• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Mai 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft

Plan zum Ausbau der Künstlichen Intelligenz: Europa soll an die Weltspitze

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Dezember 10, 2018
Plan zum Ausbau der Künstlichen Intelligenz: Europa soll an die Weltspitze

Foto: pixabay.com

634
VIEWS

Brüssel (pm). Die EU-Kommission will die Entwicklung der künstlichen Intelligenz „Made in Europe“ vorantreiben. Dazu hat sie am Freitag einen mit den Mitgliedstaaten ausgearbeiteten Plan vorgelegt, mit dem Europa bei der Entwicklung einer hochmodernen, ethischen und sicheren Künstlichen Intelligenz (KI) weltweit führend werden soll. In vier Schlüsselbereichen wird die europäische Koordinierung künftig verstärkt: Steigerung der Investitionen, Verfügbarkeit von mehr Daten, Förderung von Talenten und Vertrauensbildung. „KI ist nicht einfach nur nettes Beiwerk, sondern es geht um unsere Zukunft“ , so Andrus Ansip‚ Vizepräsident für den digitalen Binnenmarkt. „Wir werden Investitionen koordinieren: unser Ziel ist es, bis Ende 2020 mindestens 20 Milliarden (Mrd.) Euro an privaten und öffentlichen Investitionen zu erreichen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Wachstum und Beschäftigung.“

Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, ergänzte: „Der koordinierte Aktionsplan wird dafür sorgen, dass Europa die Chancen der KI zum Wohl seiner Bürger und Unternehmen ergreift und weltweit wettbewerbsfähig bleibt, aber gleichzeitig das Vertrauen bewahrt und die ethischen Werte geachtet werden.“

Vertreter der Mitgliedstaaten, von Norwegen, der Schweiz und der Kommission sind in den letzten sechs Monaten zusammengekommen, um Synergien und gemeinsame Maßnahmen zu bestimmen, die nun jährlich überprüft und aktualisiert werden sollen. Priorität haben dabei bestimmte Bereiche von öffentlichem Interesse wie Gesundheitswesen, Verkehr und Mobilität sowie Sicherheit und Energie. Folgendes wurde vereinbart:

1. Maximierung der Investitionen durch Partnerschaften

Die Investitionen in die KI sind in der EU im Vergleich zu anderen Teilen der Welt wie den USA und China niedrig und fragmentiert. Im Einklang mit der im April vorgelegten KI-Strategie sieht der Plan vor, dass Investitionen stärker koordiniert werden, damit größere Synergien entstehen, und dass bis Ende 2020 mindestens 20 Mrd. Euro sowie in den darauf folgenden zehn Jahren über 20 Mrd. Euro jährlich an öffentlichen und privaten Investitionen in die Forschung und Innovation im Bereich der KI fließen sollen. Ergänzend zu nationalen Investitionen wird die Kommission im Jahr 2020 1,5 Mrd. Euro investieren. Das entspricht einer Steigerung um 70 Prozent gegenüber 2014–2017. Für den nächsten langfristigen EU-Haushalt (2021–2027) hat die EU Investitionen von mindestens 7 Mrd. Euro jährlich aus dem Programm „Horizont Europa“ und dem Programm „Digitales Europa“ vorgeschlagen.

Diese Investitionsziele sollen mit den folgenden gemeinsamen Maßnahmen verwirklicht werden:

Nationale KI-Strategien: Bis Mitte 2019 sollten alle Mitgliedstaaten über eigene Strategien verfügen, in denen die Höhe der Investitionen und die Umsetzungsmaßnahmen umrissen werden und die in die Diskussionen auf EU-Ebene einfließen werden.

Eine neue öffentlich-private Partnerschaft im Bereich der KI: Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie in Europa und zur Festlegung einer gemeinsamen strategischen Forschungsagenda im Bereich der KI wird eine neue Forschungs- und Innovationspartnerschaft eingerichtet.

Ein neuer KI-Ausbaufonds: Die Kommission wird Start-ups und Innovatoren in den Bereichen KI und Blockchain in ihrer Frühphase sowie für Unternehmen in ihrer Expansionsphase unterstützen.

Entwicklung und Vernetzung von weltweit führenden Zentren für KI: Digitale InnovationszentrenDiesen Link in einer anderen Sprache aufrufen werden helfen, europäische KI-Spitzenforschungszentren aufzubauen und miteinander zu vernetzen sowie weltweit anerkannte Testeinrichtungen in Bereichen wie der vernetzen Mobilität einzurichten. Außerdem werden sie die Einführung der KI in der gesamten Wirtschaft vorantreiben. Ferner wird eine Pilotinitiative des Europäischen Innovationsrats zur Förderung der KI-Technologien der nächsten Generation ins Leben gerufen.

2. Schaffung europäischer Datenräume

Für die Entwicklung von KI-Technik müssen große, sichere und solide Datensätze verfügbar sein. Zusammen mit den europäischen Ländern wird die Kommission gemeinsame europäische Datenräume schaffen, um den nahtlosen Datenaustausch über Grenzen hinweg zu ermöglichen. Dabei wird gleichzeitig die volle Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung sichergestellt. Insbesondere das Gesundheitswesen kann von der KI profitieren. Die Kommission wird in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten den Aufbau einer gemeinsamen Gesundheitsdatenbank mit anonymisierten Bildern von Verletzungen und Erkrankungen unterstützen, die von Patienten zur Verfügung gestellt werden, um Krebsdiagnosen und ‑behandlungen mit KI-Technik zu verbessern. Bis Mitte 2019 wird die Kommission ein Unterstützungszentrum für die gemeinsame Datennutzung auf den Weg bringen, um allen europäischen Akteuren der Datenwirtschaft praktische Hilfe zu geben.

3. Förderung von Talenten, Kompetenzen und lebenslangem Lernen

Die Förderung von Talenten in Europa ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und Nutzung von KI. Die EU-Länder sehen sich jedoch mit einem Mangel an IKT-Fachkräften und spezialisierten Hochschulprogrammen konfrontiert. Aus diesem Grund wird die Kommission gemeinsam mit den europäischen Ländern fortgeschrittene Studiengänge im Bereich der KI durch spezielle Stipendien unterstützen. Wie in der KI-Strategie im Einzelnen erläutert, wird die Kommission außerdem die digitalen Kompetenzen und das lebenslange Lernen für die gesamte Gesellschaft und insbesondere für die am stärksten von der KI betroffenen Arbeitnehmer weiter fördern. Für die Entwicklung einer auf den Menschen ausgerichteten KI ist es ferner wichtig, dass die KI auch in anderen Disziplinen, wie z. B. dem Recht, präsent ist. Des Weiteren wird die umfassende Nutzung des Systems der Blauen Karte dazu beitragen, hochqualifizierte KI-Fachkräfte nach Europa zu holen und hier zu halten.

4. Entwicklung ethischer und vertrauenswürdiger KI

KI wirft neue ethische Fragen auf, beispielsweise eine potenzielle Voreingenommenheit bei der Entscheidungsfindung. Um Vertrauen zu schaffen, das für die Akzeptanz und Nutzung der KI durch die Gesellschaften notwendig ist, zielt der koordinierte Plan darauf ab, eine Technik zu entwickeln, bei der die Grundrechte und ethischen Regeln geachtet werden. Eine europäische Expertengruppe mit Vertretern aus Hochschulen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft arbeitet an Ethik-Leitlinien für die Entwicklung und Nutzung der KI. Eine erste Fassung wird Ende 2018 veröffentlicht werden, und nach einer breiten Konsultation im Rahmen der Europäischen KI-Allianz werden die Experten dann im März 2019 der Kommission ihre Endfassung vorlegen. Das ehrgeizige Ziel ist dann, Europas Ethik-Ansatz auch weltweit zu etablieren. Die Kommission ist offen für die Zusammenarbeit mit allen Drittländern, die bereit sind, denselben Werten Geltung zu verschaffen.

Hintergrund

In ihrer KI-Strategie für Europa schlug die Kommission vor, bis Ende 2018 gemeinsam mit den Mitgliedstaaten einen koordinierten Plan für die KI auszuarbeiten, um die Wirkung der Investitionen auf EU-Ebene und nationaler Ebene zu maximieren, Synergien und die Zusammenarbeit in der gesamten EU zu fördern, vorbildliche Verfahren auszutauschen und gemeinsam das weitere Vorgehen zu bestimmen, damit die EU als Ganzes weltweit wettbewerbsfähig bleibt. Dieser Vorschlag für einen koordinierten Plan beruht auf der im April 2018 auf dem „Digitalen Tag“ abgegebenen und von allen Mitgliedstaaten und Norwegen unterzeichneten Erklärung über die Zusammenarbeit im Bereich der KI. Diese Kooperationserklärung wurde im Juni 2018 vom Europäischen Rat gebilligt.

Der heute vorgelegte koordinierte Plan für „KI made in Europe“ enthält Einzelheiten zu den Maßnahmen, die 2019 oder 2020 anlaufen sollen, und ebnet den Weg für Aktivitäten in den Folgejahren. Die Koordinierung mit den Mitgliedstaaten wird fortgesetzt und der Plan wird jährlich überprüft und aktualisiert. Der neue KI-Wissens- und Beobachtungsdienst der Kommission, AI Watch‚ wird zur Überwachung der KI-Entwicklung in Europa und der Umsetzung des koordinierten Plans beitragen.

Um diesen Plan zu einem Erfolg zu machen, müssen zunächst der digitale Binnenmarkt und sein Rechtsrahmen vollendet werden. Dazu müssen die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament so bald wie möglich eine Einigung über die Gesetzgebungsvorschläge für Cybersicherheit, offene Daten und den nächsten EU-Haushalt erzielen, der auch die Finanzierung von Forschung und Innovation sowie den Einsatz von KI-Technologien betrifft.

Tags: Künstliche Intelligenz
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft

von Pressemitteilung
April 24, 2024
0
32

Mölln (pm). In seinem Vortrag über Künstliche Intelligenz (KI) verdeutlicht Prof. Dr. Rolf Bader aus Hamburg die Möglichkeiten und Zukunftschancen...

Plan zum Ausbau der Künstlichen Intelligenz: Europa soll an die Weltspitze

Salemer Dialog zur künstlichen Intelligenz

von Pressemitteilung
Februar 22, 2024
0
95

Salem (pm). Der nächste Salemer Dialog findet am Sonntag, 3. März 2024 in der Zeit von 16 Uhr bis 18...

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

Auftakt für die smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg

von Pressemitteilung
Juni 22, 2022
0
71

Lauenburg (pm). Am Montag, 16. Mai 2022 fand das Auftakttreffen zum neuen Projekt TaBuLa-LOGplus an der Technischen Universität Hamburg (TUHH)...

‚Märchen, Mythen, Möglichkeiten‘: ‚Woche der künstlichen Intelligenz‘ informiert über Chancen der Zukunftstechnologie

‚Märchen, Mythen, Möglichkeiten‘: ‚Woche der künstlichen Intelligenz‘ informiert über Chancen der Zukunftstechnologie

von Pressemitteilung
November 10, 2021
0
22

Lübeck (pm). Der Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)" ist allgegenwärtig. Bietet sie Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wirklich große Chancen für die...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Unfallfrei auf der Weihnachtsfeier – Vier Tipps für ein sicheres Fest

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg