• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Alte Handys und Tablets für Umweltprojekte

Wertvoller Beitrag zum Ressourcenschutz

von Pressemitteilung
September 8, 2022
Stadt Mölln sammelt auch weiterhin alte Mobiltelefone

Handys und Smartphones können recycelt werden. Foto: Gesine Biller

48
VIEWS

Mölln (pm). Bereits seit über einem Jahr können bei der Stadt Mölln ausgediente Mobiltelefone und Tablets abgegeben werden, die anschließend einer umweltgerechten Verwertung zugeführt werden. Der Erlös aus Wiederaufbereitung von Geräten und Recycling einzelner Rohstoffe kommt Umweltschutzprojekten zugute. Bislang wurde die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit den Erlösen unterstützt, nun werden diese an den NABU-Insektenfonds weitergereicht. Über den Insektenfonds werden beispielsweise Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert.

Aktuell liegen fast 200 Millionen ungenutzte Handys in deutschen Haushalten, so eine repräsentative Studie des Branchenverbands Bitkom. „Jedes einzelne Gerät enthält wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer, die heutzutage problemlos recycelt werden können“, sagt Lisa Vidal, Klimaschutzmanagerin der Stadt Mölln. „Wiederaufbereitete Rohstoffe müssen nicht mehr unter umweltschädigenden Bedingungen abgebaut werden, wodurch Natur und Mensch geschützt werden.“

Ermöglicht wird die Handy-Sammlung durch die Zusammenarbeit mit dem NABU, der Telefónica Deutschland und der AfB gemeinnützige Gesellschaft. AfB ist seit 2012 als „Microsoft Authorized Refurbisher“ ausgezeichnet, TÜV-Süd ISO-zertifiziert und hat sich auf die professionelle Aufarbeitung von Smartphones und weiteren IT-Geräten spezialisiert. AfB löscht die Daten auf den funktionsfähigen Mobilgeräten über ein zertifiziertes Verfahren und bereitet diese zur Wiedervermarktung innerhalb Europas auf. Gebrauchtgeräte, die sich nicht wiedervermarkten lassen, werden fachgerecht und ökologisch einwandfrei recycelt. Der NABU erhält von Telefónica eine jährliche Spende, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwendung, die in den Insektenfonds fließt.

Durch die Sammlung am Standort Stadthaus Mölln konnten bereits 302 Altgeräte in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt und wertvolle Rohstoffe wie Gold (7,28 g), Silber (49,47 g) und Kupfer (2,4 kg) wiedergewonnen werden. Die Herstellung neuer Geräte beziehungsweise Gewinnung von Rohstoffen konnte dadurch vermieden werden, was nicht zuletzt auch eine Treibhausgas-Einsparung von 127,6 kg CO2 bedeutet.

Das Angebot zur Abgabe ausgedienter Geräte im Stadthaus Mölln besteht auch weiterhin. Alte Mobiltelefone, Tablets und bei Bedarf auch Ladekabel können während der Öffnungszeiten an der Zentrale im Eingangsbereich des Stadthauses im Wasserkrüger Weg 16 kostenfrei abgegeben werden. Mehr Informationen unter https://www.nabu.de/handyrecycling oder bei der Stadt Mölln, Lisa Vidal unter der 04542 803-180 oder per E-Mail an lisa.vidal@moelln.de.

Tags: HandyRessourceneffizienzUmweltUmweltschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

Naturerlebnistag im Umweltzentrum

von Pressemitteilung
September 2, 2025
0
94

Mölln (pm). Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt das Umweltzentrum Uhlenkolk in Mölln zwischen 11 und 17 Uhr zum...

Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen

Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen

von Pressemitteilung
Juni 18, 2025
0
64

Büchen (pm). Mit einem Zeichen für nachhaltige Mobilität hat am Sonntag,15. Juni die Auftaktradtour 2025 im Rahmen der Aktion Stadtradeln im...

12.000 Kippen gesammelt: Detlev Schmalfelds Engagement für ein saubereres Mölln

12.000 Kippen gesammelt: Detlev Schmalfelds Engagement für ein saubereres Mölln

von Pressemitteilung
Juni 17, 2025
0
336

Mölln (pm). Ein voller Erfolg sind die im April 2025 in Mölln aufgehängten Kippenboxen: Dank des unermüdlichen Einsatzes von Detlev...

Landwirtschaft erhält Auszahlung der Direktzahlungen noch vor Jahresende

Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft stärkt klimaschonende Weidehaltung

von Pressemitteilung
Juni 15, 2025
0
29

Kiel (pm). Zur Förderung des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung im Bereich der klimaschonenden Weidehaltung hat das vom Ministerium für Landwirtschaft,...

Nächster Artikel
Kindertheater „BETTMÄN kann nicht schlafen“

Kindertheater „BETTMÄN kann nicht schlafen"

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg