• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 20, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Wildschweine: Alarmstufe rot bei der Kreisjägerschaft

Schwarzwildexperte Niels Hahn warnt auf der Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Herzogtum Lauenburg.

von Pressemitteilung
April 30, 2018
Wildschweine: Alarmstufe rot bei der Kreisjägerschaft

Setzte sich sich für verstärkte Eingriffe bei den Bachen ein: Wildbiologe und Schwarzwild-Experte Niels Hahn. Foto: hfr

2.2k
VIEWS

Mölln (pm). Die gewaltige Zahl von 5.596 Wildschweinen wurde im abgelaufenen Jagdjahr im Kreis Herzogtum Lauenburg gestreckt. Das ist etwa ein Drittel der gesamten Strecke des Landes Schleswig-Holstein – und das auf nur 7,9 Prozent der Landesjagdfläche! Vor dem, Hintergrund dieser hohen Populationsdichte und der immer weiter aus den östlichen Nachbarländern vorrückenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) hatte die Kreisjägerschaft zu ihrer Jahreshauptversammlung zwei ausgewiesene Experten geladen: den Wildbiologen Niels Hahn und Dr. Bernhard Kaufhold, Veterinär in der Kreisverwaltung. Rund 200 Jägerinnen und Jäger hörten sich deren Ausführungen aufmerksam an.

Laut Niels Hahn herrsche „Alarmstufe rot“, weil zu den schon länger auftretenden Wildschwein-Problemen wie Wildschäden und Verkehrsunfälle nun die Seuchengefahr extrem angestiegen sei. Ein Ausbruch der ASP hätte enorme wirtschaftliche Auswirkungen, insbesondere auf die Hausschweinbestände, aber auch auf benachbarte Sektoren wie. Fleischverarbeitungs- und Futtermittelbetriebe und nicht zuletzt auf die Wildschweinpopulation (Tierleid) und die Jagd selbst. Eine Bekämpfung in den Schweineställen sei zwar vergleichsweise einfach, aber in einer Wildschweinpopulation langwierig und schwierig. Hinzu kommt, dass kein Impfstoff in Sicht sei, obwohl die Forschung daran schon seit Jahren erfolgt.

Deshalb gelte es, präventiv das Risiko eines Seuchenausbruchs zu minimieren, wobei alle Akteure zusammenarbeiten müssten. Mögliche Fälle müssen früh erkannt werden, Stichwort: Fallwilduntersuchung, damit zeitnah im Ausbruchsfall Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden können. Alle Möglichkeiten der Biosicherheit im Personen- und Warenverkehr und der Hygiene bei der Jagd und in der Landwirtschaft sind zu ergreifen. Wesentlich ist aber vor allem eine deutliche Reduktion der Zahl der Wildschweine. Der Fachmann nannte Beispiele von Maßnahmen aus anderen Bundesländern, mit denen die Jäger bei der Reduktion der Wildschweinbestände unterstützt werden. Dazu zählen unter anderem die ganzjährige Jagdzeit
auf Schwarzwild, die Installation von Fangeinrichtungen, die Erlaubnis, spezielle Nachtsichtvorsatzgeräte und künstliche Lichtquellen einzusetzen.

Außerdem plädierte der Diplom-Forstwirt dafür, die Bejagung viel stärker am Reproduktionspotenzial der Tiere auszurichten und als Konsequenz vermehrt Bachen, die weiblichen Tiere und Frischlinge zu bejagen. Der Bachenabschuss müsse „entkriminalisiert“ werden. Das fange zuerst in den Köpfen der Jäger an. Es gehe nicht darum, Muttertiere von milchabhängigen Frischlingen wegzuschießen. Aber sobald die Frischlinge nicht mehr zwingend auf die Bache angewiesen sind, müsse verstärkt zusätzlich auch diese soziale Klasse des Schwarzwildes bejagt werden, denn die jagdlichen Bemühungen zeigten bislang keine Trendumkehr der Bestandsentwicklung. Die steigenden Jagdstrecken seien ein klarer Indikator für die hohe und weiter steigende Schwarzwildpopulation.

Deutliche Signale: Traditionell verbliesen die Jagdhornbläser die Strecke. Foto: hfr

Wildbiologe Hahn brach auch eine Lanze für die „Saufänge“, die Jagd mit der Lebendfalle: „Das ist eine tierschutzgerechte Jagdmethode, der die Traditionspflege der Jäger nicht im Wege  stehen sollte.“ Da die Wildschweine bei uns überwiegend nachtaktiv sind und oft an der Kirrung oder der Schadensfläche in der Nacht bejagt werden, kann die Nutzung von Nachtzielvorsatzgeräten diese Jagdmethode sicherer, effizienter und effektiver machen. Wildschweine kennen keine Jagdreviergrenzen. Daher plädierte Hahn sehr dafür, bei Bewegungsjagden das jagdliche „Revierdenken“ hintenan zu stellen. Kluge Lasten-Nutzen-Verteilungen bei Planungen und Durchführungen solcher Bewegungsjagden können dazu beitragen, die Schwarzwildstrecke weiter zu steigern.

Kreisveterinär Dr. Bernhard Kaufhold ermutigte die Jäger, in ihrem Bemühen das Schwarzwild stärker zu reduzieren, nicht nachzulassen. Seine Behörde beschäftige sich intensiv mit den Gefahren der ASP und präventiven Maßnahmen. Dabei gehe es auch um Wissensvermittlung an die Jäger, denn die Situation sei ernst. Die ASP könne jederzeit bei uns im Kreis „aufschlagen“, wie der aktuelle Seuchenausbruch in Ungarn belege. Das Szenario im Falle eines Ausbruchs werde demnächst im Kreis Herzogtum Lauenburg ganz konkret geübt. Bei der geplanten Tierseuchenübung sollten unter anderem im Gelände versteckte Wildschwein-Körper gefunden und entsprechend der hygienischen Richtlinien fachgerecht geborgen und in Konfiskatsammelstellen entsorgt werden.

Vor dem fachspezifischen Teil standen weitere Punkte auf der Jahreshauptversammlung an. Die
Vorsitzenden Andreas-Peter Ehlers und Bernd Karsten freuten sich über einen neuen Mitgliederrekord: 1.218 gehören aktuell der Kreisjägerschaft an. Gute Nachricht auch aus dem Nachwuchs-Bereich: 22 Jungjäger bereiten sich derzeit auf die Prüfung vor.

Reibungslos gingen die Wahlen der Obleute ab, weil viele Mitglieder ohne zu zögern anpacken, wenn es um Engagement für die Gemeinschaft geht. So waren neu zu besetzende Posten überhaupt kein Problem: Thomas Wollner folgte Lars Krieger auf dem Posten des Obmanns für das  agdgebrauchshundewesen. Er hat beste Voraussetzungen, denn seit Jahren führt er nicht nur Hunde, sondern sammelt auch in einem Teckel-Club stets neue Erfahrungen. Jürgen Stüting übernahm von Sebastian Seeliger die Aufgaben des Schießobmannes. Und Magdalena Hadenfeldt kümmert sich nun um die „Jungen Jäger“.

In Hinblick auf die Stecken des Vorjahres stellte Kreisjägermeister Dr. Ulrich Schubert einige Besonderheiten fest. Beim Rehwild hat es einen starken Rückgang bei der Anzahl der Stücke gegeben von 5.391 auf 4.691. Mit 408 statt im Vorjahr 575 Tieren sank auch die Zahl beim Rotwild, ebenso wie beim Damwild (236/255). Ein Plus hingegen ergab sich bei den Kleinräubern: Vom Dachs wurden mit 264 rund 70 Tiere mehr gestreckt als im Jahresvergleich und bei den Waschbären ist das Verhältnis 118 zu 66.

Tags: KreisjägerschaftWildschweine

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Mitgliederversammlung der Schweinegilde Steinhorst

Proben für den Ernstfall: Afrikanische Schweinepest (ASP)

von Pressemitteilung
November 26, 2024
0
52

Kiel/Hartenholm (pm). Schleswig-Holstein wappnet sich weiter gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP): Um sich auf einen möglichen Ausbruch der Tierseuche im...

Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

von Pressemitteilung
August 5, 2024
0
69

Kiel (pm). Mit der Änderung des Landesjagdgesetzes Ende Januar 2024 wurde ein für Gesellschaftsjagden auf Schalenwild verpflichtender Schießübungsnachweis eingeführt, der...

Afrikanische Schweinepest – im Herzogtum Lauenburg Allgemeinverfügung  erlassen

Ehrenamtlicher Wildschadenschätzer gesucht

von Pressemitteilung
Mai 14, 2024
0
168

Mölln/Breitenfelde (pm). Die Stadt Mölln sucht gemeinsam mit dem Amt Breitenfelde Nachfolger oder Nachfolgerinnen für den Wildschadenschätzer und seine Stellvertretung,...

Afrikanische Schweinepest – im Herzogtum Lauenburg Allgemeinverfügung  erlassen

Zwei Jagdbezirke im Herzogtum Lauenburg zur Pacht ausgeschrieben

von Pressemitteilung
März 11, 2024
0
1k

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg bietet zum 1. April 2024 im schriftlichen Meistgebotsverfahren den Jagdbezirk Marienwohlde (387 Hektar,...

Nächster Artikel
Linke: Bezahlbarer Wohnraum. Für alle!

Linke: Bezahlbarer Wohnraum. Für alle!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg