• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Geschäftslage bleibt gut

Konjunkturbarometer der Metropolregion Hamburg: Unternehmer sehen weiterhin günstiges Klima für Konjunktur und Investitionen

von Pressemitteilung
Juni 20, 2018
Geschäftslage bleibt gut

Foto: pixabay.com

671
VIEWS

Hamburg/Herzogtum Lauenburg (pm). Das Stimmungshoch in der Wirtschaft hält an. Laut der Frühjahrsbefragung von über 2000 Unternehmen in der Metropolregion Hamburg sehen 41 Prozent ihre gegenwärtige Geschäftslage positiv. In Mecklenburg-Vorpommern wird das Geschäftsklima am besten bewertet. Die Exportaussichten sind verhaltener.

In der aktuellen Frühjahrsumfrage bewerten 41,1 Prozent der Befragten die aktuelle Geschäftslage als „gut“, 50,3 Prozent als „befriedigend“ und nur 8,6 Prozent als „schlecht“. Im mecklenburg-vorpommerschen Teil der Metropolregion liegt die gute Beurteilung mit 61,7 Prozent sogar noch höher. Überdurchschnittlich zufrieden sind aktuell unternehmensbezogene Dienstleister und das Baugewerbe.

Bereits im fünften Quartale steigen die Investitionspläne der Unternehmen. 32,2 Prozent planen zusätzliche Investitionen im Inland und über die Hälfte der Unternehmen möchten unverändert investieren. Vor allem in Mecklenburg-Vorpommern rechnen die befragten Unternehmen mit zusätzlichen Investitionen. Siegbert Eisenach, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Schwerin zu dieser Entwicklung: „Westmecklenburg profitiert von der hervorragenden Auftragslage im Verarbeitenden Gewerbe. Die Unternehmen wollen weiter expandieren und suchen hierfür auch händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften.“

Auch die Erwartungen zur Geschäftslage in den kommenden zwölf Monaten fallen optimistisch aus. 22,4 Prozent der Umfrageteilnehmer gehen von „eher günstigeren“ Geschäftsentwicklungen aus; Im Herbst waren es noch 18,7 Prozent. Einen „eher ungünstigeren“ Geschäftsverlauf erwarten fast gleichbleibend 15,3 Prozent. Die vergleichsweise moderatesten Erwartungen haben die befragten Unternehmen aus Hamburg: Hier erwarten 21 Prozent günstige Bedingungen. Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern schätzen die Lage dagegen mit 23,8 Prozent positiven Erwartungen deutlich optimistischer ein.

Bei der Frage nach der Personalplanung streben 20,9 Prozent der Unternehmen eine Erhöhung ihres Personalbestandes an, 10,4 Prozent rechnen mit einer Reduzierung.

Die Exportaussichten sind verhaltener. Für die kommenden zwölf Monate erwarten ein Drittel der antwortenden Unternehmen ein zunehmendes und 13,8 Prozent ein abnehmendes Exportgeschäft

Während der Trend zur Eintrübung ihre Geschäftserwartungen im Groß- und Einzelhandel anhält, steigen die Aussichten in der Baubranche erneut auf ein neues Rekordhoch. Auch der Konjunkturboom im Handwerk setzt sich weiter fort: 92 Prozent der befragten Handwerksunternehmen beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend. Mit Optimismus schaut das Handwerk in die nahe Zukunft: 40 Prozent der befragten Handwerksbetriebe erwarten für die kommenden Monate, dass sich ihre Geschäftslage verbessern wird. 57 Prozent gehen von einer gleich bleibenden Entwicklung aus.

Unter den sieben Handwerksgruppen liegt das Bauhandwerk in der konjunkturellen Entwicklung konstant deutlich vorne. Auch die Industrie-Zulieferer legen noch einmal zu, ähnlich wie das KFZ-Handwerk und die Bereiche Gesundheit und Dienstleistung. Lediglich beim Nahrungsmittelhandwerk geht das Geschäftsklima leicht zurück.

Besonders gut wird das Geschäftsklima im Handwerk des niedersächsischen Gebietsteils der Metropolregion Hamburg beurteilt. Dazu Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade: „Wir haben eine absolute Hochkonjunktur im Handwerk. Die Geschäftslage ist hervorragend, die Betriebe sind zunehmend ausgelastet. Viele würden gern zusätzliches Personal einstellen. Aber es wird immer schwieriger, Fachkräfte zu bekommen.“

Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern der Metropolregion Hamburg befragen regelmäßig mindestens zweimal im Jahr ihre Mitgliedsunternehmen nach ihrer aktuellen Geschäftslage und bitten um eine Einschätzung für die kommenden Monate. Daraus ermitteln sie das Geschäftsklima. An der aktuellen Befragung nahmen 1326 Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft sowie 749 Handwerksbetriebe teil.

Tags: GeschäftslageKonjunkturMetropolregionWirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Mai-Steuerschätzung 2019: Steuereinnahmen des Landes steigen weniger stark als erwartet

Innovationsmotor für die Region

von Pressemitteilung
Oktober 13, 2025
0
89

 Geesthacht (pm). Die Metropolregion Hamburg setzt neue Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung und Innovationskraft im Norden: Mit der Förderung eines Start-up-Accelerators...

Das ALFA-Mobil zu Gast in Ratzeburg

Leicht gemacht: Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Betriebsnummernvergabe für Betriebe

von Pressemitteilung
August 20, 2025
0
13

Herzogtum Lauenburg (pm). Seit Juli 2025 setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) künstliche Intelligenz (KI) ein, um Arbeitgeber bei der...

Positive Signale aus dem Hansebelt

Positive Signale aus dem Hansebelt

von Pressemitteilung
Juli 23, 2025
0
54

Lübeck/Travemünde (pm). Ungewohnte und wohltuende Töne: „Nach mehr als 15 Jahren können wir in Deutschland endlich wieder über Wirtschaftswachstum, Sicherheit...

IHK-Sommertour: TOP-Ausbildung, Innovationen und Bürokratie beschäftigen die Unternehmen im Kreis 

IHK-Sommertour: TOP-Ausbildung, Innovationen und Bürokratie beschäftigen die Unternehmen im Kreis 

von Pressemitteilung
Juni 22, 2025
0
26

Herzogtum Lauenburg (pm). Nachhaltige Verbindungen zu schaffen, ist das Erfolgsrezept der RAMPA Gesellschaft. In Büchen stellt das Traditionsunternehmen Muffen für Holzelemente...

Nächster Artikel
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Wohlfühlzeit im fff-Elterncafé in Ratzeburg

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg