• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 9, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Op Platt: Herz für die „Plattdüütsche Kark“

Zurzeit finden in der Wegekapelle zu Klein Grönau unweit von Lübeck sonntags wieder die beliebten plattdeutschen Andachten statt. Hannelore Verwiebe ist als Predigerin mit viel Herz dabei.

von Pressemitteilung
Juli 13, 2024
600 plus 60: Doppeljubiläum für die Wegekapelle in Klein Grönau

Die Wegekapelle in Klein Grönau wurde 1409 errichtet und eingeweiht und im Jahr 1423 an Lübeck verkauft. Foto: Annkathrin Bornholdt, hfr

42
VIEWS

Klein Grönau (pm). Die Wegekapelle zu Klein Grönau ist mit ihren Andachten zwischen Pfingsten und Erntedank ein fester Anlaufpunkt für Menschen, die die plattdeutsche Sprache lieben. Viel Liebe steckt auch Hannelore Verwiebe in die „Plattdüütsche Kark“.

In ihrer Familie wurde zuhause Platt gesprochen, erinnert sich Hannelore Verwiebe. „Aber wir Kinder durften es nicht – es galt damals nicht als ‚feine‘ Sprache. Man sollte in der Schule das ‚richtige‘ Deutsch lernen.“ Dennoch blieben der Klang und viele Wörter in ihrem Gedächtnis hängen. 

Liebe zum Platt wieder geweckt
Relativ spät ergab es sich, dass Verwiebe ihr Platt wieder aktivierte. Seit ein paar Jahren engagiert sich die 75-Jährige: „Ich bin so alt wie das Grundgesetz, aber in guter Verfassung!“ für die plattdeutschen Andachten. „Eine Freundin hat mich hergebracht“, erinnert sie sich. Das war 2018. Schnell wurde damals ihre Liebe zum Plattdeutschen wieder geweckt.

Hannelore Verwiebe vor der Wegekapelle in Klein Grönau. Seit ein paar Jahren gehört sie hier fest ins Team der LaienpredigerInnen. Foto: Annkathrin Bornholdt, KKLL, hfr

Auf dem Weg zur Laienpredigerin
Als dann noch LaienpredigerInnen gesucht wurden, fing Hannelore Verwiebe an, sich mit Wörterbüchern und Online-Übersetzern wieder in die Sprache einzuarbeiten. Eigentlich gehört sie zur Kirchengemeinde Krummesse, aber der Wegekapelle ist sie mittlerweile besonders verbunden. „Meine Mutter war Mecklenburgerin, mein Vater kam aus Krummesse. Ich habe ein gemischtes Plattdeutsch gelernt. Nu geiht dat allens wedder vun alleen.“ Schon bald hielt Verwiebe ihre erste Predigt. Seitdem ist sie jede Saison mit drei bis vier Predigten dabei. Das Plattdeutsche bedeute für sie Geborgenheit und Kindheitserinnerungen. In ihre Predigten bindet sie auch persönliche Geschichten ein und versucht, biblische Themen mit dem Alltag und den Fragen der Menschen in Berührung zu bringen. Auf Platt lässt sich Vieles leichter auf den Punkt bringen, findet sie: „Nu tro di mal. He passt schon op.“

Nach der Andacht zum Kaffee vor der Kapelle
Gemeinsam mit Küster Andreas Roxin kümmert sich Verwiebe auch um die Vorbereitung der Kapelle. Die gelernte Floristin sorgt dort für den Blumenschmuck. Nach jeder Andacht gibt es ein gemeinsames Kaffeetrinken. „Mein Sonntagmorgen fängt eigentlich um sechs Uhr an“, erzählt Verwiebe. Denn dann fängt sie bereits an, den Kaffee zu kochen: „An jedem Sonntag gehen schon acht Kannen Kaffee weg!“ Zwischen 20 und 30 Gottesdienstbesucher kommen zu den Andachten. „Wenn Erntedank kommt, dann sitze ich hier mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Denn dann ist erstmal ein halbes Jahr Pause. Wir freuen uns dann alle auf Pfingsten, wenn es wieder losgeht“, sagt Hannelore Verwiebe lachend.

Kapelle wurde 1409 für Aussätzige gebaut
1409 wurde die Wegekapelle zu Klein Grönau gebaut – als christlicher Ort des Gebets für Aussätzige. In der Kapelle gibt es vieles Historisches und Außergewöhnliches zu entdecken – vom Weihwasserbecken aus Kalkstein, das die Zeit der Reformation unbeschadet überstanden hat, über eine geschnitzte Predella aus dem 15. Jahrhundert bis zu einer um 1700 entstandenen halblebensgroßen barocken Kreuzigungsgruppe, die ursprünglich aus dem Heiligen-Geist-Hospital stammt. Ihren Namen erhielt die Wegekapelle durch ihre Lage – direkt an der Alten Salzstraße zwischen Ratzeburg und Lübeck gelegen.

Termine 2024 im Überblick- jeweils 9.30 Uhr

  • 14. Juli: Propst i.R. Andreas Weiß
  • 21. Juli: Pastor Frank Gottschalk
  • 28. Juli: Pröpstin Petra Kallies (Pastorin Martina Zepke-Lembcke, JVA Lübeck)
  • 04. August: Herr Henning Eggers
  • 11. August: Prädikant Udo Burchardt
  • 18. August: Frau Hannelore Verwiebe
  • 25. August: Pröpstin Petra Kallies
  • 1. Septemer: Pastor Christian Kiesbye
  • 8. September: Tag des offenen Denkmals, Hannelore Verwiebe
  • 15. September: Katharina Schneider (Bildungsreferentin im Jugendpfarramt) und Niklas Brose
  • 22. September: Pastor i.R. Volker Schauer
  • 29. September: Pastorin Kröncke-Schultz
Tags: KircheKirchenkreis Lübeck-LauenburgKlein GrönauOp Platt

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Sänger JORIS ist Stargast beim Symphonic Gospel 2025

Männerstimmen gesucht! Chorprojekt mit JORIS braucht Verstärkung

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
14

Lübeck (pm). Für das große Lübecker Chor-Event „Symphonic Gospel“ mit Sänger JORIS werden noch Männerstimmen gesucht. Jetzt ist die Gelegenheit,...

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

Pröpstin oder Propst in Lübeck: zwei geeignete Kandidierende

von Gesine Biller
September 28, 2025
0
106

Lübeck. Die KandidatInnen für die Wahl zur neuen Pröpstin bzw. zum neuen Propst in Lübeck stehen fest: Pastorin Bettina Axt (36)...

Aus dem Alltag einer Gefängnis-Seelsorgerin

Aus dem Alltag einer Gefängnis-Seelsorgerin

von Pressemitteilung
September 22, 2025
0
55

Lübeck (pm). Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Seelsorgerin für die Nordkirche in...

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Zwei Musicalcamps führen Kinder zur Musik

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit: Zwei Musicalcamps führen Kinder zur Musik

von Pressemitteilung
September 16, 2025
0
577

Büchen/Mölln (pm). Viele Kinder im Herzogtum Lauenburg erlebten die Sommerferien 2025 voller Musik. In zwei kirchlichen Musical-Projekten verbrachten sie jeweils...

Nächster Artikel
Energiewende nicht durch pauschalen Denkmalschutz blockieren

HanseWerk und thermondo vereinbaren Kooperation zur Umsetzung der Wärmewende in Norddeutschland

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg