• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, November 23, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Erhalt der Biodiversität – eine Aufgabe für uns alle

von Pressemitteilung
Februar 5, 2023
Erhalt der Biodiversität – eine Aufgabe für uns alle

Magere Trockenlebensräume bieten Biodiversität. Foto: Image by Herbert Aust from Pixabay, hfr

42
VIEWS

Mölln (pm). Das Naturparkzentrum Uhlenkolk und die Integrierte Station Lauenburgische Landschaften richten ein Symposium zum Thema „Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle“ aus. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Februar 2023 von 9 Uhr bis 16.30 Uhr im Quellenhof in Mölln statt.

Die biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein ist überwiegend in keinem guten Zustand. Zentrale Ökosystemleistungen wie Klima-, Wasser- und Bodenfunktionen drohen verloren zu gehen. In Schleswig-Holstein stehen derzeit fast die Hälfte der Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste, hierzu zählen Insekten ebenso wie Amphibien und Reptilien. Auch Lebensräume gehen mehr und mehr verloren, zum Beispiel magere Trockenlebensräume wie Sandheiden oder Trockenrasen. Im Symposium wird die Bedeutung der biologischen Vielfalt als unsere Lebensgrundlage beleuchtet und die Inhalte und Hintergründe der Landesbiodiversitätsstrategie „KursNatur 2030“ erläutert sowie Projekte aus den drei Netzwerken Natur, Bildung und AkteurInnen vorgestellt.

Die Gründe für den Verlust der Biodiversität sind vielfältig. Neben der Zerstörung von Lebensräumen insbesondere infolge intensivierter Landnutzung, oder die Versiegelung und Zerschneidung von Landschaften hat auch der Klimawandel Einfluss auf das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Dabei sind wir Menschen auf diesen Reichtum und intakte Ökosysteme als unsere natürliche Lebensgrundlage angewiesen. Die Vielfalt an Leben, die Biodiversität, liefert uns beispielsweise Nahrung, Trinkwasser und saubere Luft oder Wirkstoffe für Medikamente. Die Natur dient aber auch schlicht unserer Erholung und Gesundung. Um diese Diversität zu schützen und zu fördern, hat das Land Schleswig-Holstein die Biodiversitätsstrategie „Kurs Natur 2030“ aufgestellt. Hierbei sollen zum Beispiel in ausgewählten Landschaftsgebieten von landesweiter Verbundbedeutung, den sogenannten Kernaktionsräumen, verschiedenste Renaturierungsmaßnahmen zu einer spürbaren Verbesserung der Situation von komplexen Lebensräumen, Tieren und Pflanzen beitragen. Viele dieser naturschutzfachlichen Maßnahmen werden umweltpädagogisch begleitet, um Kindern und Erwachsenen das Verständnis, die Identifikation und die Relevanz für Biodiversität bewusst zu machen. Ein Kernaktionsraum befindet sich auch im Naturpark Lauenburgische Seen, dieser erstreckt sich von Mölln über Lehmrade und endet südlich von Gudow.

Das Symposium richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Naturschutzverbände, die Kommunalpolitik und Bildungsträger wie Schulen und Kindergärten. Neben den Fachvorträgen gibt es einen „Markt der Ideen“, bei dem sich jede- und jeder mit Ideen und Impulsen einbringen kann. Diese Vorschläge werden aufgegriffen, diskutiert und sollen gemeinsam umgesetzt werden. Das alle zwei Jahre geplante Biodiversitätssymposium soll dazu beitragen, die Landesstrategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region gemeinsam mit den Beteiligten „anzupacken“ sowie sich über die Entwicklung, Projekterfolge und neue Erkenntnisse auszutauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf den Seiten für Biodiversität – Eine Gemeinschaftsaufgabe für uns alle! (naturparkzentrum-uhlenkolk.de) sowie schleswig-holstein.de – BNUR – Anmeldung Veranstaltungen

Tags: BiodiversitätNaturparkzentrum UhlenkolkNaturschutzUmweltschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Führung „Gesund und lecker oder giftig: Erste Frühjahrskräuter sicher erkennen“

Führung ‚Naturschätze im Winter: Was uns im Winter hilft zu überleben‘ 

von Pressemitteilung
November 22, 2025
0
6

Zarrentin (pm). Das Wissen über Naturschätze half unseren Vorfahren bei Krankheit und erleichterte ihnen den Alltag. Doch mit der Zeit...

Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

25 Jahre FSC-Mitgliedschaft – Kreisforsten erneut zertifiziert

von Pressemitteilung
November 13, 2025
0
210

Herzogtum Lauenburg (pm). Die Kreisforsten Herzogtum Lauenburg feiern in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum ihrer FSC-Zertifizierung – ein bedeutender Meilenstein...

Kippenboxen in Mölln: Fast 28.000 Zigarettenkippen fachgerecht entsorgt – über 34.000 gesammelt

Kippenboxen in Mölln: Fast 28.000 Zigarettenkippen fachgerecht entsorgt – über 34.000 gesammelt

von Pressemitteilung
November 6, 2025
0
262

Mölln (pm). Die im April 2025 in Mölln installierten Kippenboxen sind ein voller Erfolg und sorgen für mehr Sauberkeit im Stadtgebiet....

Knickschutzprogramm des Kreises Herzogtum Lauenburg

Knickschutzprogramm des Kreises Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
Oktober 30, 2025
0
78

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Kreis Herzogtum Lauenburg fördert auch im kommenden Jahr mit seinem Knickschutzprogramm die Neuanlage von Knicks mit...

Nächster Artikel
Vier-Jahreszeiten-Postkarte – von Büchenern für Büchen

Vier-Jahreszeiten-Postkarte – von Büchenern für Büchen

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg