatisierten Menschen zu tun und es werden individuell zugeschnittene Hilfen für die Familien benötigt. Die Landesregierung sah zu Recht die Notwendigkeit, die Arbeit der Ehrenamtlichen mit hauptamtlichen Beratungs- und Koordinierungsstellen zu unterstützen. Hier werden seitdem Fortbildungen angeboten und in Anlaufstellen das Netzwerk gepflegt. Diese Arbeit darf nicht eingespart werden! Die Integration ist ja noch nicht abgeschlossen!

Die Nachricht, dass die Landesregierung die Beratung und Koordination der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen wegkürzen will, löste eine Welle der Empörung aus. Und dies sowohl bei den – nach wie vor intensiv eingespannten – Ehrenamtlichen, als auch bei allen professionellen Beratungsstellen, die mit den geflüchteten Menschen in Kontakt sind.

Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen sind unverzichtbar! Und sie sind auf ein hauptamtlich geleitetes Netzwerk angewiesen!

Die Koordinierungsstellen sind gut organisiert und gut eingespielt. Viele Ehrenamtliche haben bereits geäußert, dass sie ohne die Beratungs- und Koordinierungsstellen ihre Arbeit einstellen würden, weil sie keine Möglichkeit sehen, diese dann noch leisten zu können.

Wir Herzoginnen arbeiten mit Frauen in verschiedenen sozialen Kontexten im Kreis Herzogtum Lauenburg. In unserer Arbeit greifen wir u.a. auf gut funktionierende Netzwerke zurück. Aus unserer Sicht wäre es unverantwortlich, dieses Netzwerk von gut unterstützten Ehrenamtlichen, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren, zu zerstören.

Die Landesregierung spart an der falschen Stelle!

Eine gelungene Integration kann nur mit ehrenamtlich Engagierten funktionieren und diese brauchen eine verlässliche hauptamtliche Unterstützung. Sollte die Landesregierung diese unvernünftige Streich-Maßnahme tatsächlich umsetzen, wäre es aus unserer Sicht unabdingbar, dass der Kreis und die kreisangehörigen Kommunen die Finanzierung dieser wichtigen Arbeit übernehmen!

Die Herzoginnen, im September 2019

Die Herzoginnen:
Sabine Wöhl, Ulrike Tenzer, Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger, KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Kreis Herzogtum Lauenburg
Brigitta Marks, pro familia Schleswig-Holstein Beratungsstelle Geesthacht
Elke Hagenah, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Herzogtum Lauenburg
Edelgard Jenner, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Mölln und Amt Breitenfelde
Anja Nowatzky, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Geesthacht
Petra Michalski, Gleichstellungsbeauftragte Schwarzenbek
Friederike Betge, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lauenburg/ElbeSilke Meyer, Evang. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

Als 2015 viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, hat dies eine immense Bereitschaft ausgelöst, ehrenamtlich zu helfen und zu unterstützen. Eine großartige und notwendige Unterstützung für eine gelingende Integration wurde kurzfristig organisiert und umgesetzt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisteten und leisten in unserer Gesellschaft einen zwar unbezahlten, aber in vielerlei Hinsicht unbezahlbaren Dienst!

Sie haben es zum Teil mit schwersttraumatisierten Menschen zu tun und es werden individuell zugeschnittene Hilfen für die Familien benötigt. Die Landesregierung sah zu Recht die Notwendigkeit, die Arbeit der Ehrenamtlichen mit hauptamtlichen Beratungs- und Koordinierungsstellen zu unterstützen. Hier werden seitdem Fortbildungen angeboten und in Anlaufstellen das Netzwerk gepflegt. Diese Arbeit darf nicht eingespart werden! Die Integration ist ja noch nicht abgeschlossen!

Die Nachricht, dass die Landesregierung die Beratung und Koordination der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen wegkürzen will, löste eine Welle der Empörung aus. Und dies sowohl bei den – nach wie vor intensiv eingespannten – Ehrenamtlichen, als auch bei allen professionellen Beratungsstellen, die mit den geflüchteten Menschen in Kontakt sind.

Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen sind unverzichtbar! Und sie sind auf ein hauptamtlich geleitetes Netzwerk angewiesen!

Die Koordinierungsstellen sind gut organisiert und gut eingespielt. Viele Ehrenamtliche haben bereits geäußert, dass sie ohne die Beratungs- und Koordinierungsstellen ihre Arbeit einstellen würden, weil sie keine Möglichkeit sehen, diese dann noch leisten zu können.

Wir Herzoginnen arbeiten mit Frauen in verschiedenen sozialen Kontexten im Kreis Herzogtum Lauenburg. In unserer Arbeit greifen wir u.a. auf gut funktionierende Netzwerke zurück. Aus unserer Sicht wäre es unverantwortlich, dieses Netzwerk von gut unterstützten Ehrenamtlichen, die sich für die Integration von Flüchtlingen engagieren, zu zerstören.

Die Landesregierung spart an der falschen Stelle!

Eine gelungene Integration kann nur mit ehrenamtlich Engagierten funktionieren und diese brauchen eine verlässliche hauptamtliche Unterstützung. Sollte die Landesregierung diese unvernünftige Streich-Maßnahme tatsächlich umsetzen, wäre es aus unserer Sicht unabdingbar, dass der Kreis und die kreisangehörigen Kommunen die Finanzierung dieser wichtigen Arbeit übernehmen!

Die Herzoginnen, im September 2019

Die Herzoginnen:
Sabine Wöhl, Ulrike Tenzer, Frauenberatungsstelle Herzogtum Lauenburg
Renate Schächinger, KIBIS Selbsthilfekontaktstelle Kreis Herzogtum Lauenburg
Brigitta Marks, pro familia Schleswig-Holstein Beratungsstelle Geesthacht
Elke Hagenah, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Herzogtum Lauenburg
Edelgard Jenner, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Mölln und Amt Breitenfelde
Anja Nowatzky, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Geesthacht
Petra Michalski, Gleichstellungsbeauftragte Schwarzenbek
Friederike Betge, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lauenburg/ElbeSilke Meyer, Evang. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

Tags: IntegrationWillkommenskultur

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Land fördert Sprachkurse für Geflüchtete mit 4,9 Millionen Euro

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
27

Kiel (pm). Das Land Schleswig-Holstein setzt die Förderung der landeseigenen Sprachkurse für Geflüchtete fort. Integrationsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies hat heute Förderbescheide...

Geförderte Bildungsangebote für Bürgergeldbeziehende

Weitersagen: Digitale Elternabende zur Berufsorientierung – in sieben Sprachen

von Pressemitteilung
Mai 7, 2025
0
12

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit bietet im Mai digitale Elternabende zur beruflichen Orientierung in sieben Sprachen...

Verkehrsbehinderungen durch eine Demonstration

Aufruf zur Demo: „Nie wieder ist JETZT!“

von Pressemitteilung
Januar 23, 2024
0
1.3k

Geesthacht (pm). Ein breites Bündnis ruft mit Ali Demirhan und Max Hansen dazu auf ein gemeinsames Zeichen gegen Rechts, Fremdenfeindlichkeit...

„Was wir mal werden wollen: stolz auf uns“

„Was wir mal werden wollen: stolz auf uns“

von Pressemitteilung
September 30, 2023
0
131

Herzogtum Lauenburg (pm). Die bundesweite IHK-Ausbildungskampagne #könnenlernen geht mit bundesweiter Plakataktion und frischem Social Media-Content in die zweite Runde – kaum...

Nächster Artikel
Die Kreistitel erschwimmen sich Celina Kühne und Noah Rühe

Die Kreistitel erschwimmen sich Celina Kühne und Noah Rühe

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg