• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Flughafen Lübeck erhält EASA-Zertifizierung

Air Alsie erster Partner für den Linien- und Charterverkehr

Pressemitteilung von Pressemitteilung
März 12, 2019
Flughafen Lübeck erhält EASA-Zertifizierung

Foto: hfr

1.4k
VIEWS

Lübeck (pm). Bis auf den kleinen, aber feinen Passagier-Flughafen Westerland auf Sylt ist Schleswig-Holstein momentan vom Flugreiseverkehr abgehängt. „Darum ist es ein wichtiges Signal und ein erster Meilenstein, wenn wir mit der Übergabe des offiziellen Zertifikats der europäischen Agentur für Flugsicherheit dem Flughafen Lübeck wieder die Chance eröffnen, zu einer kleinen Drehscheibe des Luftverkehrs zu werden“, sagte Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz gestern (11. März) in Lübeck bei der Übergabe des Zertifikats.

„Und das sage ich ausdrücklich als Verkehrs-, Wirtschafts- sowie Tourismusminister. Denn für all diese Branchen und Menschen, die hier arbeiten, ist ein funktionierender Flughafen entscheidend.“ In den Jahren zwischen 2000 und 2016, als regelmäßiger Linienflugbetrieb herrschte, seien jährlich bis zu 715.000 Passagiere abgefertigt worden. Das zeige auch die besondere Bedeutung für die schleswig-holsteinische Bevölkerung, die von dem Reiseangebot regelmäßig Gebrauch gemacht hätte, so Buchholz.

Sicherheit hat an einem Flughafen stets höchste Priorität. Das gilt insbesondere auch für die Infrastruktur auf der sognannten “Luftseite”, also für die Start- und Landebahn, die Roll- und Taxiwege, Navigationssysteme, die Anflugbefeuerung, aber auch für die Überwachung der Betriebssicherheit. Im Rahmen des umfangreichen Zertifizierungsprozesses wurde der Flughafen Lübeck auf Herz und Nieren durchleuchtet, 5000 Kriterien und Fragekomplexe aus den Bereichen Infrastruktur, Betrieb und Organisation beantwortet. Dabei ging es zum Beispiel genauso um die Tragfähigkeit der Piste wie um die Nachweiserbringung, dass jede einzelne verbaute Lampe Hersteller zertifiziert ist.

Das Zertifikat nach den Vorgaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) ist seit 2018 Voraussetzung für jeglichen Betrieb eines Flughafens, wenn mehr als 10.000 Fluggäste pro Jahr befördert werden. Dem Flughafen Lübeck wurde nun mit Übergabe des Zertifikates bestätigt, dass er alle Sicherheitsanforderungen der EASA sowohl bei der Infrastruktur als auch bei den betrieblichen Abläufen erfüllt.

Hierfür hat der Flughafen im Jahr 2018 nach Angaben seines neuen Eigentümers, des Lübecker Unternehmers Winfried Stöcker, erhebliche Anstrengungen und Investitionen unternommen. Dabei sei es beispielsweise um Nachweise gegangen, die Infrastruktur zu ertüchtigen, betriebliche Abläufe anzupassen und in einem Flughafenhandbuch darzustellen oder ein Sicherheitsmanagementsystem aufzubauen.

Die Erteilung des Zertifikats ist nach den Worten von Buchholz – neben dem jetzt rechtskräftig gewordenen Planfeststellungsbeschluss – ein wesentlicher Meilenstein, um künftig aus Lübeck wieder einen Passagierflugverkehr zu ermöglichen.

Die EASA als Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt stellt sicher, dass internationale und nationale Regeln, Sicherheits- und Umweltstandards strengstens eingehalten werden. Als Ansprechpartner für die Zertifizierung ist die Landesluftfahrtbehörde in Kiel für die Stöcker Flughafen GmbH zuständig und gegenüber dieser Behörde erbringt der Flughafenbetreiber auch die erforderlichen Nachweise. „Um die Zusammenarbeit zu optimieren“, so Flughafen Geschäftsführer Jürgen Friedel, „wurde eine spezielle Software-Lösung implementiert, die die Kommunikation und Nachverfolgung des Arbeitsstandes erleichtert und nachvollziehbar macht. Darüber hinaus hat der Flughafen Lübeck in diesem Zusammenhang die Positon eines Compliance Managers eingerichtet, der intern für die Einhaltung der Regeln sorgt.” Die Zertifizierung könne als Prozess verstanden werden, so Friedel. “Einige Abweichungen wurden festgestellt, die zwar einen sicheren Betrieb nicht beeinträchtigen, aber die in den nächsten Jahren dem geltenden Standard angepasst werden müssen. Dazu gehört beispielsweise die Beschilderung der Start- und Landebahn, bei der die Buchstabengröße verkleinert werden muss oder die Hinterstrahlung der Lampen.”

Foto: hfr

Für die Stöcker Flughafen GmbH ist die EASA-Zertifizierung ein Baustein zur Wiederbelebung des Passagierbetriebs, weitere Infrastrukturmaßnahmen sieht der Masterplan vor. Der im Masterplan dargestellte Ausbau des Flughafens hat begonnen, mit der endgültigen Rechtskraft des Planfeststellungsbeschlusses, ist Ende 2018 auch der rechtliche Rahmen dazu erreicht worden.

Vorgesehen sind u.a. umfangreiche Investitionen in die Passagieranlagen, damit bereits im Sommer 2020 der Flugbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Bis zur Inbetriebnahme des geplanten großen Terminalneubaus werden Passagierdienstleistungen und Gepäckabfertigung zunächst in Flugzeughangars stattfinden. In diesem Zusammenhang werden drei Stahlhallen als interimistische Terminalerweiterung gebaut, die später an anderer Stelle als großzügige Hangars am Flughafen Lübeck Einsatz finden.

Derweil kurbelt die Geschäftsführung die schrittweise Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Auf der Fachmesse der Tourismus-Wirtschaft ITB in Berlin gab es dazu weitere interessante Gespräche mit Airlines, Tourismusverbänden und Reiseveranstaltern. „Um aber auch unabhängig von den Entwicklungen im Airline-Markt agieren zu können, haben wir bereits 2017 die Lübeck Air GmbH gegründet“, so Unternehmer und Flughafeneigentümer Prof. Winfried Stöcker. „Gemeinsam mit unserem Partner Air Alsie soll in diesem Jahr eine vollwertige Airline-Lizenz, ein sogenanntes AOC, aufgebaut werden. Die konkreten Strecken werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet. Eine Verbindung nach Skandinavien, z.B. nach Stockholm, ist sehr gut vorstellbar.“

Air Alsie ist ein Leasing-Anbieter und Charterspezialist aus dem dänischen Sonderburg. Derzeit betreibt die Airline 19 Flugzeuge, vor allem Businessjets und einen Helikopter. Im Portfolio sind Maschinen mit Kapazitäten von fünf Sitzen bis hin zu 64-sitzigen ATR-72. Jens Østerlund Jensen, zuständig für die Geschäftsentwicklung und Aufsichtsratsvorsitzender von Air Alsie bestätigt: „Wir arbeiten schon seit einiger Zeit mit Lübeck Air im Business Jet-Bereich zusammen und freuen uns darauf, es jetzt auf den Charter/Linien-Verkehr zu erweitern. Lübeck Air ist für uns ein Wunschpartner, wir haben denselben Zugang zum Linienfluggeschäft – durch Qualität – und wir ergänzen uns sehr gut.“

Ein hoher Qualitätsanspruch und Mobilität für den Norden, für Schleswig-Holstein, Mecklenburg und den Wirtschaftsstandort Lübeck sind Ziele, die sich die Geschäftsführung des Flughafens gesetzt hat: Um den Tourismus in die Ostseeregion zu fördern, Lübeck als Standort für Kreuzfahrten attraktiv zu machen, aber auch den Bewohnern der beiden Nordstaaten über die Anbindung an größere Flughäfen die Welt zu erschließen.

Tags: Flughafen BlankenseeFlughafen Lübeck
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Leichter Rückgang der Straftaten in der Polizeidirektion Ratzeburg

Polizeieinsatz am Flughafen Blankensee

von Pressemitteilung
April 17, 2025
0
262

Lübeck (pm). Am Mittwochnachmittag (16.04.2025) kam es am Flughafen in Blankensee zu einer Bombendrohung. Die Einsatzkräfte räumten den Flughafen und suchten...

Lübeck erhält Ryanair Kapazitäten und gewinnt Konnektivität

Lübeck erhält Ryanair Kapazitäten und gewinnt Konnektivität

von Pressemitteilung
Februar 28, 2025
0
75

Lübeck (pm). Trotz hoher Standortkosten in Deutschland, die das Wachstum der Luftfahrtbranche hemmen, setzt der Flughafen Lübeck ein klares Zeichen...

Lübecker Rettungskräfte üben einen Notfalleinsatz am Flughafen

Lübecker Rettungskräfte üben einen Notfalleinsatz am Flughafen

von Pressemitteilung
März 13, 2024
0
116

Lübeck (pm). Am Vormittag des 16. März werden auf und um das Flughafengelände in Lübeck simulierte Alarmfahrten mit Blaulicht und...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Januar 25, 2024
0
3.9k

Ratzeburg/Blankensee (pm). Für Montag, 29. Januar 2024 liegt der Versammlungsbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg eine Anzeige für eine Protestaktion im...

Nächster Artikel
Der Winter ritt wiedermal eine Attacke im Herzogtum

Der Winter ritt wiedermal eine Attacke im Herzogtum

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg