• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Umfrage und Zukunftswerkstatt zur Möllner Innenstadt

von Pressemitteilung
März 8, 2024
Mölln startet mit Kleinstadtverbund ins Modellvorhaben ‚Neue Arbeitswelten‘

Mölln von oben. Foto: Anders

514
VIEWS

Mölln (pm). Das Tourismus- und Stadtmarketing Mölln startet ab sofort mit der Umsetzung eines neuen Projektes. Im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadt“ wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Lübeck eine Umfrage durchgeführt. Ziel dieser Umfrage ist es, Vorstellungen für die Möllner Innenstadt in konkrete Ideen umzuwandeln.

Die Zukunftswerkstatt ist ein mehrstufiger Prozess, der darauf abzielt, die vielfältigen Stimmen der Bürgerinnen und Bürger zu integrieren und gemeinsam an der zukünftigen Entwicklung der Stadt zu arbeiten. Zum Auftakt startet das Projekt mit einem Fragebogen, der allen Menschen ab 14 Jahren offensteht, unabhängig davon, ob es sich um BürgerInnen der Stadt Mölln, aus umliegenden Gemeinden oder TouristInnen handelt. Der Fragebogen erkundet die Vorstellungen zur Zukunft der Möllner Innenstadt.

„Die Fragen befassen sich sowohl mit positiven Aspekten, Herausforderungen als auch den Wünschen der Einzelpersonen.“, so Lukasz Madejak, Projektleitung des Förderprogramms. „Die Zielsetzung der Befragung besteht darin, ein umfassendes Stimmungsbild zu schaffen, das unterschiedliche Alters- und Gesellschaftsstrukturen repräsentiert.“ An der Umfrage können Interessierte bis zum 30. April 2024 teilnehmen, hierzu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Der Fragebogen kann entweder online beantwortet oder direkt im Informationsbüro am Bauhof (donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr) sowie in der Tourist-Information ausgefüllt werden.

Fragebogen. Foto: Stadtmarketing Mölln, hfr

Bürgerinnen und Bürger, die an einer weiteren Teilnahme interessiert sind, haben die Möglichkeit sich aktiv am weiteren Prozess zu beteiligen, vertiefende Informationen zu erhalten und an professionell begleiteten Arbeitskreisen teilzunehmen. Hierzu werden die Teilnehmenden in einer oder mehreren Veranstaltungen in Kleingruppen aufgeteilt, um ein strukturiertes Meinungsbild und Zukunftsideen zu entwickeln.

Die erarbeiteten Daten werden im Anschluss an das Projekt als Empfehlung und Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Planung der Möllner Innenstadtentwicklung eingebracht. Dieses Projekt wird durchgeführt vom Tourismus- und Stadtmarketing Mölln im Rahmen des Förderprogramms Innenstadt. Es wird wissenschaftlich begleitet von der Technischen Hochschule Lübeck.

Was ist das Förderprogramm Innenstadt?
Das Förderprogramm Innenstadt unterstützt mit nachhaltigen Maßnahmen die Aufwertung Möllns, so können wir gemeinsam eine lebendige Zukunft gestalten. Mit dem Förderprogramm zur Belebung von Innenstädten und Ortszentren im Norden Deutschlands hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (kurz MILIG) ein Programm zur Aufwertung und Stabilisierung dieser ins Leben gerufen. Das Ziel der Förderung ist die kurz- und mittelfristige Stärkung der Städte und größeren Gemeinden. Das Zielgebiet ist die Innenstadt von Mölln, die Förderung greift innerhalb des Bewilligungszeitraums noch bis zum 31.12.2024.

Tags: BürgerbeteiligungFörderungMöllnMöllner HauptstraßeUmfrage

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

‚Laden auf Zeit‘: Erfolgsprojekt zur Stärkung der Innenstadt wird fortgeführt

‚Laden auf Zeit‘: Erfolgsprojekt zur Stärkung der Innenstadt wird fortgeführt

von Pressemitteilung
Oktober 7, 2025
0
539

Mölln (pm). Das Projekt „Laden auf Zeit“ wurde 2024 im Rahmen des Förderprogramms Innenstadt gestartet, 2025 von der Stadt Mölln fortgeführt...

Soll Mölln Straßenverkehrsbehörde werden?

CDU Mölln bringt erneut Antrag für mehr Schulwegsicherheit ein

von Pressemitteilung
Oktober 3, 2025
0
406

Mölln (pm). Die CDU-Fraktion in der Möllner Stadtvertretung setzt sich erneut mit einem umfassenden Antrag für mehr Schulwegsicherheit ein. Das...

5. Möllner Kulturnacht: Kulturvielfalt erleben – ein Abend voller Überraschungen

5. Möllner Kulturnacht: Kulturvielfalt erleben – ein Abend voller Überraschungen

von Pressemitteilung
September 26, 2025
0
284

Mölln (pm). Am 2. Oktober 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die Kultur in der Eulenspiegelstadt! Bereits zum fünften...

Abriss des Landau-Gebäudes beginnt am 29. September

Abriss des Landau-Gebäudes beginnt am 29. September

von Pressemitteilung
September 24, 2025
0
383

Mölln (pm). Der geplante Abriss des ehemaligen Landau-Gebäudes in der Hauptstraße 61 beginnt am Montag, 29. September 2025. Nach Angaben des...

Nächster Artikel
Sofortprogramm in Höhe von 500.000 Euro für die Tafeln im Land startet

"Was ist eine SOLAWI?"

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg