• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 26, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Expertentalk auf dem IHK-Neujahrsempfang: ‚Wir stehen an der Schwelle einer Zeitenwende‘

von Pressemitteilung
Januar 19, 2019
Expertentalk auf dem IHK-Neujahrsempfang: ‚Wir stehen an der Schwelle einer Zeitenwende‘

Professor Dr. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), Ministerpräsident Daniel Günther, IHK-Präses Friederike C. Kühn, Moderator Christopher Scheffelmeier, Markus Reithwiesner, Geschäftsführer der Haufe Group, und IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning. Foto: www.guidokollmeier.com & Team

594
VIEWS

Lübeck (pm). Die Digitalisierung wird Wirtschaft und Gesellschaft so stark verändern wie die erste industrielle Revolution. „Wir stehen an der Schwelle einer Zeitenwende. Künstliche Intelligenz wird in unserer Gesellschaft einen tiefgreifenden Wandel auslösen“, sagte Markus Reithwiesner, Geschäftsführer der Haufe-Group mit Sitz in Freiburg, auf dem Neujahrsempfang der IHK zu Lübeck. „Daher brauchen wir Rahmenbedingungen, die uns helfen, diese Veränderungen leichter angehen zu können.“

Dazu zählen auch Werte und eine Ethik in der Digitalisierung, stellten Reithwiesner sowie Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Professor Dr. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), in einer vom Fernsehjournalisten Christopher Scheffelmeier moderierten Diskussion heraus. Rund 1.350 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung, Verbänden und öffentlichem Leben waren zu der IHK-Veranstaltung in die Musik- und Kongresshalle Lübeck gekommen.

Auf die Frage des Moderators, ob es eine Kluft zwischen digitaler und analoger Welt gebe, antwortete Reithwiesner, dass ein Auseinanderdriften der Bevölkerung eine reale Gefahr darstelle. „Die aktuellen politischen Entwicklungen resultieren konkret aus diesen Ängsten“, sagte er. Wichtig sei es, bei Veränderungen die Chancen zu erkennen und zu nutzen. Als CEO der Haufe-Group hat er den Wandel des einstigen Traditionsverlags in ein internationales Medien- und Softwareunternehmen mit digitalem Angebot vorangetrieben, das sich erfolgreich im Markt behauptet und kontinuierlich wächst. Um die Mitarbeiter bei der Transformation mitzunehmen, bedürfe es zwar eines gewissen Maßes an Leadership. In einer Welt, die immer schneller wird, wären hierarchische Strukturen allerdings nicht immer hilfreich. Unternehmer sollten heute anders führen als vor der Digitalisierung. „Wir müssen den Mut haben, loszulassen und einen Kontext zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter frei bewegen können. Bei uns arbeiten mittlerweile hunderte von Mitarbeitern selbstbestimmt und selbstorganisiert.“ Daraus seien Projekte entstanden, die Kollegen bis dahin für unmöglich gehalten hatten. Reithwiesner betonte, der Mittelstand sei für diesen Wandel besonders geeignet, da seine Struktur derartige Veränderungen erleichtere.

Als oberster Digitalisierer des Landes will auch Ministerpräsident Günther die sich bietenden Chancen nutzen. Das Land unterstütze die Wirtschaft bei den Veränderungen. „Wir müssen den Menschen die Sorgen vor der Digitalisierung nehmen.“ Anstatt zum Pessimismus beizutragen, wolle er mit Freude Politik vermitteln. „Die Leute wollen Menschen, die Herausforderungen angehen und ein Ziel für ihr Land haben“, betonte der Regierungschef. Zur Bewältigung der Zukunftsaufgaben fehlten dem Land ebenso wie der Wirtschaft bereits Fachkräfte. Günther: „Im Moment haben wir nicht das Potenzial, diese Plätze zu besetzen. Wenn wir Leute herlocken und die richtigen Prioritäten setzen, haben wir eine gute Chance. Wir benötigen Mitarbeiter, die gestalten und Lust haben, Bürger positiv zu beraten.“ Entscheidend sei es, gute Bedingungen für die Menschen zu schaffen. Dazu zählten außer attraktiven Jobs auch Themen wie Bezahlung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Wir müssen den Wettbewerb um die besten Köpfe gewinnen“, sagte er.

Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erfordere Investitionen in die digitale Ökonomie. Deutschland und Europa müssten eine gemeinsame Industriepolitik betreiben, forderte Vöpel: Das Thema Künstliche Intelligenz wäre für engere Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich geeignet, gerade auch mit Norddeutschland als Standort. Der HWWI-Direktor griff den Ansatz des Ministerpräsidenten auf, mehr Flexibilität in der Arbeitswelt zu schaffen. „Berufsbilder haben sich im Laufe der Zeit verändert. Der Strukturwandel ist tief greifend und erfordert es, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren.“ Das gelte auch für die Bildung und den Sozialstaat. „Wir werden in eine ganz andere Gesellschaft hineingehen. Es ist wichtig, nicht nur über Grundeinkommen nachzudenken, sondern auch über individuelle Formen der Ausbildung“, sagte Vöpel. Er betonte, dass der Reformbedarf im Kontext der Digitalisierung groß sei.

Dem Experten war zudem ein weiterer Aspekt wichtig: die digitale Mündigkeit. „Häufig lassen sich Fake und Wahrheit nicht mehr unterscheiden. Es ist aber eine Überlebensfrage der Demokratie, Lüge und Wahrheit auseinander halten zu können“, betonte Vöpel. Die Menschen könnten schon jetzt kaum unterscheiden, ob sie es mit wahren oder falschen Informationen zu tun haben. „Diese Unterscheidung wird die entscheidende Aufgabe im kommenden Jahrhundert sein“, mahnte der HWWI-Chef. Dabei könne die Digitalisierung helfen, sie böte eine Chance, Nachhaltigkeit und eine partizipative Gesellschaft zu ermöglichen. Wenn es gelingt, die ethischen Fragen und die Innovationen in die Gesellschaft zu übertragen, ergebe die Digitalisierung Chancen für jeden Einzelnen.

IHK-Präses Friederike C. Kühn zeigte sich zufrieden: „Mit dem Thema ‚Ethik in der Digitalisierung‘ geben wir der Wirtschaft wichtige neue Impulse. Im Zeitalter der Digitalisierung stehen nicht nur Prozesse in Produktion und Vertrieb zur Disposition, sondern vor allem auch Führungsstrukturen in den Unternehmen.“ Markus Reithwiesner hätte eindrucksvoll geschildert, welche neue Rolle Führung bei den Veränderungsprozessen spielen muss. Von entscheidender Bedeutung seien dabei Werte und eine moderne Unternehmenskultur.

Die IHK hat im vergangenen Jahr ein Dialogforum „Ethik in der Digitalisierung“ ins Leben gerufen, in dem sich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Gewerkschaft mit dem Thema „Werte“ befassen. „Wir werden diese Arbeit in diesem Jahr fortsetzen, damit wir unserer mittelständischen Wirtschaft Orientierung bei den Veränderungen geben können“, so Kühn.

Tags: Digitalisierung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Aus DorfFunk wird StadtLand.Funk

Aus DorfFunk wird StadtLand.Funk

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
48

Herzogtum Lauenburg/Büchen (pm). Der DorfFunk wird zum 31. Dezember 2025 abgelöst und weiterentwickelt durch die App „StadtLand.Funk". Die neue App ist...

Ausflugstipps für die Lüneburger Heide mit Krimihäppchen

Digitaler Lesespaß in den Herbstferien: Kinderbuchpräsentation in der Möllner Stadtbücherei

von Pressemitteilung
Oktober 13, 2025
0
29

Mölln (pm). Die Stadtbücherei Mölln lädt in den diesjährigen Herbstferien in Kooperation mit dem Don Bosco-Haus zur beliebten Kinderbuchpräsentation aus...

Mehr Sicherheit am Geesthachter Hafen

Die GeesthachtApp zeigt ihr neues Gesicht

von Pressemitteilung
August 18, 2025
0
299

Geesthacht (pm). Noch übersichtlicher und einfacher zu bedienen: Die GeesthachtApp zeigt ihr neues Gesicht. Ein Jahr ist die GeesthachtApp inzwischen...

Dorothee Bär: Deutschlands erste Staatsministerin für Digitales

»SelbstVerständlich Politik« im Offenen Kanal Lübeck: ‚Desinformation und digitale Öffentlichkeit‘ als politische Herausforderungen

von Pressemitteilung
Februar 21, 2025
0
11

Ratzeburg (pm) Desinformation durchzieht die Öffentlichkeit liberaler Gesellschaften in einem nie dagewesen Ausmaß. Vor allem der digitale Raum bietet hier...

Nächster Artikel
Talk mit KopF im Amtsrichterhaus

Talk mit KopF im Amtsrichterhaus

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg