• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Sandesneben-Nusse

Ausstellung in Sandesneben

Flüchtlingsinitiative schaut zurück auf acht erfolgreiche Jahre

von Pressemitteilung
Februar 6, 2023
Ausstellung in Sandesneben

Raiana Bukulieva (11) stammt aus Tschetschenien und lebt heute in Labenz. Sie hat für die Ausstellung einen Friedensappell auf ein Plakat gemalt. Foto: Matthias Schütt, hfr

63
VIEWS

Sandesneben (pm).  590 geflüchtete Männer, Frauen und Kinder aus vielen Krisenregionen wurden in den vergangenen acht Jahren im Amt Sandesneben-Nusse betreut – von Behörden, Kirchen und Gemeinden sowie einer großen Gruppe ehrenamtlicher Helfer, die sich 2014 zur Flüchtlingsinitiative Sandesneben-Nusse (Flisanu) zusammenschlossen. Jetzt wird mit einer Ausstellung im Regionalzentrum Sandesneben eine vorläufige Bilanz der Hilfsaktionen gezogen. Vorläufig – denn an ein Ende der Betreuungsarbeit ist noch lange nicht zu denken.

„40 Millionen Menschen waren 2014 auf der Flucht, heute sind es 103 Millionen“, umriss Alexandra Harloff-Düring die globale Dimension dieser Aufgabe. Sie ist im Neuen Pastorat in Sandesneben der kirchliche Pfeiler der Initiative, die mit dem Krieg in der Ukraine noch einmal vor eine große Herausforderung gestellt wurde. Waren es 2014 vor allem Geflüchtete aus Syrien und Afghanistan, so stellt die Ukraine mit 120 Geflüchteten die größte Gruppe unter den 270 Menschen, die heute in den 25 Gemeinden des Amtes betreut werden. Die Liste der Patinnen und Paten umfasst 77 Namen, nachdem sich zur Hochzeit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ fast 100 Ehrenamtliche engagierten.

Das sei für eine ländliche Region beispielhaft unterstrich zur Ausstellungseröffnung der Flüchtlingsbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Stefan Schmidt. Der ehemalige Kapitän, der 2004 mit seinem Schiff „Cap Anamur“ 37 Menschen aus dem Mittelmeer rettete und darüber in einen langjährigen Konflikt mit der italienischen Justiz geriet, ist noch bis Ende Oktober in diesem Ehrenamt tätig. 12 Jahre lang hat er Initiativen wie Flisanu unterstützt und vor allem in Oberstufenklassen für das Thema „Gerechtigkeit“ im Umgang mit Menschen aus Krisenregionen geworben.

Ein starkes Bündnis schlossen Amt, Kirchen, Gemeinden und Paten für Geflüchtete aus aller Welt. Amtsvorsteher Ulrich Hardtke (links) und der Flüchtlingsbeauftragte von Schleswig-Holstein Stefan Schmidt mit Alexandra Harloff-Düring (2.von links) und Tanja Schwärmer-Reich, die für das Amt Sandesneben-Nusse die Zusammenarbeit koordiniert. Foto: Matthias Schütt, hfr

Den Erfolg von Flisanu führen die Aktiven vor allem auf zwei Faktoren zurück: die Vernetzung von Amt, Kirche, Gemeinden und Paten, wodurch kurze Wege zu schneller Hilfe geöffnet wurden, und eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit mit Website, Patenstammtisch und Veranstaltungen, die Geflüchtete und Einheimische ins Gespräch bringen sollten. Wie gut das gelungen ist, darüber berichten Plakate, Presseartikel, Veranstaltungsberichte und viele Daten und Fakten, die in der Ausstellung auf Besucher warten.

Die Ausstellung „Gestatten, wir sind Flisanu – acht Jahre aktive Flüchtlingsinitiative im Amtsbereich Sandesneben-Nusse“ ist bis Mitte März im Regionalzentrum Sandesneben, Am Amtsgraben 4, zu sehen. Öffnungszeiten: montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr. Nähere Infos unter www.flisanu.de

(Text und Fotos: Matthias Schütt)

Tags: EhrenamtFlüchtlingsinitiativeNusseSandesneben

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

LandFrauen Verein Ratzeburg lädt ein zum ‚Abendbrot mit den LandFrauen‘

LandFrauen Verein Ratzeburg lädt ein zum ‚Abendbrot mit den LandFrauen‘

von Gesine Biller
Oktober 28, 2025
0
81

Ratzeburg (gb). Nach dem großen Erfolg des Mittagsangebots „Die LandFrauen kochen und wir essen gemeinsam“ erweitert der LandFrauen Verein Ratzeburg...

Kirsten Bauer-Muell erhält das Ansgarkreuz der Nordkirche


Kirsten Bauer-Muell erhält das Ansgarkreuz der Nordkirche


von Pressemitteilung
Oktober 22, 2025
0
69

Nusse-Behlendorf (pm). Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde Nusse-Behlendorf wird Kirsten Bauer-Muell mit dem Ansgarkreuz, der höchsten Auszeichnung...

Rechte von Bewohnern im Pflegeheim

Vortrag zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und rechtlicher Vorsorge

von Pressemitteilung
Oktober 19, 2025
0
23

Sandesneben (pm). Was geschieht, wenn aufgrund eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder altersbedingter Einschränkungen keine eigenen Entscheidungen mehr getroffen werden können?„Wie...

Katharina Reimann erhält Jugendehrenamtspreis 2025

Mölln sucht Ehrenamtler des Jahres

von Pressemitteilung
Oktober 15, 2025
0
998

Mölln (pm). Die Stadt Mölln und die Gemeinschaftsstiftung Mölln verleihen seit 2012 jährlich einen Preis, der herausragendes ehrenamtliches Engagement Jugendlicher...

Nächster Artikel
LG-Lehrer holten dritten Titel in Folge

LG-Lehrer holten dritten Titel in Folge

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg