• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 25, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Jugend direkt

Deutsch-Polnischer Austausch des Marion-Dönhoff-Gymnasium mit polnischer Musikschule

von Pressemitteilung
Dezember 17, 2018
Deutsch-Polnischer Austausch des Marion-Dönhoff-Gymnasium mit polnischer Musikschule

Deutsch-polnisches Konzert am MDG am 7.12.18. Foto: hfr

698
VIEWS

Mölln (pm). Die diesjährigen Deutsch-Polnischen Konzerte fanden im Rahmen eines Austauschs des Marion-Dönhoff-Gymnasiums mit der polnischen Musikschule Namyslow statt. Mit Jacek Rybitw, dem polnischen Leiter der Musikschule Namyslow und jungen polnischen Musikern trifft sich Frau Buxel-Crohn im Rahmen von unterschiedlichen Musikprojekten nun zum dritten Mal.

Im September 2016 kam es zu einem ersten Besuch der polnischen Musikerinnen in Mölln, bei dem ein gemeinsames Jazzkonzert gestaltet wurde. Im Juni 2017 hat der Gegenbesuch der BigBrassCompany (Bigband) des Marion- Dönhoff-Gymnasiums Mölln in Polen stattgefunden. Es war eine Begegnung dreier Musikgruppen.
Zusätzlich zu der polnischen und deutschen Bigband hat noch ein tschechisches Streichorchester an der sehr erfolgreichen Begegnung teilgenommen, bei der nicht nur musiziert, sondern auch gesungen und viel getanzt wurde. Der Höhepunkt bildete eine
Begegnung mit der Bigband von Wynton Marsalis, der im NFM (Nationales Forum für Musik, der neuen Konzerthalle Breslaus) gastierte.

Beim diesjährigen Treffen im Dezember 2018 hat Jacek Rybitw wieder seine drei Musikschulkollegen für Trompete, Bass und Piano sowie 25 Schüler/innen mitgebracht, die entweder zur neuen, noch jungen Bigband gehören oder aber zu einem Akkordeon-Ensemble der Musikschule. Gemeinsam bestritten die Musikgruppen zwei Konzerte am Marion-Dönhoff-Gymnasium und eins am 8.12. in der Petri-Kirche zum Inseladvent.

Deutsch-polnischer Austausch 2018 BBC & 8b
Do. 06.12.18 – Przybycie / Serdecznie witamy

Der Tag, an dem wir (8b & BBC) stolz und feierlich verkünden konnten, dass nach zwei Jahren wieder der Moment gekommen war, an welchem uns die polnische Big Band einen
Besuch für 5 Tage an unserer Schule abstattete. Kurz nach 19 Uhr erreichte uns der kleine weiße Bus. Bereits Stunden zuvor begannen die Vorbereitungen in der Aula im MDG, um die Polen mit Freude willkommen zu heißen. Die vier Nächte über schliefen unsere Gäste bei Gastfamilien in und um Mölln, was die Verbindung der zwei Länder von Tag zu Tag stärker werden ließ.

Fr. 07.12.18 – Deutsch-polnisches Konzert MDG

Gleich zu Beginn unseres Treffens hatten wir auch schon unser erstes Konzert, und um dies dann auch realisieren zu können, wurde nach der vierten Stunde mit den Proben angefangen. Natürlich nicht, ohne vorher noch einmal mit allen zusammen Mittagessen zu gehen. Es war wieder „english time“ angesagt. Für uns und für die Polen war dies nun die am meisten genutzte Sprache.

Erneut wurde die Aula auf den Kopf gestellt, um alles für die Gäste und Musiker herzurichten. Um 18 Uhr begann dann auch schon das Konzert.Viele Zuschauer waren gekommen, um sich das Zusammenspiel zweier Nationen anzusehen. Alles lief wie geplant und lauten Beifall gab es am Ende auch noch.

Sa. 08.12.18 – Petrikirchenkonzert Ratzeburg

Da das deutsch-polnische Konzert nicht das Einzige bleiben sollte, ging es direkt am Samstag in Ratzeburg weiter. Nach Stimmproben im MDG machten sich die polnischen
Musiker im Bus und wir in Fahrgemeinschaften auf den Weg zur St. Petrikirche. Dort angekommen warteten wir erst, bis die Vorgruppe fertig war und bauten dann unsere Instrumente auf, was durch unsere riesige Gruppe und die nicht gerade große Spielfläche nicht einfach war.

Bis zu unserem Auftritt wurde die Kirche voll, was die Nervosität steigen ließ, doch auch dieses Konzert meisterten wir wie das vorherige. Zum krönenden Abschluss gingen wir abends nach dem Konzert zusammen Pizza essen. Deutsche und Polen saßen gemischt, hatten viel Spaß und ließen so den Abend fröhlich ausklingen.

So. 09.12.18 – Jarmark Bożonarodzeniowy Lübeck

Am vorletzten Tag besuchten wir zusammen den Weihnachtsmarkt in Lübeck, um den polnischen Musikern eine in der Nähe gelegene Großstadt zu zeigen. Die freie Zeitverbrachten wir vergnüglich auf dem Markt. Wieder einmal waren die Gruppen gemischt aus beiden Nationen unterwegs.

Als es anfing dunkel zu werden, machten wir uns auf den Weg zur St. Petrikirche Lübecks. Dort spielte das Akkordeon-Ensemble aus Namyslow ein paar ihrer Stücke, während die
Anderen sich entweder im Hauptteil aufhielten, um den Akkordeonspielern zuzuhören oder sich an den sich dort befindlichen Ständen umsahen.

Weiterhin bestand die Möglichkeit, den Turm zu besteigen, um Lübeck von oben zu überblicken. Doch auch dieser schöne Tag neigte sich dem Ende zu und wurde wie bereits am Samstag mit einem gemeinsamen Essen in einem Restaurant beendet. Es wurde viel gelacht, geredet und gegessen, bis sich die Gruppen wieder von einander trennen mussten.

Mo. 10.12.18 – Do widzenia / Wyjazd

Montag, der letzte gemeinsame Tag: Er sollte mit einer letzten Tour durch Hamburg, einem Treffen an der Eisbahn „Planten & Bloomen“ und einem Besuch der Elbphilharmonie enden. Doch Bahnstreiks und eine schlechte Wettervoraussage für den Rückweg der Polen ließen dies ausfallen. Viele waren darüber sehr enttäuscht. So trafen sich alle am MDG, um sich noch einmal über die schöne Zeit auszutauschen und neue Pläne für die Zukunft zu  entwickeln. Für die meisten war das Abschiednehmen sehr schwer, denn in den vergangenen fünf Tagen wurden neue Freundschaften aufgebaut. Ein letztes Gruppenfoto wurde geschossen und Abschlusswörter wurden gesagt. Wenige Minuten später fuhr dann schon
der kleine weiße Bus von unserem Schulberg hinunter. Viele rannten ihm hinterher und winkten ein letztes Mal. Die deutsch-polnische Begegnung hat uns alle positiv bereichert. Es ist bereits ein erneutes Treffen 2020 in Polen geplant, bei welchem wir eine neue Konzerthalle einweihen werden. Wir freuen uns schon sehr, daran teilzunehmen und
uns wieder mit den Musikern aus Namyslow zu treffen.

Johanna Krebs, 8b

Tags: Marion-Dönhoff-Gymnasium

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Feierliches Jubiläum des Möllner Posaunenchores

Sommerkonzerte des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Mölln

von Gesine Biller
Juni 22, 2025
0
197

Mölln (gb/pm). Die Fachschaft Musik des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Mölln lädt herzlich zu zwei schwungvollen Sommerkonzerten ein, die am Freitag, den 11....

Homophobie und Sexismus im Fußball

Fußball-Derby: LG Ratzeburg empfängt MDG Mölln zum Rückspiel

von Andreas Anders
Juni 1, 2025
0
684

Ratzeburg/Mölln (aa). Am Dienstag, 10. Juni, steht das mit Spannung erwartete Rückspiel zwischen der Lauenburgischen Gelehrtenschule (LG) Ratzeburg und dem...

Bildung zukünftiger Generationen im Fokus – BalMUN-Konferenz in Rostock

Bildung zukünftiger Generationen im Fokus – BalMUN-Konferenz in Rostock

von Pressemitteilung
Mai 30, 2025
0
41

Mölln/Rostock (pm). Auch 2025 war das Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln bei dem UN-Planspiel Baltic Model United Nations (BalMUN), das vom 22. bis...

Möllner Schulen setzen auf Solarstrom

Möllner Schulen setzen auf Solarstrom

von Pressemitteilung
März 13, 2025
0
128

Mölln (pm). Vor wenigen Tagen wurden drei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Marion-Dönhoff-Gymnasiums, der Till-Eulenspiegel- und Astrid-Lindgren-Schule in Betrieb genommen....

Nächster Artikel
Selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter

Selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg