• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Das Umweltministerium startet mit der Finanzierung wolfsabweisender Herdenschutzzäune mit angepasstem Verfahren

Staatsekretärin Dorit Kuhnt: "Wir haben uns ein Verfahren überlegt, mit dem wir möglichst schnell möglichst viele Schafe schützen"

von Pressemitteilung
Juli 14, 2019
Kommt sie oder kommt sie nicht die Schafskälte?

Foto: Friedrich J. Flint

852
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Seit der Ausweisung der Kreise Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg, Herzogtum Lauenburg und Segeberg als Wolfspräventionsgebiete können Halter von gefährdeten Nutztieren in diesen Regionen die Finanzierung von Zaunmaterial durch das Land beantragen. Nun beginnt das Landwirtschaftsministerium mit der Auszahlung der ersten Mittel. Die Staatssekretärin für Landwirtschaft Dorit Kuhnt sagt dazu: „Durch eine hohe Zahl geschützter Tiere wird die Gefahr deutlich verringert, dass sich Wölfe auf die Erbeutung von Nutztieren spezialisieren. Als Bundesland mit der höchsten Schafsdichte in Deutschland haben wir deshalb ein Verfahren entwickelt, mit dem wir möglichst schnell möglichst viele Schafe schützen“.

Um sicher stellen zu können, dass mit den vorhandenen finanziellen Mitteln in Höhe von 1,7 Millionen Euro eine möglichst große Anzahl von Nutztieren eingezäunt werden kann, erfolgt die Antragsbearbeitung in drei Phasen. Bis zum September werden die Anträge der großen Schaf- und Ziegenhalter mit mindestens 500 erwachsenen Tieren bearbeitet, ab dann die Teilanträge und Anträge von Haltern mit einer Anzahl von 100 bis 499 Tieren. Im Oktober kann bei ausreichenden Haushaltsmitteln mit der Antragsbearbeitung von Halterinnen und Haltern kleinerer Herden begonnen werden. „Wir wissen, dass es auch den kleinen Betrieben schwerfallen wird, ihre Herden vollständig mit Zäunen zu schützen, weil es Zeit in Anspruch nimmt, diese Zäune auf- und abzubauen. Wenn aber die großen Betriebe unsere Unterstützung annehmen, können wir schon über 60 Prozent der Schafe schützen. Das wäre ein Erfolg für den Herden- und Artenschutz. Dies kommt auch den kleineren Betrieben zugute, weil durch den höheren Anteil geschützter Tiere die Gefahr einer Spezialisierung von Wölfen auf Nutztiere verringert wird“, so Dorit Kuhnt.

Insgesamt sind bisher 264 Anträge eingegangen. Die Nutztierhalter können selbst entscheiden, welchen der vom Land als wolfsabweisend anerkannten Zauntypen sie mit den bewilligten Mittel errichten. Auf Wunsch erfolgt hierzu eine individuelle Beratung durch das Wolfsmanagement Schleswig-Holstein. Außerdem können die, die nur einen Teil ihrer Tiere hinter diesen Zäunen schützen wollen oder einen Teil ihrer Herde bereits durch wolfsabweisende Zäune geschützt haben, jetzt auch einen Antrag für einen Teil ihrer Tiere stellen (mindestens 25 Prozent), sofern der Gesamtbetrieb mindestens 500 Tiere hält. „Manche Gebiete sind einfacher zu zäunen als andere. Wir haben mit dieser Fördermöglichkeit einen wichtigen Hinweis aus den Verbänden aufgenommen und wollen den Halterinnen und Haltern entgegenkommen“, kommentiert Dorit Kuhnt die neue Regelung. Die finanziellen Mittel werden pauschaliert berechnet. Maßgeblich für die Höhe der Finanzierung ist die Anzahl der zu schützenden Tiere. Alle Betriebe, die aufgrund der Priorisierung nicht sofort eine Förderung erhalten, können bei Wolfsrissen in der Umgebung weiter wie bisher auf die geliehenen Herdenschutzpakete zugreifen.

Hintergrund

Derzeit leben zwei Wölfe sicher dauerhaft in Schleswig-Holstein, zwei in SH nachgewiesene Tiere sind offensichtlich abgewandert und ein Wolf wurde überfahren. Weitere Einzeltiere wandern durch und halten sich unterschiedlich lange im Land auf. Mit zirka 200.000 Schafen ist Schleswig-Holstein nach Baden-Württemberg das schafreichste Bundesland und das Land mit der höchsten Schafdichte.

Schafspopulation in den neuen Wolfspräventionsgebieten:

Kreis Betriebe [n] / % SH Schafe [n] / % SH

Dithmarschen 241 / 15,3 % 62.366 / 30,3 %

Steinburg 104 / 6,6 % 10.020 / 4,9 %

Pinneberg 55 / 3,5 % 10.017 / 4,9 %

Segeberg 72 / 4,6 % 2943 / 1,4 %

Um auch zukünftig Ausgleichszahlungen für Wolfsrisse zu erhalten, müssen in Wolfspräventionsgebieten Halterinnen und Halter von besonders gefährdeten Nutztieren, wie Schafen und Ziegen, beim Land einen formlosen Antrag stellen. Dieser muss verdeutlichen, dass sie bereit sind, ihre Herden angemessen zu schützen. Die formlosen Anträge können der zuständigen Behörde über die folgende Mailanschrift zugeleitet werden: wolfspraevention@melund.landsh.de

Tags: HerdenschutzzäuneWolfWolfsnachweise

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/brauner-wolf-der-auf-grunem-gras-steht-162256/

Mehr Rechtsicherheit im Umgang mit dem Wolf

von Pressemitteilung
Dezember 25, 2023
0
47

Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Der schleswig-holsteinische Landtag hat am Dienstag, 12. Dezember 2023 der Änderung des Landesjagdgesetzes zugestimmt. Damit wurde ein...

Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/brauner-wolf-der-auf-grunem-gras-steht-162256/

Vermutlich Wolf bei Unfall getötet

von Pressemitteilung
Februar 4, 2023
0
146

Herzogtum Lauenburg/Kasseburg (pm). Am Donnerstag, 2. Februar kam es auf der A24 bei Kasseburg, auf der Richtungsfahrbahn Hamburg zu einem...

Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/brauner-wolf-der-auf-grunem-gras-steht-162256/

Landwirtschaftsministerium startet Anhörungsverfahren zur Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht

von Pressemitteilung
Dezember 12, 2022
0
39

Kiel (pm). Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat am Freitag (9. Dezember) das Anhörungsverfahrens zum...

Vom Wolf und den anderen großen Tieren

Vom Wolf und den anderen großen Tieren

von Pressemitteilung
Oktober 20, 2022
0
168

Gudow/Mölln (pm). Der Naturpark lädt am Sonntag, 6. November 2022 zu einer Wanderung zum Thema „Wolf und andere große Wildtiere“ ein....

Nächster Artikel
Fünf auf einen Streich

Fünf auf einen Streich

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg