• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Wirtschaft Aus der Region

Recht im Blick: Liebe und Luxus – Kein Ausgleich nach der Trennung

Aktuelle Themen und Urteile aus der Welt des Rechts

von Wolf-Dietrich Bartsch
Juni 17, 2023
Recht im Blick: Liebe und Luxus – Kein Ausgleich nach der Trennung

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

129
VIEWS

Von Wolf-Dietrich Bartsch

Wer kennt ihn nicht, den bekannten Schlager von Isabel Varell „Liebe kommt, Liebe geht“. Aber das mit der weichenden Liebe zugleich ein großer Teil seines Vermögens ging, war für den männlichen Part einer sogenannten nichtehelichen Lebensgemeinschaft dann doch überraschend. Das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) konnte jetzt für Aufklärung sorgen.
Was ist geschehen?

Der Kläger und die Beklagte kennen sich schon seit der Kindheit. Ein Paar waren sie dann aber nur für zirka 18 Monate. Und die hatten es in sich. In der Zeit führten sie ein Leben im „gehobenen Lebensstil“, so das OLG. Geheiratet haben sie aber nicht. Und einen Vertrag für ein eventuelles Ende ihrer Liebe haben sie auch nicht geschlossen. Dafür waren wohl die Liebe und das Vertrauen zu groß. Das Paar gönnte sich reichlich Luxus. Für zehn Monate des Zusammenlebens überließ der Kläger seiner Partnerin sogar eine American Express Platinum Zweitkarte. Sie tätigte in diesem Zeitraum mit der Karte Ausgaben in Höhe von gut 100.000 Euro. Der Kläger zahlte darüber hinaus unter anderem Reisen und Einkäufe bei Chanel. Dass er ihr Diamant-Ohrringe schenkte, sei dann noch der Vollständigkeit halber erwähnt.

Das Leben im Luxus konnte die Liebe nicht retten und die Trennung nicht verhindern. Und die war nicht gerade einvernehmlich. Das Gericht stellte fest, dass es zu Sachbeschädigungen durch den Kläger, einer Strafanzeige durch die Beklagte und einem Kontaktverbot gekommen ist.

Mit seiner Klage verlangt der Kläger nun Zahlung von gut 200.000 Euro und natürlich die Rückgabe der geschenkten Diamant-Ohrringe. In der ersten Instanz hat er verloren, hält aber seine Ansprüche in der Berufungsinstanz aufrecht.

Und das sagt das OLG: Auch beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat der Kläger keinen Erfolg. Zwar können während einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft geschenkte Gegenstände und Geldbeträge bei grobem Undank zurückgefordert werden. Dafür hätte der Kläger aber die erforderliche Verfehlung von gewisser Schwere und eine die Dankbarkeit vermissende Gesinnung auf Seiten der Beklagten beweisen müssen. Das konnte das OLG aber nicht feststellen. So seien schon die Hintergründe für die Überlassung der Kreditkarte offengeblieben. Der Kläger sieht die Überlassung als Darlehen an. Beweisen kann er es nicht. Auch ein „grober Undank“, wie er für den Widerruf einer Schenkung notwendig wäre, bleibt unbewiesen. Die Trennung selbst ist es jedenfalls nicht, „da mit der Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft jederzeit gerechnet werden muss“, so das OLG in einer Pressemitteilung. Der Widerruf einer Schenkung ist in Paragraf 530 BGB geregelt.

Es ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass beide Parteien finanziell gut situiert waren und der Luxus zu ihrem Lebensstil passte. Das OLG konnte feststellen, dass die nun zurückgeforderten Ausgaben des Klägers nicht mit einer großen finanziellen Anstrengung des Klägers verbunden waren. Das „emotional aufgeladene Trennungsgeschehen“ lässt ebenfalls keinen groben Undank erkennen.

Die Entscheidung des OLG ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Gibt der Bundesgerichtshof (BGH) einer möglichen Nichtzulassungsbeschwerde statt, dann geht es dort mit der Revision weiter. Jetzt heißt es also erst einmal abwarten und Tee trinken, aber natürlich nur die feinste Sorte. Die ganze Entscheidung des OLG soll in Kürze auf der Seite Hessenrecht abrufbar sein.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 12.10.2022, 17 U 125/21

Bei aller Liebe und zum guten Schluss: Ein Praxistipp

Natürlich muss ein verliebtes Paar nicht gleich heiraten. Plant ein Paar allerdings eine längere Beziehung mit finanziell bedeutenden Anschaffungen wie zum Beispiel den Kauf einer Immobilie, sollten sie unbedingt einen gemeinsamen Vertrag schließen. Eine fachkundige notarielle Beratung ist dazu empfehlenswert, damit keine Formfehler passieren. In dem Vertrag können die Finanzierungsanteile, das jeweilig eingebrachte Eigenkapital und auch die Regularien im Falle einer Trennung festgeschrieben werden. Das ist fair und gerecht und tut doch der Liebe keinen Abbruch.

Bisher erschienen:

Recht im Blick: Kindesunterhalt – neue „Düsseldorfer Tabelle“ für 2023

Recht im Blick: Adoption – Ich will wissen, wer Du bist!

Recht im Blick: Reservierungsgebühr beim Makler?

Tags: Trennung

Wolf-Dietrich Bartsch

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht und Mediator in Mölln www.advokatur-marktstrasse.de

RelatedPosts

„Tierheime in der Not nicht im Regen stehen lassen“

Eine Woche bei Frauchen, eine bei Herrchen?

von Pressemitteilung
Oktober 16, 2024
0
28

Herzogtum Lauenburg (pm). Wenn sich Paare mit einem Hund im gemeinsamen Haushalt trennen, kommt schnell die Frage auf, bei wem...

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

von Pressemitteilung
August 6, 2024
0
62

Schwarzenbek (pm). Das Ende einer Beziehung ist meist schmerzhaft. Und wenn Eltern sich trennen, sind auch die Kinder von den...

Familienberatung in Ratzeburg erhielt erneut das Qualitätssiegel

Umgang und Unterhalt im Wechselmodell

von Pressemitteilung
Juli 11, 2024
0
145

Herzogtum Lauenburg (pm). Immer häufiger haben Eltern den Wunsch, sich auch nach der Trennung gemeinsam um das Kind zu kümmern....

Nachehelicher Unterhalt bei Krankheit

Hilfe für getrennte Eltern

von Pressemitteilung
August 4, 2023
0
36

Herzogtum Lauenburg/Geesthacht (pm). Eltern geraten vor, während und nach Trennung und Scheidung häufig in heftige emotionale Konflikte. Diese finden auch...

Nächster Artikel
Doppelsieg bei Geschichtswettbewerb von Möllner Schülern

Doppelsieg bei Geschichtswettbewerb von Möllner Schülern

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg