• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Blaualgen am ‚Klempauer Hofsee‘

von Pressemitteilung
Juli 15, 2019
Blaualgen am ‚Klempauer Hofsee‘

Blaualgen. Symbolbild: Jörg Farys / BUND, hfr

963
VIEWS

Beidendorf (pm). Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat am 12. Juli 2019 eine Massenentwicklung von Blaualgen an der Bademöglichkeit Klempauer Hofsee in Beidendorf festgestellt. Blaualgen können giftig sein. Weil die Haut bei Kontakt mit Blaualgen mit Reizungen reagieren und durch Verschlucken von blaualgenhaltigem Wasser Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten kann, warnt das Gesundheitsamt vor dem Baden im Klempauer Hofsee. In allen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Der örtlichen Ordnungsbehörde des Amtes Berkenthin wurde empfohlen, für die betroffene Bademöglichkeit ein vorläufiges Badeverbot auszusprechen und mit Hinweistafeln darüber zu informieren.

In natürlichen Gewässern können sich bei bestimmten Wetterbedingungen Blaualgen stark vermehren und das Badevergnügen beeinträchtigen. Derartige Entwicklungen sind meist nicht vorhersehbar oder ändern sich sehr rasch. Die Massenvermehrungen können sich ebenso innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden wieder auflösen. Sobald das Baden wieder gefahrlos möglich ist, wird das Gesundheitsamt die Öffentlichkeit darüber unterrichten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Weitere Informationen

Größere Karte anzeigen

Warum sind Blaualgen gefährlicher für Menschen als „normale“ Algen?

Dazu Laura von Vittorelli, BUND-Gewässerexpertin: „Blaualgen sind gefährlich für Menschen, weil sie gefährliche Giftstoffe enthalten können, sogenannte Toxine. Das kann dazu führen, dass es Hautreizungen gibt, Allergien, Bindehautentzündungen oder – wenn sie verschluckt werden – Übelkeit, Erbrechen, Fieber. Blaualgen sind nicht nur gefährlich für Menschen, sondern Blaualgen können auch sehr gefährlich für Haustiere sein.“

Wie kann ich Blaualgen erkennen?

Von Vittorelli: „Blaualgen kann man daran erkennen, dass sie eine grünliche Trübung des Wassers veranlassen, in seltenen Fällen auch rötlich, aber nicht bläulich, wie der Name eigentlich zu denken gibt. Blaualgen bilden oft Schlieren oben auf dem Wasser, so Ansammlungen, und man muss aber eigentlich einen Test im Labor machen um zu schauen, sind das Blaualgen oder andere Algen. Allgemein: Wenn man im Wasser steht mit den Füßen und von den Knien an seine Füße nicht mehr erkennen kann, dann ist die Algenbelastung sehr hoch. Kann man stattdessen ein, am besten zwei Meter mindestens als Sichttiefe haben, dann ist die Algenbelastung sehr gering. Also ab zwei Metern Sichttiefe kann man auf jeden Fall schwimmen.“

Was muss sich ändern, damit es nicht mehr so viele Blaualgen gibt?

Von Vittorelli: „Was muss sich ändern, dass es nicht mehr so viele Blaualgen gibt. Das erste ist Klimawandel aufhalten, weil das ist nur ein Vorgeschmack von den langen, heißen, trockenen Sommern, die wir jetzt schon haben. Und die zweite Sache ist – speziell Flüsse und Seen – da sind viel zu viele Nährstoffe drin, insbesondere aus der industriellen Landwirtschaft. Das muss sich ganz stark ändern. Und wir haben noch ein Problem mit überlaufender Kanalisation teilweise bei Starkregen. Das muss sich auch ändern, dass die Nährstoffbelastung abnimmt. Allgemein, wenn wir gesunde Seen haben und Flüsse haben, wenn die Wasserrahmenrichtlinie richtig umgesetzt ist, dann haben wir auch weniger Probleme mit Blaualgen.“

Tags: BadenBadeverbotBeidendorfBlaualgenKlempauer Hofsee

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Badewarnung: Blaualgen im Gudower See

Baden im Ritzerauer See wieder möglich

von Pressemitteilung
September 5, 2025
0
25

Ritzerau (pm). An der Bademöglichkeit „Ritzerauer See" in Ritzerau ist wieder ein ungetrübtes Badevergnügen möglich. Das ausgesprochene Badeverbot auf Grund...

Schwimmbad im MediVitale vorübergehend geschlossen

Badeverbot für das Luisenbad in Mölln und am Gudower See aufgehoben

von Pressemitteilung
September 1, 2025
0
69

Mölln (pm). Das bis Freitag, 29. August 2025 verhängte Badeverbot für die Badestelle Luisenbad im Möllner Schulsee ist, nach den...

Schließung des Luisenbades

Blaualgen- Badeverbot das Luisenbad in Mölln erneut verlängert

von Pressemitteilung
August 28, 2025
0
214

Mölln (pm). Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat am vergangenen Freitag, 22. August eine unverminderte Blaualgenbelastung an der...

Endlich wieder Badespaß in Mölln: Das städtische Luisenbad öffnet seine Tore

Blaualgen – Badeverbot das Luisenbad in Mölln erneut verlängert

von Pressemitteilung
August 16, 2025
0
323

Mölln (pm). Der Fachdienst Gesundheit der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg hat auch am Freitag, 15. August eine Massenentwicklung von Blaualgen an der...

Nächster Artikel
Wohnen im Herzogtum Lauenburg

Gemeinden stellen sich dem Siedlungsdruck und wollen Wohnbauflächen ausweisen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg