• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 17, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Tourismustag Schleswig-Holstein 2022

Stark durch neue Impulse

von Pressemitteilung
November 13, 2022
Tourismustag Schleswig-Holstein 2022

Die Akteure des Tourismustages (von links): Gorm Casper (Tourismus Agentur Flensburger Förde), Sedef Atasoy (IHK Schleswig-Holstein), Dr. Catrin Homp (Tourismusverband Schleswig-Holstein), Andreas Tedsen (DEHOGA Schleswig-Holstein), Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Dr. Bettina Bunge (Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein), Björn Ipsen (IHK Schleswig-Holstein), Professor Dr. Bernd Eisenstein (Deutsches Institut für Tourismusforschung). Foto: Jan Konitzki, hfr

76
VIEWS

Flensburg (pm). Rund 250 Branchenvertreter haben sich zum Tourismustag Schleswig-Holstein in Flensburg getroffen. Ausgehend von der Tourismusstrategie 2030 des Landes, die im Frühjahr verabschiedet wurde, ging es um Pläne, den „Echten Norden“ auch in Zukunft als attraktiven Lebens-, Urlaubs- und Arbeitsort zu gestalten.
 
Eine positive Tourismus-Bilanz des ersten Halbjahres 2022 zog Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein, in seinem Eingangsstatement. „Das hervorragende Ergebnis zeigt, dass Urlaub im Land zwischen den Meeren bei den Gästen aus dem Inland hoch im Kurs steht.“ Das Land verzeichnet in den ersten sechs Monaten des Jahres 15,2 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Allerdings, so Ipsen weiter, sei der Tourismus kein Selbstläufer: „Der Wettbewerb der Destinationen im In- und Ausland ist groß. Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, die es schon vor der Pandemie gab, spitzen sich zu; die aktuelle Krise stellt die Branche zusätzlich auf eine harte Probe.“
 
Wirtschafts- und Tourismusminister Claus Ruhe Madsen appellierte an die Touristiker: „Ihre Branche ist die Visitenkarte für Schleswig-Holstein. Wir müssen nach vorne schauen und daran glauben, dass der Tourismus in unserem Land eine Zukunft hat.“ Es seien verstärkte Bemühungen notwendig, gemeinsam gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel anzugehen, unter anderem indem Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Migrationshintergrund und vermehrt Frauen der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert würde. Im Tourismus müsse zudem vermehrt die Digitalisierung vorangetrieben werden, etwa um Anmeldeformalitäten für Gäste zu vereinfachen. Er werde sich auch dafür einsetzen, unnötige Bürokratie abzubauen: „Wir beerdigen uns in Papier“, so der Minister.
 
Als eine der größten Herausforderungen, denen sich der Schleswig-Holstein-Tourismus stellen muss, wurden die steigenden Energiekosten diskutiert, die in der Branche für erhebliche Unsicherheit sorgen. Dennoch optimistisch äußerte sich Andreas Tedsen, Vizepräsident und Vorsitzender der Fachgruppe Tourismus im DEHOGA Schleswig-Holstein: „Gerade in diesen Zeiten der Energiekrise, die uns alle betrifft, ist uns als DEHOGA der Austausch mit Ihnen, den Akteuren aus dem Schleswig-Holstein-Tourismus, besonders wichtig. Auch diese Krise werden wir gemeinsam bewältigen können. Wir setzen auf den engen Schulterschluss und blicken positiv nach vorn.“
 
Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, fasst den Handlungsbedarf für die Branche zusammen: „Tourismus ist eine Leitökonomie des 21. Jahrhunderts. Immer neue Herausforderungen prägen die Branche: Kundenbedürfnisse ändern sich, Märkte verschieben sich, der Klimawandel beeinflusst den Umgang mit dem Reisegeschäft. Auf dem Tourismustag Schleswig-Holstein 2022 haben wir intensiv diskutiert, wie wir uns bei unseren Geschäftsmodellen, im Umgang mit Beschäftigten, Bevölkerung und Gästen, aber auch in der Kommunikation weiterentwickeln können, um unser schützenswertes Reiseland Schleswig-Holstein langfristig stabil auszurichten. Innovatives, bedarfsgerechtes und kooperatives Marketing hilft allen bei der Zukunftssicherung.“
 
In Zeiten der Unsicherheit ist laut Dr. Catrin Homp, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein, die bestmögliche Vorbereitung auf künftige Szenarien essenziell: „Die Rahmenbedingungen für den Tourismus in Deutschland und der Welt erweisen sich durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine so ungewiss wie nie. Da die Bevölkerung weniger frei verfügbares Einkommen besitzen wird, ist zudem unklar, in welchem Umfang sich das auf den Schleswig-Holstein-Tourismus auswirkt. Umso wichtiger ist es, dass Schleswig-Holstein sich als qualitativ hochwertige und nachhaltige Reisedestination aufstellt und sich insgesamt als Lebensraum für Reisende, Bevölkerung und Mitarbeitende versteht.“
 
Mit einer ganzheitlichen und nachhaltigen Tourismusentwicklung beschäftigt sich auch das Deutsche Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste. Mit der Tourismusakzeptanzstudie ermittelt das Institut seit 2019 die durch die einheimische Bevölkerung wahrgenommenen Auswirkungen des Tourismus auf den eigenen Wohnort. Zu den Ergebnissen sagte Professor Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Instituts: „Tourismus wird durch Einwohnerinnen und Einwohner als Wirtschaftsfaktor erkannt, aber weniger als Treiber der eigenen Lebensqualität. Diesen Fragen widmen wir uns nun im Rahmen unseres Forschungsprojektes ‚Lebensqualität und Tourismus'“. Nicht neu, jedoch zunehmend relevanter sei laut Eisenstein die Maxime, dass „eine erfolgreiche Destination neben zufriedenen Gästen, die sich willkommen fühlen, vor allem auch Einheimische braucht, die sich mit dem Tourismus vor Ort wohlfühlen.“ 

Der Tourismustag Schleswig-Holstein ist eine Veranstaltung der IHK Schleswig-Holstein und wird unterstützt von dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Schleswig-Holstein, der Fachhochschule Westküste, der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH sowie dem Tourismusverband Schleswig-Holstein.

IHK Schleswig-Holstein
Die IHK Schleswig-Holstein ist die Arbeitsgemeinschaft der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck. Die IHK Schleswig-Holstein ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Thema Wirtschaft, die mehr als nur regionale Bedeutung haben. Zu diesen Themen bündelt sie die Meinung der drei IHKs in Schleswig-Holstein, so dass diese gegenüber Politik und Verwaltung mit einer Stimme für die Wirtschaft im Lande sprechen. Die IHK Schleswig-Holstein nimmt die Interessen von 175.000 Unternehmen mit rund 750.000 Arbeitnehmern wahr.

Tags: IHK LübeckTourismus

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

„Herzogs Gastgeber“ feiern ihre neuen Azubis

„Herzogs Gastgeber“ feiern ihre neuen Azubis

von Pressemitteilung
Oktober 10, 2025
0
34

Herzogtum Lauenburg (pm). Der Azubi Welcome Tag ist mittlerweile liebgewonnene Tradition: Am 29. September hat die Fachkräfteinitiative „Herzogs Gastgeber" auf...

Neue Ausstellung im GeesthachtMuseum: „Zwischen Brandung und Horizont“

Tourist-Info und Museum geschlossen

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
41

Geesthacht (pm). Die Geesthachter Tourist-Information und das GeesthachtMuseum!, die beide im Krügerschen Haus an der Bergedorfer Straße 28 untergebracht sind,...

Ausstellung: Wimmelbilder im GeesthachtMuseum

Ausstellung: Wimmelbilder im GeesthachtMuseum

von Pressemitteilung
September 25, 2025
0
48

Geesthacht (pm). Auf den ersten Blick ist es oft ein großes Durcheinander. Aber wer genauer hinsieht, kann sie entdecken: „Die ganze...

Der Nachtwächter ist wieder unterwegs

Abschieds-Führung von Nachtwächter Klaus Lankisch

von Pressemitteilung
September 25, 2025
0
171

Ratzeburg (pm). Am Freitag, 10. Oktober 2025, um 18 Uhr lädt die Tourist-Info Ratzeburg zur allerletzten öffentlichen Nachtwächter-Führung mit Klaus...

Nächster Artikel
Hilfsgüter im Wert von mehr als einer Million Euro sind bislang aus Ratzeburg in die Ukraine transportiert worden. Ekaterina Turowski (links) hat den Verein Ratzeburg hilft mitgegründet. Foto: Thomas Biller

„Ratzeburg hilft" – erster begleiteter Direkttransport von Hilfsgütern in die Ukraine

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg