• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, November 24, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Deutsch-polnische Schülerbegegnung des Marion-Dönhoff-Gymnasiums stand im Zeichen der europäischen Versöhnung

von Pressemitteilung
September 14, 2018
Deutsch-polnische Schülerbegegnung des Marion-Dönhoff-Gymnasiums stand im Zeichen der europäischen Versöhnung

Klassenlehrerin Kirsten Patzke erklärt den Schülern die Verbindung der Namensgeberin des Marion-Dönhoff-Gymnasiums zum Kreisauer Kreis. Foto: hfr

1k
VIEWS

Mölln (pm). Seit fünfzehn Jahren führt das Marion-Dönhoff-Gymnasium – jeweils mit den neunten Klassen – eine Schülerbegegnung mit einer osteuropäischen Partnerklasse durch. Vom 3. bis zum 7. September 2018 war die Klasse 9d mit ihren beiden Lehrerinnen, Kirsten Patzke und Nathalie Feldhusen, in Krzyzowa, der Gedenkstätte des Kreisauer Kreises, einer deutschen Widerstandsgruppe gegen die NS-Diktatur. Dort trafen die Neuntklässler mit den polnischen Schülern einer achten Klasse aus Krakow zusammen.

Die anfängliche wechselseitige Fremdheit konnte dank einiger Kennenlernspiele schnell überwunden werden. In gemischt-nationalen Kleingruppen fanden die deutschen und polnischen Schüler in intensiven Gesprächen ausgiebig Gelegenheit, neben den nationalen Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten zu entdecken. „Es ist erstaunlich, wie viele ähnliche Interessen wir doch haben. Besonders cool waren die Sprachübungen, in denen wir einige Sätze auf Polnisch gelernt haben“, erklärte die Schülerin der 9d des Marion-Dönhoff-Gymnasiums, Katrina Schlothauer. Die mehrtägige Workshop-Arbeit wurde durch Führungen durch die Ausstellungen auf dem Gelände der Kreisauer Gedenkstätte begleitet, auf der die Schüler viel über die Widerstandsgruppe um James und Freya von Moltke herum erfuhren.

Der Familie von Moltke gehörte das Landgut Kreisau, auf dem die geheimen Treffen zum geplanten Sturz des NS-Regimes damals stattfanden. An einer Stele der Ausstellung im Außenbereich der Anlage, auf der auch über Marion Dönhoff informiert wird, erläuterte Klassenlehrerin Kirsten Patzke die damalige Verbindung der Namensgeberin des Marion-Dönhoff-Gymnasiums zum Kreisauer Kreis.

Gruppenfoto in der Klasse 9d des Marion-Dönhoff-Gymnasiums mit den begleitenden
Lehrkräften, Kirsten Patzke und Nathalie Feldhusen sowie einer 8. Klasse der Grund-
schule Nr. 43 in Krakow mit ihren Lehrerinnen, Anna Rutkowska und Natalia Kaczocha. Foto: hfr

Den Schülern wurde die Botschaft der Versöhnung zwischen Ost und West deutlich, die mit dem Schulnamen auch heute noch verknüpft ist. „Nach den schwierigen Belastungen im deutsch-polnischen Verhältnis – insbesondere während des 2. Weltkrieges – ist es schon erstaunlich, was wir heute durch Europa Positives erreicht haben. Der Weg der Versöhnung war sicherlich schwierig und langwierig, aber er sollte unbedingt weiter beschritten werden“, sagte Emmy Dibbern aus der 9d des MDG.

Ein Höhepunkt der deutsch-polnischen Begegnung war der Tagesausflug nach Wroclawia (Breslau) – eine polnische Kulturstadt mit deutscher Vergangenheit, die allen Schülern sehr gut gefallen hat. „Unabhängig von der politischen Lage in Europa, die eher durch eine Renaissance des nationalen Denkens geprägt ist, bleibt es für uns als Schule immer wieder wichtig, durch persönliche Begegnungen nationale Vorurteile zu überwinden. Gerade Jugendliche sind grundsätzlich offen für solche Kontakte“, ergänzte Kirsten Patzke.

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Anhaltende Wärme belastet Badegewässer – Warnung für Ratzeburger See und Küchensee

FDP kritisiert Linke für scharfe Vorwürfe in der Rotunden-Debatte

von Andreas Anders
November 24, 2025
0
79

Ratzeburg (aa/pm). In der Diskussion um die Zukunft der Rotunde weist die FDP-Fraktion Ratzeburg die jüngsten Angriffe der Linken entschieden...

Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Warnung vor gefälschten Schreiben

von Pressemitteilung
November 24, 2025
0
776

Ratzeburg (pm). Aktuell sind betrügerische Briefe im Umlauf, die unberechtigt den Namen der Volksbank Raiffeisenbank eG (VReG) verwenden. Darin werden Empfänger...

Gute Nachrichten für die Sportvereine im Herzogtum Lauenburg

Kommunen in Schleswig-Holstein können sich am Bundesprogramm ‚Sanierung kommunaler Sportstätten‘ beteiligen 

von Pressemitteilung
November 24, 2025
0
53

Kiel (pm). Das Innenministerium Schleswig-Holstein empfiehlt allen Städten, Gemeinden und Kreisen im Land, sich aktiv am Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms „Sanierung...

WORLD CAFÉ der Jugendbeteiligung im Amt Berkenthin

Fragestunde im Rathaus

von Pressemitteilung
November 24, 2025
0
33

Geesthacht (pm). Was macht eigentlich ein Bürgermeister den ganzen Tag? Wie viele Stunden ist er pro Woche im Dienst? Wie schwer...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Sprachniveau nach Integrationskurs

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg