• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Amphibienzäune sind ein wirksamer Schutz für Molch & Co

von Pressemitteilung
Mai 22, 2022
Amphibienzäune sind ein wirksamer Schutz für Molch & Co

Eine Laubfrosch, der durch einen Amphibienzaum gerettet wurde. Foto: Stadt Geesthacht, hfr

32
VIEWS

Herzogtum Lauenburg/Geesthacht (pm). Es kriecht, tappst und springt in Geesthacht. Besonders sichtbar wird das an den Amphibienzäunen. Diese werden auf Auftrag des Fachdienstes Umwelt der Stadtverwaltung vom Team des städtischen Betriebshofes moniert und dann von Stadtmitarbeitenden gemeinsam mit der NABU-Ortsgruppe betreut.

 „Wir haben auch in diesem Jahr in Geesthacht wieder drei Amphibienschutzzäune aufgestellt, um den Straßentod von Fröschen und Kröten zu vermeiden. In jeweils einem Abschnitt an der Mercatorstraße, an der Wilhelm-Holert-Straße und am Worther Weg, immer dort wo Amphibien auf ihrem Weg zum Laichgewässer stark befahrene Straßen überqueren, wurden die niedrigen Folienzäune aufgestellt“, erklärt Ulrike Stüber vom Fachdienst Umwelt der Geesthachter Stadtverwaltung.

„In diesem Jahr machten sich schon vergleichsweise früh die ersten Tiere auf den Weg, so dass in einer schnellen Aktion am 18. Februar die Zäune aufgestellt wurden. Unterbrochen von längeren frostigen und trockenen Zeiträumen, in denen die Amphibien ihre Wanderungen einstellen, als wechselwarme Tiere sind sie bei niedrigen Temperaturen wenig aktiv, waren bis Mitte April Frösche und Kröten unterwegs“, beschreibt Ulrike Stüber. Sogar seltene Tiere wie die Knoblauchkröte, Moorfrosch, Kamm-Molch und Laubfrosch seien in den Fang-Eimern zu finden gewesen, die häufigsten Arten seien Erdkröten und Grasfrösche gewesen. Die Tiere werden morgens aus den Eimern entnommen und zum nächst gelegenen Laichgewässer gebracht oder so ausgesetzt, dass sie ihr Laichgewässer gefahrlos erreichen können. Die Rückwanderung der Tiere erfolge nicht so geballt wie im zeitigen Frühjahr, sondern je nach Art unterschiedlich, vom späten Frühjahr bis zum Herbst.

„Ohne die Zusammenarbeit mit dem NABU wäre die regelmäßige Kontrolle der Fang-Eimer und das Einsammeln der Amphibien nicht möglich. Die Eimer müssen täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen kontrolliert werden, das ist nur durch den koordinierten Einsatz der Helfer vom NABU möglich“, betont Ulrike Stüber. „Der Fachdienst Umwelt der Stadt beteilige sich an den Kontrollen, die städtischen Betriebe sorgen für einen fachgerechten Aufbau und Abbau der Zäune, auch wenn es im Frühjahr wieder ganz schnell gehen muss, weil sich plötzlich warmes und feuchtes „Froschwetter“ einstellt. Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer.“

Für dieses Jahr ist die Aktion beendet, die Fänge werden protokolliert, die Auswertung steht noch aus. Zur Einordnung: Vergangenes Jahr waren zeitweise mehr als 100 Tiere an einem Zaun unterwegs. Insgesamt zählten Ulrike Stüber und ihre Mitstreiter 541 Amphibien

Knoblauchkröten.
Ulrike Stüber mit Kröte.
Ein Kamm-Molch.
Fotos: Stadt Geesthacht, hfr

Im nächsten Jahr wird vermutlich ein weiterer Amphibien-Schutzzaun an der Westerheese in Grünhof erforderlich sein. Hier gibt es – was bisher unbekannt war – auch eine intensive Wanderbewegung zum Teich. Für die Betreuung des Zauns werden weitere Helferinnen und Helfer aus Grünhof gesucht, die bereit sind, den Tieren ein gefahrloses Überqueren der Westerheese zu ermöglichen.

Tags: AmphibienschutzNABUUmweltschutz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

NABU- Vortrag: ‚Unsere Gartenvögel‘

von Pressemitteilung
Oktober 12, 2025
0
36

Mölln (pm). Spatzen unterm Dach, Kohlmeisen im Nistkasten, das Rotkehlchen in der Hecke. Wer aufmerksam ist, kann viele Vogelarten im...

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

Spaziergang durch das herbstliche Hellbachtal

von Pressemitteilung
September 30, 2025
0
67

Mölln (pm). Das durch das Schmelzwasser der letzten Eiszeit geformte Hellbachtal bietet gerade jetzt im Herbst einen besonderen Reiz, wenn...

Herbstwanderung durch Feld und Flur

Herbstwanderung durch Feld und Flur

von Pressemitteilung
August 25, 2025
0
41

Basthorst (pm). Bei einer herbstlichen Wanderung auf Gut Basthorst steht die Vielfältigkeit der für in Schleswig-Holstein typischen Knicklandschaften im Mittelpunkt....

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

Beim Grillen die Natur im Blick behalten

von Pressemitteilung
Juni 21, 2025
0
15

Herzogtum Lauenburg (pm). Sobald die Temperaturen steigen, zieht es viele Menschen mit Grill und Picknickkorb in Parks und Gärten. Doch...

Nächster Artikel
Der Geesthachter Rhododendron Park wächst weiter

Der Geesthachter Rhododendron Park wächst weiter

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg