• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Neuartige Implantation erstmalig durchgeführt

Dr. Stefan Kuster setzte Herzpatient S-ICD-Gerät direkt unter die Haut.

von Pressemitteilung
Juli 4, 2019
Neuartige Implantation erstmalig durchgeführt

Nach dem Fäden ziehen: Julian Görs (li.) erhält von Dr. Stefan Kuster noch ein paar Verhaltensregeln mit auf den Weg. Foto: hfr

1.6k
VIEWS

Ratzeburg (pm). Manchmal können wenige Wochen das Leben total verändern. Julian Görs (49) aus Kastorf – großgewachsen, schlank und durchtrainiert -, bekam plötzlich schwerwiegende Probleme mit seinem Herzen. Nach intensiven Untersuchungen stand fest: Sein Herz hat nur noch eine Leistungsfähigkeit von zehn bis fünfzehn Prozent. Eine bittere Diagnose! Dr. Stefan Kuster, Kardiologe und Leitender Oberarzt am DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg machte ihm Mut. Der Ärztliche Leiter Rhythmologie setzte ihm einen neuartigen Defibrillator eines US-amerikanischen Medizintechnikherstellers unter die Haut, kurz S-ICD genannt, um das Risiko eines plötzlichen Herzstillstands zu vermeiden.

„Bei den herkömmlichen Defibrillatoren wird eine Elektrode ins Herz vorgeschoben und im Herzmuskel befestigt“, erklärt Dr. Kuster, der bei dem einstündigen Eingriff von seinem Kollegen Dr. Nils Gosau aus Hamburg unterstützt wurde. „Der sogenannte subkutane S-ICD kann hingegen ohne Kontakt zum Herzen direkt unter die Haut implantiert werden.“ Das neuartige System bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor dem plötzlichen Herzstillstand, es bleiben auch Herz und Blutgefäße unberührt und intakt. Typische Komplikationen, wie zum Beispiel Infektionen in der Blutbahn, werden vermieden. Generell wird ein implantiertes S-ICD kaum Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.

Julian Görs hat nach Wochen der Angst und einer unsicheren Zukunft teilweise sein Lachen wiedergefunden. „Die Leistungsfähigkeit meines Herzens liegt schon bei über 20 Prozent“, freut er sich, auch wenn er weiß, dass er in den kommenden Monaten viel Geduld haben muss. Auf dem Weg der Besserung erhält Julia Görs zusätzlich Unterstützung und Kraft: In der vergangenen Woche heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin Natascha (40) in der Kirche in Berkenthin. Es scheint alles wieder bergauf zu gehen.

Tags: Defibrillator

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Defibrillatoren retten Leben: Das muss man beachten

Defibrillatoren retten Leben: Das muss man beachten

von Anzeige
Februar 23, 2023
0
68

Die körperliche und psychische Belastung für Ersthelfer bei der Wiederbelebung eines Menschen ist enorm. Um die Überlebenschancen zu erhöhen, kann...

Nicht helfen ist der einzige Fehler

Nicht helfen ist der einzige Fehler

von Pressemitteilung
Dezember 14, 2022
0
39

Büchen (pm). Die Gemeinde Büchen hat ihre öffentlichen Gebäude allesamt mit Defibrillatoren ausgestattet. So hängen beispielsweise im Foyer des Bürgerhauses,...

Stadt Mölln stattet alle städtischen Gebäude mit lebensrettenden Defibrillatoren aus

Stadt Mölln stattet alle städtischen Gebäude mit lebensrettenden Defibrillatoren aus

von Pressemitteilung
Januar 25, 2019
0
1.2k

Mölln (pm). Seit Ende 2018 hat die Stadt Mölln alle städtischen Gebäuden mit Defibrillatoren für lebensrettende Erstmaßnahmen ausgestattet. „Wir setzen...

Nächster Artikel
Eine Boulebahn für Brunsmark

Eine Boulebahn für Brunsmark

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg