• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 22, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Die Band ‚Stilbruch‘ produziert Song zum Tag der Ersten Hilfe

"Ich will, dass Du das überlebst!"

von Pressemitteilung
September 13, 2022
Die Band ‚Stilbruch‘ produziert Song zum Tag der Ersten Hilfe

Tag der Ersten Hilfe 2022. Foto: Johanniter, hfr

71
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Zum Tag der Ersten Hilfe am Sonntag, 10. September 2022 geben die Johanniter Tipps zum richtigen Verhalten im Notfall. Vielen Menschen ist unwohl bei dem Gedanken, Erste Hilfe leisten zu müssen, da sie Angst haben, etwas falsch zu machen. „Dabei kann nur jemand etwas falsch machen, der gar nichts tut“, betont David Klüver, Erste-Hilfe-Trainer bei den Johannitern im Regionalverband Schleswig-Holstein Süd/Ost. „Grundsätzlich gilt: Einen Notruf abzusetzen und die Unfallstelle abzusichern, ist das Minimum im Notfall.“

Darüber hinaus sollten Helfende im Notfall folgende Verhaltensregeln beachten: 

  • Überblick verschaffen: Um die Situation einschätzen zu können, sollten Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen: Was ist passiert? Ist jemand verletzt? Wenn ja, wie viele Verletzte gibt es? Sind diese ansprechbar?
  • Sich selbst und andere schützen: Dies spielt insbesondere bei Unfällen im Straßenverkehr eine wichtige Rolle. Schalten Sie Ihr Warnblinklicht ein und fahren Sie langsam an die Unfallstelle heran. Parken Sie Ihr Fahrzeug mit ausreichendem Abstand und stellen Sie Ihr Warndreieck auf. Stellen Sie dann die Zündung des Unfallwagens ab. Achten Sie auf Anzeichen eines Brandes.
  • Retten aus dem Gefahrenbereich: Droht dem Verunfallten eine Gefahr, zum Beispiel durch Feuer oder Rauch, sollten Sie den Betroffenen mit Hilfe des sogenannten Rautek-Rettungsgriffs aus dem Gefahrenbereich bringen. Greifen Sie dazu mit beiden Händen von hinten unter den Achseln durch und umfassen Sie einen möglichst unverletzten Arm mit beiden Händen.
  • Notruf absetzen: Alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112.  Beantworten Sie die folgenden W-Fragen: Wo hat sich der der Notfall ereignet? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welcher Art sind die Verletzungen? Wichtig: Nicht auflegen, sondern auf Rückfragen warten!
  • Erste Hilfe leisten: Prüfen Sie, ob die verletzte Person bei Bewusstsein ist und ob sie normal atmet. Ist der Betroffene ohne Bewusstsein, die Atmung aber normal, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Atmet der Betroffene nicht oder ungleichmäßig, muss umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden. Am wichtigsten ist dabei die konsequent und möglichst lückenlos durchgeführte Herzdruckmassage – 100 bis 120 Mal pro Minute. Setzen Sie die Wiederbelebung fort, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wechseln Sie sich gegebenenfalls mit anderen Helfenden ab.

Zum diesjährigen Welttag der Ersten Hilfe haben die Johanniter des Regionalverbandes Dresden mit der Band Stilbruch den Song „Ich will, dass Du das überlebst!“ produziert, der am 10. September 2022 erschienen ist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Ehrenamtlich als Erste-Hilfe-Trainer/in tätig werden

Wer Menschen beibringen möchte, anderen zu richtig zu helfen, kann bei der Johanniter-Unfall-Hilfe ehrenamtliche/r Erste-Hilfe-Trainer oder -Trainerin werden. „Das ist eine wirklich wichtige Aufgabe, da die Trainerinnen und Trainer das Wissen für lebensrettende Maßnahmen weitergeben und den Menschen beibringen, wie sie am besten Erste Hilfe leisten“, erklärt David Klüver. Dafür bilden die Johanniter ihre Ehrenamtlichen gezielt und qualifiziert aus. Auch junge Menschen, die noch vor dem Berufsleben stehen und sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr interessieren, oder Bundesfreiwillige werden in diesem Bereich eingesetzt. „Eine spannende Aufgabe für all jene, die Freude am Unterrichten haben und Menschen gerne helfen.“ Mehr Informationen unter: karriere.johanniter.de

Tags: Erste HilfeFSJJohanniter Unfall Hilfe

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz: Johanniter geben Tipps für Prävention und Erste Hilfe im Umgang mit großer Hitze

Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz: Johanniter geben Tipps für Prävention und Erste Hilfe im Umgang mit großer Hitze

von Gesine Biller
Juli 2, 2025
0
35

Herzogtum Lauenburg (pm). Jahr für Jahr leiden im Sommer viele Menschen in Deutschland unter hohen Temperaturen. Diese führten allein 2024 zu...

Wechsel im Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe

Wechsel im Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe

von Pressemitteilung
April 6, 2025
0
80

Herzogtum Lauenburg (pm). Yonathan Arnold wird zum 1. April 2025 neues hauptamtliches Mitglied des Regionalvorstandes und löst damit Kai-Uwe Preuß ab,...

Vorratshaltung: Gut vorbereitet für Krisen und Katastrophen

Vorratshaltung: Gut vorbereitet für Krisen und Katastrophen

von Pressemitteilung
März 27, 2025
0
120

Deutschland (pm). In Krisenzeiten, wie bei Naturkatastrophen, Pandemien oder technischen Störungen, kann die Versorgung über den Supermarkt plötzlich ausfallen. Eine durchdachte...

Vorsorge treffen: Wie und wofür?

Vorsorge treffen: Wie und wofür?

von Pressemitteilung
März 15, 2025
0
28

Sandesneben (pm). Um die eigenen Angelegenheiten im Fall der Fälle zu regeln, spielen Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und die rechtliche Vorsorge eine...

Nächster Artikel
Nachhaltigkeit, Lebensgefühl und Herzensangelegenheiten

Nachhaltigkeit, Lebensgefühl und Herzensangelegenheiten

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg