Ratzeburg (pm). Unter dem Motto „Ein Leben ohne das Burgtheater ist möglich, aber sinnlos…“ feiert das Ratzeburger Burgtheater seinen 75. Geburtstag mit 10 Tagen voller Programmhighlights und besonderen Eintrittspreisen. Der November 2025 ist für das Burgtheater etwas ganz Besonderes: Denn das Burgtheater wurde im Jahr 1950 und zwar genau am 10. November eröffnet und das muss natürlich gefeiert werden.
Von Freitag, 7. November bis Sonntag, 16. November werden die Burgtheater-Geburtstagstage gefeiert und viele Highlights bereitgehalten, zum Beispiel kosten in diesen Tagen alle Filme im Programm für alle Personen über 12 Jahren 7,50 Euro und für alle unter 12 Jahren nur 5 Euro. Mit vielen Previews, ausgewählten Veranstaltungen und Filmperlen, die nochmal auf der großen Leinwand gezeigt werden, wird das Kino und das Burgtheater zelebriert. Es sind Regisseure da und stehen Rede und Antwort, viele Previews stehen im Programm und am Montag, 10. November wird im Pulverkeller mit Speis und Trank gefeiert – alle sind eingeladen! Als besonderes Highlight zum Start der Burgtheater-Geburtstagstage kommen sogar die Nordischen Filmtage ins Burgtheater.

Vorbeischauen lohnt sich. Eine Übersicht über die Programmhighlights:
Das Burgtheater Ratzeburg wird 75 Jahre alt – 10 Tage feiern im Kino! -oder: Ein Leben ohne das Burgtheater ist möglich, aber sinnlos…!
07.11. Nordische Filmtage zu Gast im Burgtheater: PREVIEW – „Therapie für Wikinger“ um 19 Uhr
08.11. PREVIEW – „Das perfekte Geschenk“ um 20 Uhr
09.11. „Das Wunder von Mals“ um 11 Uhr – mit Live-Schaltung des Regisseurs für ein Q&A + Filmclub-Festival: Der Salzpfad um 18:30 Uhr
10.11. Eröffnungsfilm vom 10.11.1950: „Schwarzwaldmädel“ (Eintritt frei) um 17 Uhr + Geburtstagsfeier im Pulverkeller (für alle Interessierten) ab 18:30 Uhr + Filmclub-Montagskino: PREVIEW – „Ein Leben ohne Liebe ist möglich, aber sinnlos“ um 20 Uhr
11.11. Filmclub-Dokumentationen: PREVIEW – „Das Geheimnis von Velazquez“ um 18:30 Uhr
12.11. PREVIEW – „Das Leben der Wünsche“ um 20 Uhr
13.11. „Ostpreußen – Entschwundene Welt“ um 17:30 Uhr – in Anwesenheit des Regisseurs für ein Q&A
14.11. „Die Möllner Briefe“ um 20 Uhr
15.11. Strickkino – „Downton Abbey: Das große Finale“ ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, Filmstart ab 16 Uhr + PREVIEW – „Mit Liebe und Chansons“ um 20 Uhr
16.11. PREVIEW – „Paw Patrol: Rubbles Weihnachtswunsch“ um 14 Uhr und 15:15 Uhr + Filmclub-Festival: „Ganzer halber Bruder“ um 18:30 Uhr + Review: „Wicked: Teil 1“ um 20 Uhr
Genauere Beschreibung der Programmpunkte:
07.11. 19 Uhr: PREVIEW – Therapie für Wikinger (Nordische Filmtage zu Gast im Burgtheater) FSK ab 16 freigegeben
- Nach vierzehn Jahren hinter Gittern wird Anker (Nikolaj Lie Kaas) aus dem Gefängnis entlassen. Die Beute seines damaligen Raubüberfalls ist nie aufgetaucht – nur sein Bruder Manfred (Mads Mikkelsen) kennt das Versteck. Doch in der Zwischenzeit hat Manfreds geistige Verfassung stark gelitten, und die Erinnerungen an den Verbleib des Geldes sind verschwommen. Gemeinsam begeben sich die ungleichen Brüder auf eine Suche, die mehr als nur eine Jagd nach der Beute wird. Während sie sich durch ihre Vergangenheit und alte Wunden kämpfen, stehen sie vor einer noch wichtigeren Frage: Wer sind sie wirklich – und kann es für sie einen Neuanfang geben?
08.11. 20 Uhr: PREVIEW – Das perfekte Geschenk FSK ab 0 freigegeben
- Charlotte (Camille Lellouche) ist es leid: Jedes Geschenk ihrer Familie scheint ein wenig Salz in die Wunde ihres frustrierenden Liebeslebens zu streuen. Ob es die immer gleiche Bettwäsche, absurd geformte Dildos oder ein durchaus gut aussehender Stripper ist – nichts bleibt unversucht, um ihr das Singledasein aufs Neue vor Augen zu führen. Nachdem der Stripper überraschend für eine gemeinsame Nacht bleibt, nimmt Charlotte ihn kurzerhand zur nächsten Familienfeier mit, in der Hoffnung, ihr Image als ewiger Single ein für alle Mal abzuschütteln. Doch die Feier entwickelt sich schnell zu einem chaotischen Spektakel, denn Charlottes Geschwister haben ihre eigenen Überraschungen parat. Schwester Julie (Mélanie Doutey) steht kurz vor der Trennung von ihrem Ehemann, ausgelöst durch ein falsch verstandenes Mitbringsel. Bruder Jérome (Max Boublil) bringt seine neue Freundin Océane (Vanessa Guide), ein naives Pop-Sternchen, mit, das zwar ein erstaunliches Gespür für die perfekten Geschenke hat, aber zugleich in jedes Fettnäpfchen tritt.
09.11. 11 Uhr: Das Wunder von Mals in (digitaler) Anwesenheit des Regisseurs FSK ab 0 freigegeben
- Dokumentation über das Dorf Mals im Obervinschgau in Südtirol, dessen Bewohner im entschiedenen Kampf gegen die landwirtschaftliche Apfel-Monokultur in der Gegend und den Einsatz von Pestiziden ein Referendum über die zukünftige Bewirtschaftung der Gemeindefläche herbeiführten. Bei ihrem Protest gingen sie engagiert und immer wieder auch erfindungsreich zu Werke. Gegen die Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie gelang es den Einwohnern des kleinen Ortes 2016 schließlich nach jahrelangem Einsatz, strikte Abstandsregeln durchzusetzen, die die Anwendung von Pestiziden in Dorfnähe verhindern.
09.11. 18:30 Uhr: Filmclub-Festival – Der Salzpfad FSK ab 6 freigegeben
- Moth (Jason Isaacs) und Raynor (Gillian Anderson) stehen vor dem Nichts: Ihr Zuhause, ihr Vermögen und Moths Gesundheit sind verloren. Mit nur einem Rucksack und einem kleinen Zelt begeben sie sich auf eine mutige Reise entlang des South West Coast Path, Englands berühmtem Küstenwanderweg. Ohne festen Wohnsitz wird der Ort, an dem sie ihr Lager aufschlagen, ihr neues Zuhause. Unterwegs kämpfen sie mit Vorurteilen, Ablehnung und der ständigen Sorge, nicht genug Geld für den nächsten Tag zu haben. Doch trotz aller Widrigkeiten finden sie in der Natur und in zufälligen Begegnungen Trost und Inspiration. Ihre Wanderung wird zu einer Reise zurück ins Leben, bei der sie ihre Liebe neu entdecken, innere Stärke entwickeln und den Grundstein für eine neue Zukunft legen.
10.11. 17 Uhr: Schwarzwaldmädel – Eintritt frei FSK ab 12 freigegeben
- Der Maler Hans Hauser (Rudolf Prack) verliebt sich auf einem Bühnenball Hals über Kopf in das „Schwarzwaldmädel“ Bärbel Riederle (Sonja Ziemann). Er reist ihr in ihr Heimatdorf nach und bald wird den Beiden bewusst, dass sie füreinander geschaffen sind. Doch bevor das Paar ein gemeinsames Leben beginnen kann, müssen erst ein paar Steine aus dem Weg geschaffen werden.
10.11. 19 Uhr: Geburtstagsfeier im Pulverkeller – für alle Kinosfans!
- Nach der Vorführung des damaligen Eröffnungsfilmes „Schwarzwaldmädel“ laden wir alle Interessierten, Filmclub-Mitglieder und Kinofans in den Pulverkeller zum Feiern mit Speis & Trank ein, im Anschluss findet das Filmclub-Montagskino wie gewohnt statt. Der Besuch des vorherigen oder nachfolgenden Filmes ist natürlich keine Bedingung zur Teilnahme an der Geburtstagsfeier.
10.11. 20 Uhr: PREVIEW – Ein Leben ohne Liebe ist möglich, aber sinnlos… FSK ab 0 freigegeben
- Eva (Nora Navas) hat gerade ihren 50. Geburtstag gefeiert. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie verheiratet, ihre beiden Kinder stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Ihr Leben verläuft in geordneten Bahnen – bis sie auf einer Geschäftsreise nach Rom Alex (Rodrigo de la Serna) begegnet. Der charismatische Drehbuchautor verbringt nur ein paar Tage in der Stadt, doch vom ersten Moment an spürt Eva eine ungeahnte Anziehung. Plötzlich sind da Schmetterlinge im Bauch, das Kribbeln einer neuen Möglichkeit, das Echo eines längst vergessenen Gefühls. Ohne es zu wollen, beginnt sie, ihr bisheriges Leben infrage zu stellen. Etwas in ihr erwacht – ein Feuer, das sie längst erloschen glaubte.
11.11. 18:30 Uhr: PREVIEW – Das Geheimnis von Velazquez FSK ab 0 freigegeben
- Wer war Diego Velázquez? Als Hofmaler des spanischen Königs schuf er mit „Die Hoffräulein“ eines der bedeutendsten Gemälde der Kunstgeschichte. Neben Porträts der königlichen Familie und des Papstes richtete er seinen Blick auch auf das einfache Volk und hinterließ ein Werk von über 200 Gemälden. Dennoch bleiben viele Aspekte seines Lebens und Schaffens im Unklaren. Die außergewöhnliche Meisterschaft im Umgang mit Licht und Schatten verleiht seinen barocken Porträts eine feine, lebendige Tiefe – ein Stilmittel, das erst ein Jahrhundert später im Impressionismus breite Anerkennung fand. Wie gelang es ihm, seinen Figuren diesen unverwechselbaren Realismus zu geben?
12.11. 20 Uhr: PREVIEW – Das Leben der Wünsche FSK ab 12 freigegeben
- Für Felix (Matthias Schweighöfer) läuft es gar nicht gut. Nichts möchte ihm gelingen. Er hat Schwierigkeiten bei der Arbeit und auch privat muss er einiges einstecken, nachdem seine Frau Bianca (Luise Heyer) plötzlich die Trennung will und auch die Kinder sich immer mehr zurückziehen. Doch dann kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung, die alles schlagartig verändert, als ein mysteriöser Fremder (Henry Hübchen) ihm drei Wünsche erfüllen will. Felix lässt sich darauf ein, in der Hoffnung, seine Familie retten zu können. Er formuliert den Wunsch, dass all seine Wünsche zukünftig wahr werden sollen und hält das für einen cleveren Schachzug. Doch als plötzlich alles wahr wird, was er sich wünscht, merkt er bald schon, dass das mehr Fluch als Segen ist und er sich mit seinen wahren Bedürfnissen auseinandersetzen muss, um das wahre Glück zu erreichen.
13.11. 17:30 Uhr: Ostpreußen – Entschwundene Welt in Anwesenheit des Regisseurs FSK ab 12 freigegeben
- Ostpreußen – Entschwundene Welt ist eine Dokumentation für das Kino, ein Erzählfilm, der den Kinosaal als Fenster zu einer anderen Zeit braucht. Die Kinodokumentation ist ein reiner Kompilationsfilm. Es gibt keine Inszenierungen, keine Statements von Zeitzeugen oder Sachkundigen, keine Neudrehs. Die Dokumentation erzählt allein aus filmischen Quellen -und zu Beginn auch aus akustischen. Da über 80 Prozent der Aufnahmen von Amateuren stammen, erzählt Ostpreußen – Entschwundene Welt immer wieder auch biografisch.
Nur zu Beginn unterbricht Ostpreußen – Entschwundene Welt die Chronologie der Jahre. Denn die Dokumentation beginnt 1944 mit dem Drama des Untergangs und kann dabei – fast schon eine Sensation – auch auf Amateurfilme zurückgreifen. Wenn vom Untergang Ostpreußens im April 1945 in Gewaltorgien, dem ein fast völliger Bevölkerungsaustausch folgte, berichtet ist, beginnt die Dokumentation ihre subjektive Erinnerung an ein in die Geschichte entschwundenes Land.
14.11. 20 Uhr: Die Möllner Briefe FSK ab 12 freigegeben
- Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge in Mölln auf grausame Weise zerstört. İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Katastrophe, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten. Jahre später tauchen Hunderte von Solidaritätsschreiben auf, die unmittelbar nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden, aber über Jahrzehnte unbeachtet blieben. İbrahim begibt sich auf eine bewegende Erinnerungsreise, während er mit drei Menschen zusammentrifft, die damals Briefe geschrieben haben. Diese Begegnungen eröffnen einen intensiven Austausch über Verlust, Solidarität und die Frage, wie Gesellschaft mit Gewalt und Diskriminierung umgeht.

15.11. 16 Uhr: STRICKKINO – Downton Abbey: Das große Finale – mit Kaffee, Kuchen und Plausch ab 15 Uhr
Licht an, Film ab! In Kooperation mit Lydia Fischer (Der WoLLLaden) wird im Burgtheater gestrickt. Frau Fischer hält ein kleines Sortiment im Foyer des Burgtheater zum Erwerb bereit und dann darf im Saal gestrickt werden. Vorab gibt es ein Kino-Café zum Austausch!
FSK ab 6 freigegeben
- Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley (Maggie Smith) übernimmt Lady Mary Talbot (Michelle Dockery) in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie und muss sich fortan den Herausforderungen der Moderne stellen. Während Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen und damit nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel steht.
15.11. 20 Uhr: PREVIEW – Mit Liebe und Chansons FSK ab 0 freigegeben
- Im Jahr 1963 bringt Esther (Leïla Bekhti) ihren jüngsten Sohn Roland zur Welt, der mit einem Klumpfuß geboren wird und zunächst nicht stehen kann. Entschlossen, ihm ein normales Leben zu ermöglichen, verspricht sie ihm, dass er eines Tages wie andere Kinder laufen und ein erfülltes Leben führen wird. Mit großem Einsatz hilft sie ihm, körperliche Hürden zu meistern und gesellschaftliche Vorurteile zu überwinden. Ihr Versprechen, ihm ein erfülltes Leben zu ermöglichen, begleitet sie durch eine bewegende Reise voller Herausforderungen und Erfolge – und französischem Gesang, dem Esther heilende Kräfte zuschreibt.
16.11. 14 Uhr: PREVIEW – Paw Patrol: Rubbles Weihnachtswunsch FSK ab 0 freigegeben
- Die Paw Patrol ist auf Weihnachtsmission – ein Muss für alle kleinen und großen Fans. Weihnachten steht auf der Kippe – der Weihnachtsmann ist krank, und ein gerissener Bürgermeister will alle Geschenke stehlen. Doch ein tapferes Team tierischer Helden nimmt die Spur auf. Mit Zusammenhalt, Mut und einer ordentlichen Portion Weihnachtszauber kämpfen sie darum, das Fest zu retten und alle Kinder glücklich zu machen.
16.11. 18:30 Uhr: Filmclub-Festival – Ganzer halber Bruder FSK ab 12 freigegeben
- Kaum auf freiem Fuß, wird Thomas (Christoph Maria Herbst) mit einer überraschenden Nachricht konfrontiert: Eine ihm unbekannte Mutter hat ihm ein wertvolles Haus hinterlassen. Der Traum vom Neustart unter spanischer Sonne scheint greifbar – doch es gibt ein Problem. In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland (Nico Randel), ein leidenschaftlicher Oldie-Fan mit Vorliebe für Krafttraining und sportliche Autos. Er hat nicht nur einen festen Job, sondern auch Trisomie 21 – und ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas zieht kurzerhand ein und versucht mit allen Tricks, den Mitbewohner loszuwerden. Manipulation, Provokation, kleine Gemeinheiten – nichts lässt er aus. Doch Roland begegnet ihm mit Entschlossenheit, Offenheit und überraschender Stärke. Was als Machtspiel beginnt, entwickelt sich zu einer Begegnung, die beide verändert. Schritt für Schritt wächst zwischen den ungleichen Brüdern eine tiefe Verbindung.
-

„Sunny“ (Nico Randel) erweist sich als willensstark. Links: Thomas (Christoph Maria Herbst). Foto: Neue Schönhauser Filmproduktion, Wild Bunch Germany, hfr
16.11. 20 Uhr: REVIEW – Wicked: Teil 1 (Start von WICKED: TEIL 2 am 19.11.) FSK ab 6 freigegeben
- Die zwei Hexen Elphaba (Cytnhia Erivo) und Glinda (Ariana Grande) könnten unterschiedlich nicht sein. Während Glinda privilegiert, hübsch und attraktiv ist, muss sich Elphaba aufgrund ihrer grünen Hautfarbe immer wieder beweisen und vor allem ihre wahren Fähigkeiten erst noch entdecken. So unterschiedlich die beiden Hexen auch sind, umso enger befreunden sie sich während ihrer Zeit auf der Universität Glizz im fantastischen Land Oz. Eine Reihe unerwarteter Ereignisse stellt die beiden Freundinnen jedoch auf eine harte Probe, die sogar zum mächtigen Zauberer von Oz (Jeff Goldblum) führt. Welche Rolle spielt der mächtigste Mann des Landes im Leben der beiden Hexen und ist er wirklich der gutmütige Herrscher, der er vorgibt zu sein? Elphaba und Glinda sehen sich einer folgenschweren Entscheidung gegenüber, die ihre besondere Freundschaft für immer und ewig verändern wird.











