• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Mai 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

UnzuNUTbar: Bahn sperrt Gleis 1 in Ratzeburg für Rollstuhlfahrer

Andreas Anders von Andreas Anders
Februar 16, 2013
UnzuNUTbar: Bahn sperrt Gleis 1 in Ratzeburg für Rollstuhlfahrer

Keine Abfahrt an Gleis 1: Für Petra Marek "unzuNUTbar". Fotos: Anders

13
VIEWS

Ratzeburg (aa). Im vergangenen Jahr wurden die Bahnsteige des Ratzeburger Bahnhofs erhöht. Bei eingesetzten Triebwagen der Baureihe LINT ist so ein barrierefreier ebenerdiger Einstieg in die Waggons möglich. Eigentlich. Rollstuhlfahrern wird seit dem 1. Februar Abfahrt und Ausstieg am Bahngleis 1 verwehrt. Die Begründung für diese Maßnahme ist nur in Teilen nachvollziehbar.

„Ich wollte am 4. Februar mit dem Zug nach Lüneburg fahren“, erklärt Petra Marek. Die auf den Rollstuhl angewiesene Ratzeburgerin staunte nicht schlecht, als sie am Bahnhof der Inselstadt ankam. Hier wurde ihr erklärt, dass sie nicht mit dem Zug von Ratzeburg nach Lüneburg fahren könne. Grund ist eine Sperrung von Bahnsteig 1 für Rollstuhlfahrer durch den Eisenbahnbetriebsleiter. Ersatzweise stellte die Bahn ihr ein nicht barrierefreies Taxi zur Verfügung. Petra Marek: „Das ist schon ziemlich ärgerlich, besonders für Pendler und behinderte Berufstätige, welche auf diese ÖPNV Verbindung angewiesen sind. Eine Alternative gibt es nämlich weder per Bus noch mit anderen ÖPNV Angeboten. Die behinderten Fahrgäste wären somit gezwungen von Bahnsteig 2 nach Lübeck zu fahren, dann dort umzusteigen und mit dem Regionalexpress über Hamburg nach Lüneburg zu fahren.“ Dieser Umweg würde im Vergleich zur direkten Verbindung eine zusätzliche Fahrt von rund einer Stunde bedeuten.

Doch warum Gleis 1 in Ratzeburg plötzlich für Rollstuhlfahrer nicht mehr nutzbar sein sollte, war für Petra Marek nicht erkennbar. Beim Kundenservice der Bahn wurde ihr mitgeteilt, dass „am 1. Februar 2013 beim Zug RB 21817 das Zusammenwirken von Fahrzeug – Rollstuhlrampe- Bahnsteig geprüft und für nicht geeignet bewertet wurde“. Weiter heißt es: „Die Triebwagen besitzen im Einstiegsbereich eine Einstiegshöhe von 780 Millimeter. An Bahnsteigen mit gleicher oder niedrigerer Bahnsteighöhe ist die Rollstuhlrampe im Türaußenbereich anzulegen und mittels fahrzeugseitiger Nut und an der Rampe angeschweißtem Vierkant beim Benutzen kraftschlüssig zu verbinden. Damit soll und muss ein Verschieben beim Befahren verhindert werden.

Probleme bei der Installation der Rampe. Foto: Anders

Beim Einsatz der Rampe am 1. Februar war das laut Bahn AG jedoch nicht möglich, da die Rampe im Türbereich rund zwei bis drei Zentimeter in der Luft schwebte. „Die Vierkante konnten nicht einrasten und ein Verschieben beim Befahren wäre möglich. Eine sichere Auflage im Fahrzeug und auf dem Bahnsteig war nicht gegeben. Es bestand immer eine Kippbewegung. Beim Herausfahren könnte ein Verschieben um wenige Zentimeter die Auflage verlassen. Damit droht eine unmittelbare Unfallgefahr“, so die Auskunft. Daher sei die Benutzung der fahrzeugeigenen Rollstuhlrampe nicht sicher möglich und der Bahnsteig Gleis 1 in Ratzeburg bliebe hierfür gesperrt.

Herzogtum direkt ging zusammen mit Petra Marek diesem Problem weiter auf den Grund. Auf den ersten Blick scheint es vor Ort in Ratzeburg schon mal keinen baulichen Unterschied zwischen beiden Gleisen zu geben. Angekommen am nicht gesperrten Bahngleis 2 warten wir auf den nächsten Zug von Lüneburg nach Lübeck. Der Zug fährt ein und ein freundlicher Zugbegleiter der Bahn kommt mit der mobilen Rampe, um Petra Marek Einlass in einen der Waggons zu verschaffen. Doch die Installation macht auch hier Probleme und die Rampe kippelt und hängt an einer Seite wenige Zentimeter in der Luft. Laut Zugbegleiter ein bekanntes und oft schon angemahntes Problem. Die Ursache: Die Nut, in die die Rampe einrasten soll, ist stets mit Sand verdreckt. Kein Wunder – sie befindet sich am Boden direkt im Eingangsbereich, wo täglich viele hundert Fahrgäste ein- und aussteigen.

Das Ergebnis: Die Rampe hängt in der Luft und kippelt. Foto: Anders

Auch Petra Marek ist dieser offensichtliche Konstruktionsfehler hinlänglich bekannt: „Dieses Problem mit der kippelnden Rampe habe ich in jedem Bahnhof an jedem Bahnsteig. Ich bin da aber noch nie gestürzt.“ Normalerweise würde sie den Bahnbegleiter jetzt bitten, die Rampe ein Stück weiter in den Zug zu ziehen und diese mittels Fuß zu arretieren. Hier brechen wir unseren Test an diesem Tag allerdings ab und bedanken uns beim Zugbegleiter für seine Mühe.

Dass die Sicherheit der Rampe bei verschmutzter Nut nicht gewährleistet ist, scheint mehr als plausibel. Doch scheint dies ein allgemeines Problem in jedem Waggon zu sein und nicht das eines einzelnen Bahnsteiges. Warum der Eisenbahnbetriebsleiter also lediglich Bahngleis 1 in Ratzeburg für Rollstuhlfahrer sperren ließ, ist nicht nachvollziehbar. Konsequenterweise müssten alle Bahnhöfe gesperrt werden. Der Zustand für Ratzeburger Rollstuhlfahrer ist auf jeden Fall unzumutbar. Doch bis wann die Bahn hier Abhilfe schafft, bleibt offen. Petra Marek teilte man mit: „Die DB Regio AG und die DB Station & Service AG arbeiten an einer Problemlösung. Wann Ihre Erwartungen erfüllt werden können, müssen wir offenlassen.“ Herzogtum direkt rät, als kurzfristige Lösung Handsauger an alle Zugbegleiter zu verteilen, um so vor Einsetzen der Rampe die Nut schnell säubern zu können.

Tags: Bahnhof RatzeburgBarrierefreiheitRatzeburg
Andreas Anders

Andreas Anders

Herausgeber von Herzogtum direkt.

RelatedPosts

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

‚Tag des Grundgesetzes‘ würdigt die ‚Mütter des Grundgesetzes‘

von Pressemitteilung
Mai 9, 2025
0
28

Ratzeburg (pm). Das 'Bündnis für Demokratie und Menschenrechte in Ratzeburg und Umland' präsentiert zum diesjährigen "Tag des Grundgesetzes" die Ausstellung "Mütter...

Kreis Herzogtum Lauenburg wird Mitglied der RAD.SH – Mehr Fuß- und Radverkehr geplant

Einladung zum Treffen der ADFC-Ortsgruppe Mölln/Ratzeburg

von Pressemitteilung
Mai 6, 2025
0
46

Ratzeburg (pm). Am Montag, 12. Mai, um 18 Uhr lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu einem Treffen der neugebildeten...

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

Überraschungsgäste für den ‚Gelben Sessel‘

von Pressemitteilung
Mai 1, 2025
0
159

Ratzeburg (pm). Wer liest heute mit wem? Welche Bücher? Wer singt und spielt dazu? - Wie in jedem Jahr bleiben...

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

Stimmungsvolles Osterfeuer in Ratzeburg begeistert Jung und Alt

von Pressemitteilung
April 25, 2025
0
207

Ratzeburg (pm). Am Ostersamstag, den 19. April 2025, versammelten sich zahlreiche Ratzeburger und Gäste im Kurpark Ratzeburg, um dort das...

Nächster Artikel
Brückenneubau (B 208) über die Eisenbahnlinie Lübeck – Lüneburg

Brückenneubau (B 208) über die Eisenbahnlinie Lübeck – Lüneburg

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Um 'Herzogtum direkt' für alle Leser kostenfrei anbieten und finanzieren zu können, erfassen wir mittels Cookies, die Anzahl der täglichen Besucher. Auch wenn Sie nicht zustimmen, sehen Sie weiterhin Werbung. Klicken Sie bitte auf „Zustimmen“, um Cookies zu akzeptieren oder klicken Sie auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen.
Cookie SettingsZustimmen


Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen und im Impressum.
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg