• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Mai 14, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

‚Antisemitismus gehört nicht nur in den Geschichtsunterricht‘

Konzeptwerkstatt „ZUGÄNGE SCHAFFEN“ des Vereins Miteinander leben e.V. bietet erweiterte Lehrmodule zu den Gegenwartsphänomenen des Antisemitismus.

Pressemitteilung von Pressemitteilung
Oktober 17, 2018
‚Antisemitismus gehört nicht nur in den Geschichtsunterricht‘

Gabriele Hannemann und Mark Sauer präsentieren erweiterte Lehrmodule der Konzeptwerkstatt „„ZUGÄNGE SCHAFFEN“ zu den Gegenwartsphänomenen des Antisemitismus. Foto: hfr

842
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Bundesmodellprojekt „ZUGÄNGE SCHAFFEN“ – Konzeptwerkstatt „Antisemitismus“ des Vereins Miteinander leben hat eine wichtige Zwischenetappe in seiner Arbeit erreicht, zeitgemäße pädagogische Konzepte und Lehrmedien zur Bearbeitung des Themenkomplexes „Antisemitismus“ “ in historischer sowie aktueller Perspektive zusammen mit Experten aus der Region sowie überregionalen Institutionen für den schulischen Einsatz zu erschließen, zu entwickeln und auszutesten. Seit 2016 arbeiten das Projekt- und Expertenteam um Projektleiterin Gabriele Hannemann daran, das bereits bestehende Unterrichtsangebot „Leben mit dem gelben Stern“ mit seinem Schwerpunkt der „Holocaust-Education“ um Themen zu aktuellen Formen des Antisemitismus zu erweitern.

Dies ist aus Sicht von Gabriele Hannemann, selbst als Lehrerin im Schuldienst tätig und über ihre Vereinstätigkeit bei Yad Ruth e.V. seit vielen Jahren mit dem Thema „Antisemitismus“ befasst, dringend notwendig: „Antisemitismus ist nicht nur etwas Historisches, das nach den Verbrechen der Shoa aus Deutschland endgültig verschwunden ist. Im Gegenteil zeigt sich Antisemitismus heute wieder verstärkt in unterschiedlichen Formen, sowohl in der Mehrheitsgesellschaft als auch in migrantischen Milieus. Entsprechend müssen wir darüber in den Schulen sprechen und nicht bei der Vermittlung des Holocaust, der vielfach vorbildlich etabliert ist im Unterricht, stehen bleiben.“ Es sind Themen wie der Nahost-Konflikt und die Rolle Israels, die schnell antisemitische Haltungen schüren, aber auch die in den neuen Medien um sich greifenden Verschwörungstheorien, die vielfach auf antisemitischen Haltungen fußen oder solche Erklärungsmuster heranziehen. Und auch Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft ist wieder deutlich spürbar, wenn beispielsweise die historische Verantwortung Deutschlands für den Holocaust als „Schuld-Kult“ relativiert und ein Ende des Gedenkens eingefordert wird.

Zu all diesem Themenkomplexen hat Gabriele Hannemann erweiterte Lehrmodule entwickelt, die das erfolgreiche, seit 2002 etablierte Unterrichtsangebot zum Thema „Antisemitismus“ zukünftig immer um die Gegenwartsperspektive ergänzen und je nach Interessenslage der Schüler*innen zum Einsatz kommen sollen. Die Entwicklung solcher schulischen Lehrmodule zeigte sich als Neuland und war nur mit Hilfe von Experten aus dem gesamten Bundesgebiet möglich. Institutionen wie das Anne Frank Zentrum Berlin, die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KiGA) oder die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem wirkten daran mit und brachten eigene Lehr- und Unterrichtserfahrungen ein. Ausgewiesene Fachleute, insbesondere auch aus der jüdischen Gemeinde, gaben ebenfalls wichtige Erfahrungsimpulse in die Konzeptwerkstatt „ZUGÄNGE SCHAFFEN“ .

Entstanden sind Lehrmodule, die eine Erstbegegnung mit dem Judentum und der Shoa bereits in Klassenstufe vier der Grundschule ermöglichen, die unterschiedlichen Narrative des Nahostkonfliktes kritisch beleuchten, Verschwörungstheorien behandeln oder an aktuellen Beispielen die Gegenwartsformen des Antisemitismus verdeutlichen. Ein neuer Flyer informiert jetzt Schulen über dieses einzigartige Unterrichtsprojekt in Schleswig-Holstein, das auch das Bildungsministerium des Landeszusammen mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) seit vielen Jahren nach Kräften fördert und unterstützt.

Das Ziel der Konzeptwerkstatt „Antisemitismus“, die vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird, ist damit aus Sicht des Projektverantwortlichen allerdings noch nicht erreicht. So werden aktuell Begegnungsformate mit jüdischem Leben entwickelt, eine besonders wichtige Ergänzung, da Schüler*innen die persönliche Begegnung mit Juden zumeist völlig fehlt. „Antisemitische Haltungen sind für junge Menschen in ihren verschiedenen Facetten oft nur schwer als solche erkennbar, gerade auch, weil sie sich selten bis nie mit Juden darüber austauschen können, insbesondere in ihrer Altersgruppe. So kann Antisemitismus unbemerkt und unkritisch gedeihen.“ Ebenso wird in der Konzeptwerkstatt an weiteren Unterrichtsformaten gearbeitet, die es ermöglichen sollen, das Thema auch in anderen Unterrichtsfeldern zu behandeln, beispielsweise in der Demokratiepädagogik.

„Unsere Arbeit beschränkt sich dabei nicht nur auf die Unterrichtsgestaltung sondern umfasst auch auf die Lehrerfortbildung, die wir mit unseren Kooperationspartner seit 2016 deutlich intensivieren und noch weiter ausbauen wollen. Zudem schaffen mir mit einer eigenen Arbeitsgruppe öffentliche, wiederkehrende Begegnungsangebote mit jüdischem Leben in der Region, mit dem Ziel, dem Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft präventiv zu begegnen“, ergänzt Mark Sauer von Verein Miteinander leben e.V. die umfangreiche Aufgabenstellung der ehrenamtlich getragenen Konzeptwerkstatt „ZUGÄNGE SCHAFFEN“.

Den entsprechenden Flyer können Sie hier herunterladen: Zugänge_Lay_230818

 

 

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Spargelzeit am Ratzeburger See

Spargelzeit am Ratzeburger See

von Andreas Anders
Mai 14, 2025
0
5

Buchholz (pm). Im Wonnemonat Mai bestimmt der Spargel das Geschehen auf Lödings Bauernhof am See in Buchholz. Der Höhepunkt der Saison ist...

Großes Sommerfest im Robert-Koch-Park

„Wir feiern das Miteinander!“ – Tag der Nachbarschaft im Robert-Koch-Park Mölln

von Andreas Anders
Mai 13, 2025
0
52

Mölln (pm/aa). Unter dem Motto „Wir feiern das Miteinander!“ findet am Freitag, 23. Mai 2025, im Robert-Koch-Park in Mölln der...

GeoPark Studienreise Helgoland

GeoPark Studienreise Helgoland

von Pressemitteilung
Mai 13, 2025
0
15

Kehrsen (pm). Der GeoPark Nordisches Steinreich lädt alle Förderer und Freunde zu seiner diesjährigen Helgoland-Studienfahrt ein. Vom 23. bis zum...

Mölln sagt achtlos weggeworfenen Kippen den Kampf an

Mölln sagt achtlos weggeworfenen Kippen den Kampf an

von Pressemitteilung
Mai 13, 2025
0
348

Mölln (pm). Die Stadt Mölln geht mit einer neuen Initiative gegen die zunehmende Verschmutzung durch Zigarettenkippen vor. Dank der Idee...

Nächster Artikel
Eurobarometer: Rekord-Zustimmung für EU

Eurobarometer: Rekord-Zustimmung für EU

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg