• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 30, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Immobilien

Landesregierung beschließt Maßnahmenpaket für bezahlbaren Wohnraum

Unwirksames Instrument "Mietpreisbremse" wird noch dieses Jahr abgeschafft

von Pressemitteilung
März 9, 2019
Baugewerbeverband bekämpft Schattenwirtschaft

Foto: pixabay.com

955
VIEWS

Kiel (pm). Die Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 5. März ein Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum beschlossen. Für den zuständigen Innenminister Hans-Joachim Grote sind dabei fünf Schwerpunkte entscheidend: „Wir werden dafür sorgen, dass mehr Bauland geschaffen und das vorhandene besser ausgenutzt werden kann. Wir setzen auf eine noch bessere Förderung von Wohneigentum. Wir verbessern die Bedingungen für den Bau von Wohnungen. Wir wollen, das das Wohngeld dynamisiert wird. Wir werden schärfer gegen die schwarzen Schafe unter den Vermietern vorgehen – dazu soll der Paragraf gegen Mietpreisüberhöhungen neu gefasst werden.“

Gleichzeitig soll bereits in diesem Jahr die sogenannte Mietpreisbremse abgeschafft werden – und damit ein Jahr früher, als ursprünglich vorgesehen. Dieses Instrument habe sich laut Grote als ungeeignet und investitionshemmend erwiesen. Es gebe keinen Nachweis, dass sich die Mietpreisbremse in Schleswig-Holstein positiv ausgewirkt hätte. Im Gegenteil – die Mieten seien auch in den Städten wo sie gilt, weiter gestiegen.

„Der Begriff der Mietpreisbremse vermittelt lediglich das Gefühl einer Beruhigung, nach dem Motto: Wir machen doch was, als dass es tatsächlich eine reale Verbesserung bringt. Nur wenigen Mietern ist überhaupt bekannt, dass die Mietpreisbremse lediglich in zwölf Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein gilt – von insgesamt 1.106 Orten im Land. Das heißt: In 99 Prozent unserer Städte und Gemeinden gibt es keine Mietpreisbremse. Die einzigen größeren Städte wo sie überhaupt zur Anwendung kommt sind Kiel und Norderstedt. In Städten wie Lübeck, Flensburg, Neumünster, Elmshorn oder Pinneberg gilt sie überhaupt nicht.“

Und selbst da, wo sie derzeit gilt, habe es keine Verbesserungen für Mieter mit niedrigeren Einkommen gegeben, betonte der Minister. „Ich habe einmal berechnen lassen, welche Preise bei der so genannten Mietpreisbremse in Schleswig-Holstein gelten. Nehmen wir als Beispiel eine 25 Jahre alte nicht modernisierte 80-Quadratmeter-Wohnung. Unter den Bedingungen der Mietpreisbremse – wenn sie dort gelten würde – könnten in Norderstedt 780 Euro Kaltmiete, in Wedel 750 Euro, in Ahrensburg 730 Euro verlangt werden. In Lübeck sind es 708 Euro – ohne Nebenkosten. Das ist eine Kaltmiete von über neun Euro pro Quadratmeter und mehr. Das kann wohl kaum als bezahlbares Wohnen bezeichnet werden“, so der Minister.

Im Gegensatz dazu entstünden durch die Wohnraumförderung Wohnungen mit Mieten zwischen 5,25 Euro und maximal 6,10 Euro pro Quadratmeter. Und das in allen Teilen des Landes und nicht nur in zwölf Orten. Dies sei im Gegensatz zur unwirksamen Mietpreisbremse sehr wohl bezahlbares Wohnen. „Diese Beispiele zeigen: Die Mietpreisbremse hilft den Menschen mit kleinen Budgets überhaupt nicht. Wenn, dann profitieren von der Mietpreisbremse insbesondere die Menschen mit dem etwas dickeren Portemonnaie.“

Das entscheidende Ziel – mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – werde durch die Mietpreisbremse sogar behindert, da sie den Wohnungsbau für Investoren unattraktiver mache, erklärte Grote. Deshalb werde die Landesregierung die Mietpreisbremse zum 30. November 2019 abschaffen. Dann laufe sowieso auch die Kappungsgrenzenverordnung aus.

Ein unbestrittenes Problem seien Mietpreisüberhöhungen, mit denen schwarze Schafe unter den Vermietern die derzeitige Lage ausnutzten, so der Innenminister. Dagegen wolle die Landesregierung vorgehen. Mit Paragraf 5 Wirtschaftsstrafgesetz existiere bereits ein Instrument. Diese Regelung müsse praxistauglicher ausgestaltet werden. Eine entsprechende Bundesratsinitiative werde Schleswig-Holstein auf den Weg bringen.

Tags: bezahlbarer WohnraumMietpreisbremse

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Diskussionsveranstaltung ‚Auszubildendenwohnheime – ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung‘

von Gesine Biller
Juni 12, 2025
0
84

Mölln (gb/pm). Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende stellt insbesondere im ländlichen Raum eine wachsende Herausforderung dar. Um diesem...

Weiterhin Wohnraum für Geflüchtete gesucht

Weiterhin Wohnraum für Geflüchtete gesucht

von Pressemitteilung
Januar 17, 2024
0
128

Büchen (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg erwartet im Jahr 2024 etwa 1.400 Flüchtlinge, die auf die Kommunen und Ämter aufgeteilt...

IG BAU warnt vor Drehen an der Mietenschraube

IG BAU warnt vor Drehen an der Mietenschraube

von Pressemitteilung
September 21, 2022
0
10

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg wohnt auf insgesamt rund 9,7 Millionen Quadratmetern. Die verteilen sich im Kreis auf 97.720 Wohnungen....

Soziale Wohnraumförderung behauptet sich auch im Herzogtum Lauenburg

Soziale Wohnraumförderung behauptet sich auch im Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Dezember 28, 2021
0
61

Kiel/Herzogtum Lauenburg (pm). Trotz des schwierigen Umfelds aus niedrigen Zinsen, stark steigenden Rohstoffpreisen, Fachkräftemangel und hohen Grundstückspreisen behauptet sich die...

Nächster Artikel
Trainingslager der 3. E-Jugend des TSV Berkenthin

Trainingslager der 3. E-Jugend des TSV Berkenthin

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg