Ratzeburg (pm). Die SeniorTrainer in Ratzeburg setzen sich mit Herz und Engagement dafür ein, älteren Menschen ein abwechslungsreiches und lebendiges Miteinander zu ermöglichen. Ihr Ziel ist es, Begegnungen zu schaffen, Gemeinschaft zu fördern und Unterstützung zu bieten – ganz nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam“. Das Team aus erfahrenen Ehrenamtlichen, das durch das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg begleitet wird, lädt alle Seniorinnen und Senioren sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die vielfältigen Angebote kennenzulernen und mitzumachen.
Regelmäßige Aktivitäten: Begegnung, Bewegung und Kreativität
Das Herzstück der Arbeit der SeniorTrainer ist das generationsübergreifende Frühstücksangebot „Allein muss nicht sein“, das jeden Montag von 9 bis 11.30 Uhr in der Begegnungsstätte Gleis21 in der Saarlandstraße 2 in Ratzeburg, stattfindet. In gemütlicher Runde wird gemeinsam gefrühstückt, geplaudert und Neues geplant.
Ein weiterer Klassiker im Programm ist der Strick- und Häkelkreis, der ebenfalls montags um 14 Uhr im Gleis21 stattfindet. Hier wird nicht nur gemeinsam gewerkelt – es bleibt auch viel Raum für Gespräche und den Austausch von Erfahrungen und Tipps. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Alle sind willkommen, die Freude an Handarbeiten haben oder diese erlernen möchten.
Wer gerne kocht oder neue Rezepte kennenlernen möchte, sollte den monatlichen Treff „Kochen gegen Einsamkeit“ nicht verpassen. Gemeinsam wird geschnippelt, gekocht und natürlich gegessen. Das Ziel: Genuss teilen, miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen.
Auch Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz: Die Spielenachmittage im Kinder- und Jugendzentrum Stellwerk in der Schweriner Straße 39 in Ratzeburg, laden regelmäßig dazu ein, in entspannter Atmosphäre klassische und neue Spiele auszuprobieren. Ob Karten-, Brett- oder Würfelspiele – Lachen und gute Laune sind garantiert. Menschen aller Altersgruppen sind hier herzlich willkommen.
Ein besonderes Angebot ist der Zuhörtisch in der Stadtbücherei. Die SeniorTrainer nehmen sich dort Zeit für Gespräche, offene Ohren und kleine Sorgen. Wer einfach mal plaudern oder sich austauschen möchte, findet hier ein herzliches Gegenüber.
Für Tanzbegeisterte gibt es außerdem die Möglichkeit, beim Line Dance das Tanzbein zu schwingen. Unter Anleitung einer engagierten SeniorTrainerin werden einfache Choreografien einstudiert – im Mittelpunkt stehen Bewegung, Musik und das gemeinsame Erleben.
Auch bei alltäglichen Herausforderungen stehen die SeniorTrainer unterstützend zur Seite: Wer aufgrund einer Erkrankung Hilfe bei der Versorgung von Haustieren braucht, etwa beim Gassigehen oder Füttern, erhält hier unkomplizierte Unterstützung.
Ab Januar beginnt ein neuer Kurs: Die Hockergymnastik bietet sanfte, speziell auf ältere Menschen abgestimmte Bewegungsübungen. Sie fördern Mobilität, Wohlbefinden und machen in der Gruppe gleich doppelt so viel Spaß.
Ebenfalls ab Januar startet der Power-Spaziergang. Gemeinsam geht es flott durch die schöne Ratzeburger Umgebung – Bewegung an der frischen Luft sorgt für einen vitalen Start ins neue Jahr.
Besondere Veranstaltungen: Adventssingen, Weihnachtsparty und Tanznachmittage
Ein Höhepunkt der Vorweihnachtszeit ist das Adventssingen am 6. Dezember um 18 Uhr auf dem Marktplatz. Gemeinsam werden traditionelle Lieder angestimmt und die festliche Atmosphäre genossen – ein schöner Anlass, um innezuhalten und sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Zudem wird es am 12. Dezember ab 18 Uhr eine große generationenübergreifende Weihnachtsfeier im Stellwerk geben. Alle sind herzlich eingeladen, bei Musik, Essen, Tanz und guter Stimmung zusammenzukommen und eine fröhliche Weihnachtsparty zu genießen.
Für das kommende Jahr planen die SeniorTrainer außerdem verschiedene Tanzveranstaltungen. Bei Kaffee und Kuchen wird zunächst gemütlich gestartet, bevor DJ Danny zum Tanzen einlädt.
Mitmachen und Kontakte knüpfen
Alle Angebote der SeniorTrainer stehen Interessierten offen und leben von der Vielfalt der Teilnehmenden. Ob regelmäßig oder gelegentlich, mit eigenen Ideen oder einfach zum Dabeisein – jede und jeder ist willkommen.
Weitere Informationen, Termine und Kontaktdaten sind bei Karoline Michaelis vom Diakonischen Werk unter der Rufnummer 0151-55346723 oder montags zwischen 9 und 11.30 Uhr direkt im Treffpunkt Gleis21 erhältlich. „Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf Sie“, sagt Karoline Michaelis.











