• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft

Strategie zur Künstlichen Intelligenz

von Pressemitteilung
Dezember 25, 2018
Plan zum Ausbau der Künstlichen Intelligenz: Europa soll an die Weltspitze

Foto: pixabay.com

613
VIEWS

Berlin (hib/ROL). Die Bundesregierung will die Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie intensiv und in der Breite fördern. Deutschland soll führender Standort für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien werden, auch um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern, heißt es in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP. Die Bundesregierung trete für eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI ein und wolle die Nutzung verantwortungsvoll in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft und im Dialog mit der Gesellschaft voranbringen. Dazu habe das Kabinett am 15. November 2018 eine Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen, die für die kommenden sieben Jahre Investitionen in Höhe von drei Milliarden Euro vorsehe.

Ziel sei eine KI „Made in Germany“. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft lasse sich aber nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland alleine regulieren und weiterentwickeln. In den vergangenen Monaten hätten wiederholt Gespräche zwischen Regierungsvertretern Deutschlands und Frankreichs stattgefunden, sowohl auf Ministerebene als auch auf Arbeitsebene. Dabei sei gemeinsam mit den französischen Partnern entschieden worden, ein deutsch-französisches KI-Netzwerk („virtuelles Zentrum“) auf Basis der bestehenden Strukturen und Kompetenzen beider Länder zu entwickeln. Das Netzwerk diene der Bündelung und Koordinierung der einzelnen Forschungsarbeiten der Partner und einem koordinierten Ausbau der beteiligten Institute. Die Stärkung vorhandener Strukturen und insbesondere die Stärkung der beteiligten Universitäten ermögliche einen schnellen Start, vermeide Transferprozesse von bisherigen Zentren auf eine Zentralinstanz und verbindet Forschungs-und Ausbildungsleistungen in der Fläche. Der Schwerpunkt des deutsch-französischen Forschungs- und Innovationsnetzwerkes werde neben der Grundlagenforschung der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung und das Thema Innovationen sein.

Zunächst würden die neuen Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen mit den vorhandenen Big-Data-Zentren ein nationales Netzwerk bilden. Die Partner dieses Netzwerkes würden die Kooperationen mit den französischen Instituten und die internationale Vernetzung gestalten.

Neben dem DFKI würden nur solche Zentren Teil des Netzwerkes sein, die in einem vorangegangenen oder künftigen wettbewerblichen Auswahlverfahren sich als besonders leistungsstark erwiesen hätten. Die Beteiligten im Netzwerk würden unter wissenschaftlichen Kriterien über die Auswahl ihrer europäischen und internationalen Partner und die Art und Weise der Kooperation entscheiden. Eine externe wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sei vorgesehen. Das deutsche finanzielle Engagement werde von den Ausbauplänen der beteiligten Partner und des Netzwerkes abhängen. Eine finanzielle Beteiligung der jeweiligen Institutionen beziehungsweise der Sitzländer werde erwartet.

Tags: Künstliche Intelligenz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft

von Pressemitteilung
April 24, 2024
0
32

Mölln (pm). In seinem Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) verdeutlicht Prof. Dr. Rolf Bader aus Hamburg die Möglichkeiten und Zukunftschancen...

Plan zum Ausbau der Künstlichen Intelligenz: Europa soll an die Weltspitze

Salemer Dialog zur künstlichen Intelligenz

von Pressemitteilung
Februar 22, 2024
0
95

Salem (pm). Der nächste Salemer Dialog findet am Sonntag, 3. März 2024 in der Zeit von 16 Uhr bis 18...

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

von Pressemitteilung
Juni 22, 2022
0
71

Lauenburg (pm). Am Montag, 16. Mai 2022 fand das Auftakttreffen zum neuen Projekt TaBuLa-LOGplus an der Technischen Universität Hamburg (TUHH)...

‚Märchen, Mythen, Möglichkeiten‘: ‚Woche der künstlichen Intelligenz‘ informiert über Chancen der Zukunftstechnologie

‚Märchen, Mythen, Möglichkeiten‘: ‚Woche der künstlichen Intelligenz‘ informiert über Chancen der Zukunftstechnologie

von Pressemitteilung
November 10, 2021
0
22

Lübeck (pm). Der Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)" ist allgegenwärtig. Bietet sie Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wirklich große Chancen für die...

Nächster Artikel
Landtagsabgeordnete Tschacher sorgte für Weihnachtsstimmung

Landtagsabgeordnete Tschacher sorgte für Weihnachtsstimmung

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg