• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 27, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Wofür stehen Sie? Ver.di-Fragerunde zur Bürgermeisterwahl in Ratzeburg

von Andreas Anders
März 9, 2019
Wofür stehen Sie? Ver.di-Fragerunde zur Bürgermeisterwahl in Ratzeburg

'Bitte fassen Sie sich kurz' lautete das Konzept des Abends von Moderator Thomas Biller (4.v.li.), der mit seinen Fragen für neue Erkenntnisse beim Bürgermeisterwahlkampf sorgte. Foto: Anders

1.2k
VIEWS

Ratzeburg (aa). Bereits am Montag (4. März) hatte die Gewerkschaft ver.di Süd die Kandidaten für die kommende Bürgermeisterwahl zur Fragerunde in die Jugendherberge in Ratzeburg eingeladen. Rund 80 Gäste, darunter viele Mitarbeiter der Stadtverwaltung, hatten in diesem Rahmen noch einmal Gelegenheit die fünf Bürgermeisterkandidaten, Sami El Basiouni (Fraktion Bürger für Ratzeburg) und Manfred Börner (SPD), Gunnar Koech (parteilos), Thomas Kuehn (FDP) und Björn Knabe (parteilos) nochmals gesondert unter die Lupe zu nehmen.

„Wir wollen wissen, wofür stehen Sie?“, leitete Annette Falkenberg, Fachbereichssekretärin bei ver.di Süd, den Abend ein, bevor sie die Moderation an Thomas Biller abgab. Dieser sorgte für ein sehr diszipliniertes Frage-Antwort-Ping-Pong, das die Veranstaltung relativ kurzweilig erscheinen ließ. Drei Minuten Zeit hatte jeder Kandidat, sobald ihm das Wort erteilt wurde. Wer überzog, erhielt die gelbe Karte. Nach einer obligatorischen Vorstellungsrunde wurden schwerpunktmäßig die Themen „Arbeitswelt“ und „Ansiedlungspolitik“ beleuchtet.

Der Bürgermeister Ratzeburgs ist Chef von rund 180 Mitarbeitern. Woher soll künftig der Nachwuchs kommen?

Björn Knabe will als Bürgermeister mit seinen Mitarbeitern auf Augenhöhe agieren, sie motivieren, so ein gutes Arbeitsklima schaffen, um damit für neue Fachkräfte zu werben. Lohnerhöhungen stehen für ihn dabei nicht im Vordergrund. „Das Geld muss man erst einmal haben“, sagte Knabe.

Sami El Basiouni möchte den „Mitarbeitern mehr Freiräume geben“. „Ich will nicht nur fordern, sondern auch fördern“, erklärte er seinen Motivationsansatz. Zudem sieht er die Lösung darin, dass die Stadt verstärkt Nachwuchs ausbildet und diese Mitarbeiter anschließend auch übernimmt, „selbst wenn dann mal eine Stelle kurzzeitig doppelt besetzt ist.“ Zudem kann er sich moderne Arbeitsformen wie Homeoffice vorstellen.

„Geld allein ist nicht alles“, stellte auch Manfred Börner fest und warb ebenfalls mit einem guten Arbeitsklima. Der Krankenstand innerhalb der Verwaltung sei hierbei auch wichtiges Arbeitsfeld, das er angehen will. „Man muss vorleben, wie gern man zur Arbeit geht“, gab Börner zu Protokoll, der künftig mit dem Personalrat „auf Augenhöhe“ reden will.

Rund 80 Gäste verfolgten die Fragerunde zur Bürgermeisterwahl in der Ratzeburger Jugendherberge. Foto: Anders

„Das Personalproblem wird in Zukunft immer gravierender werden“, wusste Thomas Kuehn zu berichten. Wenn große Städte wie Lübeck ihre Gehälter erhöhen, müsse Ratzeburg das auch tun, um für Fachkräfte attraktiv zu sein. Zudem schlägt er vor „auf Vorrat“ einzustellen, „flexiblere Arbeitszeiten“ einzuführen und „erheblich mehr“ auszubilden.

„Der Bürgermeister hat klar die Funktion, mit seinen Mitarbeitern zusammen zu arbeiten“, schreibt sich Gunnar Koech auf die Fahne. Wie Kuehn plädiert er für flexiblere Arbeitszeiten, wolle das aber zunächst mit Fachbereichsleitern und Personalrat besprechen. Koech: „Aber zunächst muss ich jede Abteilung genau kennenlernen und dann kann man das Arbeitsumfeld optimieren.“ Auch Koech sieht die Notwendigkeit, dass die Stadt für mehr Fachpersonal selber ausbildet. Eine zentrale Aufgabe sei es, eine Nachfolgeregelung rechtzeitig anzugehen. „Für finanzielle Anreize sehe ich derzeit keine Spielräume“, so Koech.

Wie schafft man es, mehr junge Familien in Ratzeburg anzusiedeln, und ist Wohnen in Ratzeburg zu teuer? So lautete der nächste Frageblock.

„Dass Ratzeburg für junge Familien attraktiv ist, ist klar. Wir müssen nur dafür sorgen, dass Ratzeburg auch attraktiv bleibt“, meint Björn Knabe. Dass Wohnen in Ratzeburg zu teuer ist, denkt er nicht.

Sami El Basiouni will mehr Anreize schaffen, auch wenn er den Zuwachs an jungen Familien in Ratzeburg in den letzten Jahren als gut bewertet. Neuansiedlungen könne man aber vielleicht auch über die Grunderwerbssteuer regeln.

„Ratzeburg ist eine alte Stadt“, stellt Manfred Börner fest, „da müssen wir gegensteuern.“ Junge Familien hätten Wünsche wie Ganztagsbetreuung in Kitas und Schulen. Ein Eigenheim könne sich nicht jeder leisten und bezahlbarer Wohnraum sei in Ratzeburg rar, so Börner weiter: „Ich bin überzeugt, dass Ratzeburg bezahlbaren Wohnraum braucht, nicht nur Eigenheimbau, auch Geschosswohnungsbau.“

„Ratzeburg ist eine wunderschöne Stadt mit seinen Seen und Freizeitmöglichkeiten“, sieht Thomas Kuehn die Inselstadt gut aufgestellt. Die Kitaplatznachfrage bezeuge hier die Attraktivität der Stadt. Mit seiner „guten Schul- und Kitaplatzversorgung“ habe Ratzeburg bereits sehr gute Argument für die Ansiedlung junger Familien.

„Wir sind gut aufgestellt, was den Zuzug angeht“, ist auch Gunnar Koech überzeugt. Die Schulversorgung sei gut, die Stadt attraktiv. Nur bei der offenen Freizeitgestaltung für die Jugend sieht er noch Luft nach oben. Zudem müsse Ratzeburg aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Hamburg, Lübeck und Schwerin sich um eine Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs bemühen.

Zum Schluss ließ Thomas Biller noch Fragen aus dem Publikum zu. Auch hier ließ er für die Beantwortung maximal drei Minuten Zeit und der Fragesteller durfte seine Frage an höchstens zwei Kandidaten richten. Hier wurden unter anderem Manfred Börner und Gunnar Koech befragt, ob und von wem sie finanzielle Unterstützung im Wahlkampf erhalten, was sie offen beantworteten. Sami El Basiouni und Thomas Kuehn sollten erklären, wie sie den Dienstleistungsgedanken im Rathaus verbessern wollen. Die Antworten lauteten zusammengefasst: Mehr unternehmerisches Denken (El Basiouni) und mehr Digitalisierung (Kuehn). Weitere Fragen betrafen das Stadtarchiv, der Wegzug der Hauptgeschäftsstelle der Kreissparkasse, die Sportförderung sowie die große Umgehungsstraße.

Thomas Biller entließ die Kandidaten mit einer augenzwinkernden Fangfrage: Was würden Sie zur Wahl auf kleine Notizzettel schreiben, die an 100 mit Helium gefüllten Ballons hängen? Hier hatten die fünf Wahlkämpfer verschiedene Antworten von „Ratzeburg ist eine schöne Stadt“ bis „Gehen Sie bitte wählen“ im Angebot. Biller löste mit der einzig richtigen Antwort auf: In der heutigen Zeit lässt man zum Schutz von Flora und Fauna keine Ballons mehr steigen.

Tags: Bürgermeisterwahl Ratzeburg

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

Das große Interview: Ein Jahr „nebenbei“ Verwaltungschef hat vieles geändert

Das große Interview: Ein Jahr „nebenbei“ Verwaltungschef hat vieles geändert

von Thomas Biller
März 30, 2022
0
1k

Ratzeburg (tbi). Kein Maßband, an dem die Tage heruntergezählt werden, keine persönlichen Bilder oder Gegenstände, nur eine Unterschriftenmappe und ein, zwei...

Stimmen aus der Politik zur Wahl Eckhard Grafs 

Stimmen aus der Politik zur Wahl Eckhard Grafs 

von Thomas Biller
März 15, 2022
0
1k

Ratzeburg (tbi). Keine 24 Stunden nach der Wahl von Eckhard Graf zum künftigen Ratzeburger Bürgermeister haben wir die Reaktionen einiger Fraktionsvorsitzender...

Hoffnung auf mehr Miteinander in der Stadtpolitik

Hoffnung auf mehr Miteinander in der Stadtpolitik

von Thomas Biller
März 13, 2022
0
800

Ratzeburg (tbi). Die Erleichterung und Freude war dem künftigen Ratzeburger Bürgermeister Eckhard Graf deutlich anzumerken: Seit September hat der Groß...

Minutenprotokoll: Eckhard Graf ist Ratzeburgs neuer Bürgermeister

Minutenprotokoll: Eckhard Graf ist Ratzeburgs neuer Bürgermeister

von Andreas Anders
März 13, 2022
0
9.7k

Ratzeburg (aa). Volker Barczynski und Eckhard Graf sammelten vor drei Wochen von allen Kandidaten die meisten Stimmen. Heute entschied sich...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

'Tag der offenen Tür' und 'Frühlingsbasar': DRK-Seniorenhaus Berkenthin lädt am 24. März zum Besuch ein

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg