• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Montag, Oktober 13, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Hoch im Handwerk

Konjunkturbarometer der Metropolregion Hamburg: Unternehmer sehen insgesamt leicht getrübte Geschäftsaussichten

von Pressemitteilung
November 30, 2018
Hoch im Handwerk

Foto: pixabay.com

735
VIEWS

Hamburg/Herzogtum Lauenburg (pm). Während sich die Stimmung im Handwerk nach wie vor positiv entwickelt, trübt sie sich in der Wirtschaft insgesamt leicht ein. Laut Herbstbefragung von über 2.000 Unternehmen in der Metropolregion Hamburg sehen 40,9 Prozent ihre gegenwärtige Geschäftslage positiv. Die Einschätzungen der Zukunfts- und Exportaussichten sind verhaltener.

Das Handwerk der Metropolregion Hamburg meldet nach wie vor ein anhaltendes Konjunkturhoch. 95 Prozent der befragten Handwerksunternehmen beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend. Damit hat sich die Geschäftslage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nochmals spürbar verbessert. Mit Optimismus schaut das Handwerk auch in die nahe Zukunft: Rund drei Viertel der Betriebe gehen von einer unveränderten Geschäftslage aus. Besonders gut wird das Geschäftsklima im Handwerk des niedersächsischen Gebietsteils der Metropolregion Hamburg beurteilt. Spitzenreiter beim Geschäftsklimaindex ist das Ausbauhandwerk gefolgt vom Bauhauptgewerbe. „Die hohe Nachfrage nach Bauleistungen prägt die Konjunktur im Handwerk weiterhin stark“, sagt Andreas Katschke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck. Der begrenzende Faktor sei jedoch der Fachkräftemangel. „Betriebe können angesichts der zum Teil angespannten Fachkräftelage nicht so flexibel auf Aufträge reagieren, wie sie es eigentlich gerne möchten“, so Katschke weiter.

In der aktuellen Herbstumfrage bewerten 40,9 Prozent der befragten Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“, 48,6 Prozent als „befriedigend“ und nur 10,6 Prozent als „schlecht“. Erneut liegt Mecklenburg-Vorpommern mit einer deutlich besseren Beurteilung vorn: Hier beurteilen 62,2 Prozent die Lage mit „gut“. Überdurchschnittlich zufrieden ist aktuell das Baugewerbe, während sich im Verkehrsgewerbe das Klima eingetrübt hat.

Die Investitionspläne der Unternehmen liegen fast unverändert weiter auf einem hohen Niveau. 32,1 Prozent planen zusätzliche Investitionen im Inland und über die Hälfte der Unternehmen möchten unverändert investieren.

Auch bei der Frage nach der Personalplanung planen zwei Drittel der Unternehmen mit einer gleichbleibenden Beschäftigtenzahl. 21,6 Prozent streben eine Erhöhung ihres Personalbestandes an, nur 12,7 Prozent rechnen mit einer Reduzierung.

Die Erwartungen an die Geschäftslage in den kommenden zwölf Monaten gehen leicht zurück. Rund zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) gehen von einer etwa gleichbleibenden Geschäftslage in den kommenden zwölf Monaten aus. 16,6 Prozent der Umfrageteilnehmer erwarten „eher günstige“ Entwicklungen; Im vergangenen Herbst waren es noch 18,7 Prozent. Einen „eher ungünstigeren“ Geschäftsverlauf erwarten 1,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Die vergleichsweise moderatesten Erwartungen haben die befragten Unternehmen aus Niedersachsen: Hier erwarten nur 14,5 Prozent günstige Bedingungen. Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum zu dieser Entwicklung: „Die Zufriedenheit bleibt auf einem hohen Niveau. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. Brexit, Handelskonflikte sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise lassen die Unternehmen zurückhaltender nach vorne blicken.“

Auch die Einschätzung der Exportaussichten ist verhaltener geworden. Für die kommenden zwölf Monate erwarten noch 24,8 Prozent der antwortenden Unternehmen ein zunehmendes Exportgeschäft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 5 Prozentpunkte.

Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern der Metropolregion Hamburg befragen regelmäßig mindestens zweimal im Jahr ihre Mitgliedsunternehmen nach ihrer aktuellen Geschäftslage und bitten um eine Einschätzung für die kommenden Monate. Daraus ermitteln sie das Geschäftsklima. An der aktuellen Befragung nahmen 1443 Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft sowie 741 Handwerksbetriebe teil.

Tags: KonjunkturWirtschaft

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Das ALFA-Mobil zu Gast in Ratzeburg

Leicht gemacht: Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Betriebsnummernvergabe für Betriebe

von Pressemitteilung
August 20, 2025
0
13

Herzogtum Lauenburg (pm). Seit Juli 2025 setzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) künstliche Intelligenz (KI) ein, um Arbeitgeber bei der...

Positive Signale aus dem Hansebelt

Positive Signale aus dem Hansebelt

von Pressemitteilung
Juli 23, 2025
0
53

Lübeck/Travemünde (pm). Ungewohnte und wohltuende Töne: „Nach mehr als 15 Jahren können wir in Deutschland endlich wieder über Wirtschaftswachstum, Sicherheit...

IHK-Sommertour: TOP-Ausbildung, Innovationen und Bürokratie beschäftigen die Unternehmen im Kreis 

IHK-Sommertour: TOP-Ausbildung, Innovationen und Bürokratie beschäftigen die Unternehmen im Kreis 

von Pressemitteilung
Juni 22, 2025
0
26

Herzogtum Lauenburg (pm). Nachhaltige Verbindungen zu schaffen, ist das Erfolgsrezept der RAMPA Gesellschaft. In Büchen stellt das Traditionsunternehmen Muffen für Holzelemente...

Ratzeburgs Seniorenbeirat organisierte spannende Schifffahrt 

Das Auf und Ab im Börsenhandel erleben

von Pressemitteilung
Mai 15, 2025
0
177

Mölln (pm). Börsendaten analysieren, Depots anlegen und mit Aktien handeln – das sind in etwa die Themen, mit denen sich...

Nächster Artikel
Traditionelles Herbstgespräch mit Sport und Politik

Traditionelles Herbstgespräch mit Sport und Politik

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg