• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Verlust des Krankengeldanspruchs droht

Krankschreibung muss lückenlos sein

von Pressemitteilung
Januar 14, 2025
Verlust des Krankengeldanspruchs droht

Image by Duckleap Free Resources from Pixabay

61
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Anfang des Jahres erreicht die Erkältungssaison oft ihren Höhepunkt. Doch nicht immer bleibt es bei Husten, Niesen und Kopfschmerzen: Wenn Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung längere Zeit arbeitsunfähig sind, müssen sie alles ihnen Zumutbare tun, um für eine lückenlose Krankschreibung zu sorgen. Bis zum Ende der sechsten Woche zahlt der Arbeitgeber weiterhin Lohn. Anschließend erhalten krankgeschriebene Mitarbeiter Krankengeld von ihrer Krankenkasse. Dieser Anspruch erlischt jedoch, wenn die Krankschreibung selbst verschuldete Lücken aufweist.

Rückwirkende Bescheinigung ist nicht möglich

Die Arbeitsunfähigkeitsrichtlinie legt fest, dass Vertragsärzte eine Arbeitsunfähigkeit nicht rückwirkend bescheinigen dürfen. Patienten, die eine Folgebescheinigung benötigen, sind verpflichtet, spätestens am ersten Werktag nach Ablauf der zuletzt bescheinigten Arbeitsunfähigkeit eine erneute Krankschreibung einzuholen. Der Samstag gilt in diesem Fall nicht als Werktag. Betroffene müssen also gegebenenfalls erst nach einem Wochenende oder Feiertag die Arztpraxis aufsuchen.

Unwissenheit rechtfertigt keine Lücken

Krankenkassen lassen die Rechtfertigung, dass der Patient die strengen Regeln nicht gekannt habe, nicht gelten. Eine mögliche Ausnahme besteht in Extremsituationen wie zum Beispiel bei geistiger Verwirrtheit des Betroffenen. Darüber hinaus hat das Bundessozialgericht entschieden, dass Patienten unter bestimmten Voraussetzungen kein Versäumnis angelastet werden kann, wenn ein Fehlverhalten der Vertragsarztpraxis vorliegt. So hatte eine Vertragsärztin fälschlicherweise behauptet, dass eine rückwirkende Folgebescheinigung möglich wäre. In einem anderen Fall gab eine Praxis die falsche Auskunft, dass auch eine spätere Folgebescheinigung ausreichen würde.

Keine mehrfache telefonische Krankschreibung

Patienten haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich ohne Arztbesuch telefonisch krankschreiben zu lassen. Dies gilt jedoch nur bei leichten Erkrankungen und für maximal fünf Tage. Zudem müssen Betroffene der Arztpraxis bereits bekannt sein und der Mediziner entscheidet während des Telefonats, ob gegebenenfalls doch eine Untersuchung vor Ort in der Praxis notwendig ist. Die telefonische Krankschreibung gilt nur für eine erstmalige Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit oder für eine einmalige Folgebescheinigung, falls die ursprüngliche Krankschreibung in der Praxis erfolgt ist. Eine lückenlose Krankschreibung bei längerer Arbeitsunfähigkeit ist auf diesem Wege nicht möglich.

Digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Seit Anfang 2023 erfolgt die Krankschreibung für gesetzlich Versicherte deutschlandweit komplett digital. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) umfasst die gewohnten Informationen wie den Namen des Patienten, Beginn und Ende der Krankschreibung sowie, ob es sich um einen Erst- oder Folgeantrag handelt. Arztpraxen oder Krankenhäuser übermitteln die Krankschreibung an die Krankenversicherung, wo sie der Arbeitgeber elektronisch abrufen kann. Die Patienten erhalten lediglich einen Papierausdruck für ihre eigenen Unterlagen. Privatversicherte, Beihilfeberechtigte, Minijobber und Eltern kranker Kinder, die selbst nicht erkrankt sind, sind von der Regelung ausgenommen. Arbeitnehmer müssen ihren Arbeitgeber weiterhin unverzüglich über eine Arbeitsunfähigkeit informieren. Zudem muss grundsätzlich ab dem vierten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegen. Allerdings dürfen Arbeitgeber bereits ab dem ersten Tag ein Attest verlangen.

Im Zweifelsfall sollten sich Betroffene von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Anwälte finden man über die Anwaltssuche der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer im Internet unter https://www.rak-sh.de/fuer-buerger/anwaltssuche/.

Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Anwältinnen und Anwälte und ihre Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.

Mehr Infos auch auf der Facebook-Seite der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer unter https://www.facebook.com/SH.Rechtsanwaltskammer und das Online-Verbraucherportal unter https://ihr-ratgeber-recht.de/.

Tags: Krankengeld

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Nachfrage nach Kinderpflege-Krankengeld steigt nach dem Lockdown wieder deutlich an

Nachfrage nach Kinderpflege-Krankengeld steigt nach dem Lockdown wieder deutlich an

von Pressemitteilung
September 17, 2020
0
397

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Kreis Herzogtum Lauenburg haben im ersten Halbjahr 2020 weniger berufstätige Eltern Kinderpflege-Krankengeld in Anspruch genommen als...

Nächster Artikel
Schottergärten sind verboten

Schottergärten sind verboten

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg