• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Samstag, Oktober 11, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Kirchenkreis setzt auf Prävention und Aufklärung - Gemeinden sollen individuelle Schutzkonzepte erarbeiten

von Pressemitteilung
September 7, 2023
Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Digitaler Alarmbutton: Wenn es die Vermutung gibt, dass gegen das Abstinenz- und Abstandsgebot verstoßen wurde oder dass es möglich ist, dass es um sexualisierte Gewalt geht, müssen Mitarbeitende dies melden. Foto: KKLL, Bastian Modrow, hfr

58
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Lübeck (pm).  Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg setzt bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt auf Transparenz und Konsequenz. Die klare Botschaft: „Wir reden nichts klein. Wir hören zu, wir bieten Hilfe und Unterstützung an, wir reagieren und ziehen notwendige Konsequenzen“, sagt Lübecks Pröpstin Petra Kallies.

Ab sofort sind auf der Startseite der Webseite die Kontaktdaten zur Meldestelle auf den ersten Blick zu finden. Beobachtungen, Vermutungen und Erfahrungen können telefonisch oder digital gemeldet werden. Überdies sollen alle Kirchengemeinden individuelle Schutzkonzepte zum Schutz potenzieller Opfer erarbeiten.

Der Umgang mit sexualisierter Gewalt und Macht(-missbrauch) ist ein wichtiges Thema – für die EKD und die Nordkirche ebenso wie für den Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. „Als Kirche gehen wir das Thema offensiv an. Die Missbrauchsfälle in Ahrensburg waren für die Nordkirche ein sehr sehr lauter Weckruf“, betont Petra Kallies. „Wir haben ein Präventionsgesetz entwickelt und beschlossen, das uns allen klar vorgibt, dass wir uns mit dem Thema auseinanderzusetzen haben.“ Es liege nicht mehr im Belieben oder in der Initiative Einzelner, wie bestimmte Ereignisse zu handhaben sind und wie intensiv diesen nachzugehen ist.

Der Kirchenkreis hat eine eigens eingerichtete Meldestelle. Auf der Webseite des Kirchenkreises www.kirche-LL.de gibt es ab sofort einen deutlich sichtbaren Aufruf, sich nicht nur zu melden, wenn man selbst Opfer von Grenzverletzungen, Übergriffigkeiten und sexualisierter Gewalt geworden ist. Man soll auch Beobachtungen benennen. Für Janina Timmermann, Leiterin der Präventionsabteilung sexualisierte Gewalt beim Kirchenkreis, ein gleichermaßen wichtiger und konsequenter Schritt mit einer klaren Botschaft: „Wir gehen mit dem Thema um. Transparent und offen. Und wir wollen davon erfahren, um im Sinne des Opferschutzes handeln zu können.“

Meldestelle für Menschen, die sich Sorgen machen

Die Meldestelle ist primär für Menschen gedacht, die sich Sorgen machen. „Das gilt für Personen, die kirchliche Angebote in Anspruch nehmen. Ausdrücklich gilt dies aber für kirchlich Mitarbeitende, sowohl haupt- als auch ehrenamtliche“, erläutert Janina Timmermann. Mit dem Präventionsgesetz der Nordkirche ist nämlich zugleich auch eine Meldepflicht beschlossen worden. Das bedeutet: Wenn es die Vermutung gibt, dass gegen das Abstinenz- und Abstandsgebot verstoßen wurde oder dass es möglich ist, dass es um sexualisierte Gewalt geht, müssen Mitarbeitende dies melden. „Man darf bei Auffälligkeiten nicht mit sich selbst ausmachen, ob das Beobachtete oder Gehörte nun schlimm war und ob man die Info weitergeben muss oder nicht.“

Für das weitere Vorgehen gibt es einen klar strukturierten Interventions- und Handlungsplan. Im ersten Schritt werden die vorliegenden Informationen gesichtet. Einbezogen werden die pröpstliche Person als Leitung des Verfahrens, die meldebeauftragte Person, die Präventionsbeauftragte und – wenn es sich beispielsweise um eine Einrichtung handelt – auch die Leitungsperson. „Wir tragen alle verfügbaren Daten und Fakten für eine Bewertung zusammen. Dieser genaue und gründliche Schritt ist entscheidend, um letztlich eine elementar wichtige Gefährdungseinschätzung treffen zu können, die von einem zweifelsfrei unbegründetem Verdacht bis hin zu Gefahr in Verzug reichen kann“, fasst die Präventionsbeauftragte zusammen.

Krisenstab für akute Verdachtsfälle

Gibt es einen wahrscheinlichen oder gar begründeten Verdacht, wird von dem zuständigen Propst oder der Pröpstin ein Krisenstab einberufen. Pro Jahr ist dies bisher im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg etwa drei bis vier Mal der Fall gewesen. „Wir ziehen weitere Personen hinzu – eine externe Expertin oder einen externen Experten für Kinder- und Jugendschutzfragen zum Beispiel. Wir haben eine juristisch erfahrene Person dabei und jemanden aus dem Bereich Kommunikation. Reicht dies noch nicht aus, ziehen wir weitere Expertise hinzu, die notwendig ist“, berichtet Pröpstin Kallies.

Die Arbeit ersetzt nicht die der Strafverfolgungsbehörden. „Für uns steht der Opferschutz im Vordergrund. Die Frage, ob eine Strafanzeige im jeweiligen Verfahren zu stellen ist, begleitet zu jedem Zeitpunkt das gesamte Agieren des Krisenstabes“, betont Janina Timmermann.

Aufgabe der Kirchengemeinden in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg ist es in einem weiteren Schritt, individuelle Schutzkonzepte zu entwickeln. Ziel ist es, präventive Maßnahmen in allen Bereichen der Gemeinde zu etablieren und frühzeitige Intervention zum Schutz (potenziell) Betroffener zu ermöglichen. In Arbeitsgruppen, in denen ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende zusammenwirken, wird eine dezidierte Potenzial- und Risikoanalyse erstellt – für alle Bereiche von der Arbeit im Kindergarten über Konfi-Gruppen bis zu den Angeboten für die älteren und betagten Gemeindemitglieder. Welche räumlichen Gegebenheiten in der Kirchengemeinde bergen mögliche Gefahren und wie können diese behoben werden? Wer hat eigentlich Zugriff auf Schlüssel für bestimmte Bereiche? Wie sind die Ansprechpersonen in der Gemeinde erreichbar, wenn sich jemand beschweren möchte? Wie ist die Kultur des Miteinanders? Wie kann sichergestellt werden, dass individuelle Grenzen aufgezeigt, respektiert und eingehalten werden?

Digitaler Alarmbutton: Janina Timmermann, Leiterin der Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt beim Kirchenkreis, und Pröpstin Petra Kallies setzen ein Zeichen für den Opferschutz. Foto: Bastian Modrow, hfr

Leicht fällt die Arbeit in den Gemeinden nicht. Das Thema sexualisierte Gewalt ist belastend, vielschichtig – und nicht immer eindeutig. Die Auseinandersetzung verlangt von jedem einzelnen in der Gruppe immer wieder, sich in Situationen hineinzuversetzen. Was ist grenzwertig? Was ist eine Grenzverletzung? Welche Meldewege sind erforderlich? Was können wir tun, um dieses Risiko zu minimieren? „Man spürt, dass die Bereitschaft wächst, sich mit der unweigerlich belastenden Thematik auseinander zu setzen – und darüber bin ich froh“, sagt Pröpstin Petra Kallies.

Tags: GewaltKirchesexuelle Belästigung

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Die ‚Neintonne‘ im Geesthachter Ganztag

Die ‚Neintonne‘ im Geesthachter Ganztag

von Gesine Biller
September 23, 2025
0
75

Geesthacht (pm). „Im Ganztagsprogramm unserer Geesthachter Grundschulen werden wir uns an den Aktionswochen beteiligen – und zwar mit einem Theaterprojekt“, kündigt...

Tag der gewaltfreien Erziehung: Kinder müssen gehört werden

Aktionsmonat gegen sexuelle Gewalt an jungen Menschen: Mütter als Täterinnen

von Pressemitteilung
September 11, 2025
0
35

Geesthacht (m). Bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wird in der Regel an männliche Täter gedacht. Es scheint noch...

Wieder ‚Kino in der Kirche‘ in Mustin

Außergewöhnliches Kirchen-Konzert in Sterley

von Gesine Biller
September 1, 2025
0
89

Sterley (gb/pm). Am Freitag, den 12. September 2025, lädt der Kirchliche Förderverein Sterley-Salem zu einem besonderen Kirchen-Konzert in die St....

‚Schutz beginnt mit uns‘

‚Schutz beginnt mit uns‘

von Pressemitteilung
August 30, 2025
0
100

Herzogtum Lauenburg (pm). Ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse sind statistisch gesehen von sexueller Gewalt betroffen, das ist das Ergebnis...

Nächster Artikel
Inklusion gegen Barrieren und Hürden

Barrierefreiheit durch 'Aktionsplan Inklusion' in Ratzeburg?

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg