• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Mai 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Kultur

Das Norddeutsche Freiluftkino startet in Salem und Dargow

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Juli 16, 2019
Das Norddeutsche Freiluftkino startet in Salem und Dargow

Auf zum Norddeutschen Freiluftkino: Der Film „25 km/h“ wurde auch vor den Toren Ratzeburgs gedreht. Foto: Sony

1.1k
VIEWS

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Salem/Dargow (pm). Mit der Star-besetzten Komödie „Der Vorname“ startet am Freitag, 19. Juli, das diesjährige Freiluftkino in Salem am See. Am 20. Juli geht es beim Schaalseehof in Dargow rasant weiter mit „25 km/h“.

Darf man seinen Sohn Adolf nennen? Foto: Constantin

„Der Vorname“: Es hätte ein wunderbares Abendessen werden können, zu dem Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth (Caroline Peters) in ihr Bonner Haus eingeladen haben. Doch als Thomas (Florian David Fitz) verkündet, dass er und seine schwangere Freundin Anna (Janina Uhse) ihren Sohn Adolf nennen wollen, bleibt den Gastgebern und dem Familienfreund René (Justus von Dohnányi) bereits die Vorspeise im Hals stecken.

„25 km/h“: Die Brüder Christian (Lars Eidinger) und Georg (Bjarne Mädel) haben sich seit Jahren nicht gesehen und treffen sich ausgerechnet auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Schon auf dem Friedhof kochen die Emotionen hoch und auf dem Leichenschmaus kommt noch Alkohol ins Spiel und so beschließen die beiden kurzerhand, die Mofa-Tour quer durch Deutschland nachzuholen, die sie eigentlich schon als Jugendliche unternehmen wollten. Der Film wurde übrigens auch direkt vor unseren Toren gedreht – Sie werden es wiedererkennen!

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Wie immer gilt: Sitzgelegenheiten sind selbst mitzubringen, für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt.

Der Förderverein Biosphäre Schaalsee ist jeweils im Vorprogramm mit dabei: Er präsentiert kurze filmische Portraits von insgesamt 25 verschiedenen Regionalmarkenpartnern des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Den Auftakt macht das ‚Kochwerk Salem‘. In dem kurzen Spot dreht sich alles um den Koch Günter Weinberg, der in Salem regelmäßig Kochseminare bei Sonja Sternberg und Detlev Esch anbietet. „Wir sind hier in einem Zentrum von Genuss“, lobt Günter Weinberg die Region. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sei für ihn eine „unendliche Bereicherung“ schwärmt er in die Kamera. Und Gastgeberin Sonja Sternberg ergänzt, dass die vielen Gäste, die zu ihr nach Salem kämen, sich in der Natur des Biosphärenreservats wohl fühlten.

Der Spot über das ‚Kochwerk Salem‘ ist der Auftakt, um bei allen diesjährigen Aufführungen des ‚Norddeutschen Freiluftkinos‘ weitere Biosphärenpartner vorzustellen. Als zweiten Beitrag wird der Kastanienhof in Bülow zu sehen sein. Nach der Premiere auf großer Leinwand veröffentlicht der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. die Filme regelmäßig auf seiner Facebook Seite und auf YouTube. „Wir setzen darauf, dass unsere insgesamt rund 100 Regionalmarkenpartner die Filme ‚liken‘ und ‚teilen‘, sodass wir im Laufe dieser Medienkampagne auch überregional wachsende Reichweiten erzielen“, erklärt Gerd Schriefer, Geschäftsführer des Fördervereins, das Konzept. Unterstützt und gefördert wird die Aktion von der ‚Lokalen Leader-Aktionsgruppe Mecklenburger Schaalseeregion – Biosphärenreservatsregion‘ also mit Mitteln der EU und dem Land Mecklenburg-
Vorpommern.

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

ADAC MX Masters: Packende Zweirad-Duelle in Mölln

Motocross der Spitzenklasse: ADAC MX Masters kehren zurück nach MSC Mölln

von Pressemitteilung
Mai 10, 2025
0
1

Mölln (pm). Am 17. und 18. Mai verwandelt sich der Grambeker Heidering erneut in ein Mekka für Motorsportfans: Der MSC...

Führung durch die Tier- und Pflanzenwelt an der Schaalequelle und durch Zarrentiner Wälder

Naturkundliche Führung um den Kirchensee

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
21

Zarrentin (pm). Der Frühling ist da und der Gesang der Singvögel erhellt Wald und Wiesen. Überall erwacht die Natur. Doch...

Von Punk bis Poprock: Junge Bands bringen Büchen-Dorf zum Beben

Von Punk bis Poprock: Junge Bands bringen Büchen-Dorf zum Beben

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
37

Büchen (pm). Die Gemeinde Büchen und die Freiwillige Feuerwehr Büchen-Dorf laden ein zu einem Open Air-Konzert auf der Wiese an...

Umfassende Beratungsangebote für Kulturschaffende

Land fördert Sprachkurse für Geflüchtete mit 4,9 Millionen Euro

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
11

Kiel (pm). Das Land Schleswig-Holstein setzt die Förderung der landeseigenen Sprachkurse für Geflüchtete fort. Integrationsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies hat heute Förderbescheide...

Nächster Artikel
Vortrag: Der erste Eindruck zählt!

Vortrag: Der erste Eindruck zählt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg