• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Urlaub in der Erdgeschichte – GeoPark Exkursionen

Von spektakuläre Erosionsformen zu hochmetamorphen Gesteinen - Sardinen, Südengland, Bornholm, Harz, Helgoland

von Pressemitteilung
Januar 22, 2025
Schätze suchen – Zusammenhänge verstehen

Farbenfrohe vulkanische Ablagerungen auf Sardinien. Foto: GeoPark Nordisches Steireich, hfr

65
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Sardinien wartet mit einer überaus spannenden, abwechslungs­reichen und bunten Geologie auf den Besucher. Ehemals mit Korsika zu Südfrankreich gehörig, hat Sardinien eine im wahrsten Sinne des Wortes bewegte Erdgeschichte zu bieten. 600 Millionen Jahre zwischen Ur-Europa und Afrika sind auf der Insel fast lückenlos in Stein bewahrt. Von blutjungem Vulkanismus – mal basaltisch ruhig, mal ignimbritisch heiß und schnell – über spektakuläre Erosionsformen bis hin zu hochmetamorphen Gesteinen bietet die Insel eine Vielfalt die ihres Gleichen sucht.

Die einwöchige Exkursion für alle Geologie Interessierten vermittelt auf anschauliche Weise die Entwicklung Sardiniens anhand exemplarischer Aufschlüsse. Durch die verschiedenen Themen kommen auch die unterschiedlichen Teilnehmer auf ihre Kosten.

Als ein Beispiel für den historischen Bergbau wird Argentiera besucht. Hier führten heiße Wässer zur Bildung von Erzen. Abgebaut wurde seit mindestens 100 n. Chr. Wahrscheinlich zunächst Silber und Bleiglanz. Bis ca. 1928 wurde das Erz am Strand in kleine Boote verladen und zum nächsten Hafen (Porto Conte) transportiert. Abgebaut wurden überwiegend Blei- und Zinksulfid, sowie Bleiglanz und Zinkblende. Die Abfälle der Mine wurden auf einer ungesicherten Halde am Meer deponiert, die Waschschlämme direkt ins Meer geleitet. Paradoxerweise sollte hier, trotz extrem hoher Belastungen der Strände, nach Ende des Abbaus (1963) in den 70ern ein Tourismuszentrum entstehen.

Geopark Exkursion nach Süd England. Foto: Geopark Nordisches Steinreich, hfr
Geopark Exkursion nach Süd England. Foto: Geopark Nordisches Steinreich, hfr
Helgoland, die rote Insel im Meer. Foto: GeoPark Nordisches Steinreich, hfr
Alabasterkugeln im Südharz. Foto: GeoPark Nordisches Steinreich, hfr
Wo der Meeresboden senkrecht an den Berg gelehnt wird. Foto: GeoPark Nordisches Steinreich, hfr
JurassicCoast in Lyme Regis. Foto: Geopark Nordisches Steinreich, hfr

Wer es etwas explosiver oder archäologischer mag, darf sich auf das „Vale dei Nuraghe“, der sardischen Auvergne freuen. Dort werden unter anderen die 1,2 Millionen Jahre alte, herausgewitterte vulkanische Staukuppe Pedra Mendalza und die bronzezeitlichen Nuraghen Santu Antine und Oes, gebaut aus Basaltblöcken, besichtigt. Also eine Region voller kulturhistorischer Zeugnisse mit sowohl mit zähflüssiger, kieselsäurereicher Lava, die oftmals explosiv ist als auch mit dünnflüssiger, kieselsäurearmer Lava, die die Basalte bildete, aufwarten kann.

Für Fossilienfreunde ist der versteinerte Wald von Curracana besonders spannend. Hier sieht man die Reste fossiler Baumstämme (Miozänes Seebecken) zum Teil in Lebendstellung. Auf den ersten Blick sieht man zunächst nur ihre dicken Umkrustung aus Kalk. Das eigentliche Holz ist verkieselt.

Selbst der Granit kann auf Sardinien mit spannenden Verwitterungsformen aufwarten. Die Tafoni-Granitverwitterung in der Gallura hat zu optisch sehr spannenden Formen geführt, die auch Nichtgeologen begeistern können.

Die Exkursion findet vom 13. bis 19. April 2025 statt. Die Teilnehmer reisen mit eigenen Fahrzeugen oder mit dem Flugzug bis Olbia. Von dort aus geht es mit PKW weiter zu den Aufschlüssen. Details zu dieser Exkursion und zu weiteren geologischen Exkursionen findet man auf der Homepage www.geopark-nordisches-steinreich.de mit Sitz im Lauenburgischen Kehrsen. Neben der einwöchigen Sardinien-Exkursion bietet der GeoPark 2025 auch noch eine 1-wöchige Exkursion an die Jurassic Coast zu den historischen Fossilienfundstätten und den einzigartigen, fast ungestörten jurassischen Ablagerungen im Süden Englands. Kürzere Exkursionen führen auf die Vulkaninsel Ischia, in verschiedenen Regionen im Harz, nach Helgoland und Bornholm.

Tags: ExkursionFührungGeoPark Nordisches Steinreich

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ferienworkshops in den Kreismuseen

Auf in die Kreismuseen – Das Lebensgefühl der 1950er-Jahre

von Pressemitteilung
Oktober 18, 2025
0
12

Ratzeburg (pm). Die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gelten als Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland und als Zeit des Wiederaufbaus. Gleichzeitig...

‚Wasser, Wald und Wandel‘ – Auf historischen Spuren im Kupfermühlental

‚Wasser, Wald und Wandel‘ – Auf historischen Spuren im Kupfermühlental

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2025
0
195

Bäk/Ratzeburg (pm). Wo heute ein idyllisches, artenreiches Tal zum Spaziergang einlädt, war im Spätmittelalter ein reges industrielles Zentrum: das Kupfermühlental...

Unterwegs mit dem Bürgermeister

Unterwegs mit dem Bürgermeister

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
132

Geesthacht (pm). Die traditionelle Ausfahrt der Geesthachter SPD am 3. Oktober führte in diesem Jahr nach Celle. Bei strahlendem Wetter...

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
68

Mölln (pm). Das durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformte Hellbachtal bietet gerade jetzt im Herbst einen besonderen Reiz, wenn...

Nächster Artikel
Dienstagsvortrag der VHS – die spannende Welt der Chemie

Dienstagsvortrag der VHS - die spannende Welt der Chemie

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg