• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft stärkt klimaschonende Weidehaltung

von Pressemitteilung
Juni 15, 2025
Landwirtschaft erhält Auszahlung der Direktzahlungen noch vor Jahresende

Foto: Image by Turmfalke from Pixabay, hfr

29
VIEWS

Kiel (pm). Zur Förderung des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung im Bereich der klimaschonenden Weidehaltung hat das vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) initiierte Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft ein neues Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen bestehenden sowie neuen Akteuren zu intensivieren und praxisorientierte Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Federführend verantwortet die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein das Vorhaben in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Berufsbildungszentrum Schleswig und der Fachhochschule Kiel. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz überreichte heute (11. Juni) einen Förderbescheid in Höhe von rund 29.000 Euro an die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, Ute Volquardsen.

Landwirtschaftsminister Werner Schwarz sagte dazu: „Die Weidehaltung ist ein bedeutender Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Milchviehwirtschaft. Sie fördert nicht nur das Tierwohl und ermöglicht eine kostengünstigere Fütterung, sondern birgt zugleich ein hohes Potenzial für den Klimaschutz sowie den Erhalt der Biodiversität. Allerdings stellt eine klimaschonende Weidewirtschaft auch hohe Anforderungen an das Weidemanagement. Nur durch optimierte Bewirtschaftungsformen können diese Potenziale voll ausgeschöpft werden. Mit der Förderung dieses Projektes setzen wir ein klares Signal: Wir unterstützen die bäuerlichen Betriebe dabei, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zugleich wirtschaftlich erfolgreich zu sein.“

Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, dankte dem Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft für die Unterstützung und betonte die Bedeutung des Projekts. Damit werde nachhaltige und klimaschonende Landwirtschaft nicht nur in Worten anerkannt, sondern auch durch praktische Förderung gestärkt. „Das Thema ist sowohl hochaktuell als auch zukunftsweisend. Mit rund 326.000 Hektar macht das Grünland etwa 30 Prozent unserer landwirtschaftlichen Nutzfläche aus. Es dient in erster Linie als Futtergrundlage für unsere Milchviehbetriebe, die mit mehr als 340.000 Kühen einen wichtigen Beitrag zur Ernährung und Wertschöpfung leisten. Darüber hinaus erfüllt das Grünland zahlreiche weitere wertvolle Funktionen“, so die Präsidentin.

Ein zentraler Baustein des Projekts sind praxisorientierte Feldtage auf landwirtschaftlichen Betrieben mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Neben Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern sowie Beratungs- und Lehrkräften richten sich diese Angebote insbesondere an angehende Landwirtinnen und Landwirte. Auszubildende und Studierende im Agrarbereich erhalten so die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Weidemilchproduktion zu gewinnen und Vorurteile gegenüber der Weidehaltung abzubauen. Darüber hinaus soll das Projekt die Vernetzung der Weidemilchbetriebe fördern, um gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und innovative Lösungen für eine klimaschonende Zukunft zu entwickeln.

Hintergrund:

Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat das von einem Experten-Netzwerk getragene Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft ins Leben gerufen, um den Herausforderungen des Klimawandels auf die schleswig-holsteinische Landwirtschaft zu begegnen. Neben der Organisation vielfältiger Veranstaltungsformate steht die gezielte Förderung von Projekten zu Klimaschutz und Klimaanpassung im Zentrum der Arbeit des Kompetenzzentrums. Damit soll der Wissenstransfer in die landwirtschaftliche Praxis deutlich beschleunigt werden.

Um diesen Prozess weiter voranzutreiben, ruft das Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft aktuell alle Akteure dazu auf, Projektanträge für Modell- und Demonstrationsvorhaben einzureichen. Gesucht werden innovative, praxisnahe Projekte, die aktiv zur Anpassung an den Klimawandel und zur Verbesserung des Klimaschutzes in der Landwirtschaft beitragen. Gefördert werden Vorhaben, die praxisnah Lösungen entwickeln und erproben. Weitere Informationen finden sich unter www.schleswig-holstein.de/klimakompetenzzentrum

Tags: KlimaLandwirtschaftUmweltschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tag des offenen WandelGut

Zwischenfruchtanbau – Mehr als nur Bodenbedeckung

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
30

Schleswig-Holstein (pm).  In Schleswig-Holstein ist die Getreide- und Rapsernte abgeschlossen. Aktuell läuft die Maisernte. Landwirtinnen und Landwirte sowie Lohnunternehmer sind...

Noch mehr „Trecker-Demos“ im Herzogtum Lauenburg

Landwirtschaftsministerium startet erste landesweite Öko-Aktionswoche

von Pressemitteilung
September 21, 2025
0
31

Kiel (pm). Unter dem Motto „Bio erleben. Regional entdecken. Zukunft gestalten." richtet das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und...

Frühes Erntedank in Behlendorf

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge

von Pressemitteilung
September 19, 2025
0
88

Kiel (pm). Schleswig-Holsteins Landwirtinnen und Landwirte haben 2025 insgesamt eine deutlich bessere Ernte eingefahren als im Vorjahr. Die Erträge bei...

Erntebilanz 2023: Schlechte Erträge und Preise bei Getreide und Raps

 CDU lädt zum Erntebier mit Landwirtschaftsminister Werner Schwarz

von Pressemitteilung
September 18, 2025
0
38

Witzeeze (pm). Die CDU Herzogtum Lauenburg lädt zum traditionellen Erntebier am Mittwoch, 1. Oktober 2025 in den Lindenkrug in Witzeeze...

Nächster Artikel
Filmclub Dokumentation: ‚Nonkonform‘

Filmclub Dokumentation: 'Nonkonform'

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg