• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 21, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Usutu-Virus jetzt auch im Herzogtum Lauenburg nachgewiesen

Usutu-Virus-Monitoring bei Amseln startet in Schleswig-Holstein.

von Pressemitteilung
September 3, 2018
Usutu-Virus jetzt auch im Herzogtum Lauenburg nachgewiesen

Am Usutu-Virus erkrankte Amsel. Foto: M Beusch/NABU e. V.

2.1k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm/aa). Vergangene Woche wurde erstmals eine am Usutu-Virus erkrankte Amsel in Hamburg nachgewiesen (Herzogtum direkt berichtete). Wie durch den Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Kreises Herzogtum Lauenburg heute bekannt wurde, konnte letzte Woche eine tot aufgefundene Amsel aus Aumühle ebenfalls positiv auf den Virus getestet werden.

In Deutschland sind wieder Vögel an dem ursprünglich aus Afrika stammenden Usutu-Virus (USUV) verendet. Auch in Schleswig-Holstein gab es die ersten Nachweise. Betroffen sind vor allem Amseln. Ein landesweites Monitoringprogramm soll nun Erkenntnisse über die Verbreitung des Virus im Land liefern. Zu diesem Zweck können Bürger frisch verendete Amseln beim zuständigen Veterinäramt abgeben. Von dort werden die Tiere zur Untersuchung an das Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) überstellt.

Die Tiere sollten hierzu eingepackt (beispielsweise in einen Gefrierbeutel) werden und
Fundort und -datum auf der Verpackung notiert sein. Es wird empfohlen die toten Vögel
aus allgemeinen Vorsichtnahmen nicht mit den bloßen Händen anzufassen und die Hände
nach dem Einsammeln zu waschen. Offensichtlich verunglückte (z.B. überfahrene) Vögel
sollten nicht eingesammelt und abgegeben werden. Eine Abholung der Vögel durch die
zuständigen Veterinärämter ist nicht möglich. Tot aufgefundene Vögel können beim Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung in Mölln zur Untersuchung abgegeben werden.

Das Usutu-Virus (USUV) hat seinen Ursprung in Afrika und wird von Stechmücken über-
tragen. Hauptwirte für das Virus sind Wildvögel, die in der Regel nicht erkranken. Es sind
daneben aber auch sehr empfängliche Vogelspezies wie die heimischen Amseln bekannt,
welche sich sehr leicht infizieren. Klinisch zeigen diese infizierten Vögel häufig Symptome
wie Teilnahmslosigkeit und Störungen des zentralen Nervensystems wie Taumeln oder
Kopfverdrehen, gefolgt von vielen Todesfällen.

Hintergrund

Das Virus wurde in Deutschland erstmals 2010 in einem Mückenpool aus dem Süden Deutschlands nachgewiesen. Im Folgejahr kam es zu einem massiven Vogelsterben (vor allem Amseln) im Bereich der nördlichen Oberrheinebene und in den benachbarten Gebieten der Pfalz und des Neckartales. USUV breitete sich in den Folgejahren besonders in Südwestdeutschland unter Wildvögeln, vorrangig Amseln, aus. Auch zahlreiche Zoovögel
wie Eulenvögel in Volierenhaltung waren betroffen.

Im Jahr 2016 zeigte das USUV eine sehr starke Aktivität unter den Wild- und Zoovögeln mit deutlicher räumlicher Ausbreitung in weiten Teilen Deutschlands, gefolgt von teilweise massenhaftem Verenden in einzelnen Gebieten. Betroffen war hierbei vor allem Nordrhein-Westfalen. Die starke nationale Verbreitung in 2016 führte auch zu USUV-bedingten Todesfälle unter Wild- und Zoovögeln in den westlichen Nachbarländern, vorrangig in den Niederlanden, Belgien und im Norden Frankreichs. In Schleswig-Holstein erfolgten erstmals im Spätsommer 2017 zwei Nachweise bei Amseln im südlichen Landesteil – von einem vermehrten Verenden von Amseln wurde bislang aber noch nicht berichtet.

USUV wird ein zoonotisches Potential zugeschrieben, das heißt das Virus ist über Stiche infizierter Mücken auf den Menschen übertragbar und kann unter bestimmten Bedingungen zu einer Erkrankung führen. Bislang wurden jedoch nur sehr wenige mild verlaufene humane Erkrankungsfälle in Afrika und Europa beschrieben.

Da eine USUV-Infektion bei Vögeln weder anzeige- noch meldepflichtig ist, hat ein Nachweis in der Tierpopulation keine rechtlichen Folgen. Weitere Informationen zum Usutu-Virus bei Vögeln finden Sie in den FAQs unter www.schleswig-holstein.de/usutu oder auf der Homepage des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) unter www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/usutu-virus

Tags: AmselnUsutu-Virus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

NABU: Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus in Schleswig-Holstein

NABU: Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus in Schleswig-Holstein

von Pressemitteilung
August 26, 2024
0
3.1k

Neumünster (pm). Nach mehreren Jahren der Ruhe gibt es derzeit auch in Schleswig-Holstein zunehmend mehr Meldungen über vermutlich durch das Usutu-Virus...

Amselsterben durch Usutu-Virus erstmals in Hamburg

Amselsterben durch Usutu-Virus erstmals in Hamburg

von Pressemitteilung
August 26, 2018
0
1.9k

Hamburg (pm). Das Vogelsterben durch das exotische Usutu-Virus setzt sich in diesem Jahr fort und betrifft nun auch erstmals Hamburg....

Nächster Artikel
Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018

Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg