• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Sonntag, Oktober 19, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

„Das ist einer von uns und er braucht unsere Hilfe!“

BBZ Mölln schafft 806 neue Registrierungen in der DKMS-Knochenmarkspenderdatei

von Pressemitteilung
März 24, 2022
„Das ist einer von uns und er braucht unsere Hilfe!“

Initiatoren DKMS-Aktion. Foto: BBZ Mölln, hfr

394
VIEWS

Mölln (pm). 100 Auszubildende beziehungsweise Schülerinnen und Schüler mit etwa 50 Lehrkräften haben innerhalb einer Woche 806 potenzielle Stammzellenspender in den Klassen des BBZ Mölln registriert. Die schwere Erkrankung von Michel Grot, einem Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, war Anlass, diese Aktion durchzuführen.

Eine Woche lang schwärmten täglich zehn Teams aus, um in den Klassen des BBZ mithilfe von Filmen und Gesprächen über Blutkrebserkrankungen und die Arbeit der DKMS zu informieren sowie schließlich alle Freiwilligen zu registrieren. Angestrebt waren zu Beginn der Aktion 250 neue potentielle Stammzellenspender. Bereits am dritten Tag der Aktion konnten sich die Initiatoren über 500 Registrierte freuen und korrigierten ihre Erwartungen nach oben – neues Ziel, die 700er Marke knacken. Am Ende waren es weit mehr als 100 besuchte Klassen und 806 neue Namen in der Knochenmarkspenderkartei der DKMS. Für die Organisatoren ein Ergebnis, das stolz macht. Auch habe man erfreulicherweise erfahren dürfen, wie viele Menschen am BBZ schon registriert seien und bereits lebensrettende Stammzellenspender waren. „Das ist alles Karma, das bekomme ich irgendwann zurück“, kommentierte ein Schüler die Abgabe seiner Registrierung dann auch treffend.
 

Mölln (pm). 100 Auszubildende beziehungsweise Schülerinnen und Schüler mit etwa 50 Lehrkräften haben innerhalb einer Woche 806 potenzielle Stammzellenspender in den Klassen des BBZ Mölln registriert. Die schwere Erkrankung von Michel Grot, einem Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, war Anlass, diese Aktion durchzuführen.

Eine Woche lang schwärmten täglich zehn Teams aus, um in den Klassen des BBZ mithilfe von Filmen und Gesprächen über Blutkrebserkrankungen und die Arbeit der DKMS zu informieren sowie schließlich alle Freiwilligen zu registrieren. Angestrebt waren zu Beginn der Aktion 250 neue potentielle Stammzellenspender. Bereits am dritten Tag der Aktion konnten sich die Initiatoren über 500 Registrierte freuen und korrigierten ihre Erwartungen nach oben – neues Ziel, die 700er Marke knacken. Am Ende waren es weit mehr als 100 besuchte Klassen und 806 neue Namen in der Knochenmarkspenderkartei der DKMS. Für die Organisatoren ein Ergebnis, das stolz macht. Auch habe man erfreulicherweise erfahren dürfen, wie viele Menschen am BBZ schon registriert seien und bereits lebensrettende Stammzellenspender waren. „Das ist alles Karma, das bekomme ich irgendwann zurück“, kommentierte ein Schüler die Abgabe seiner Registrierung dann auch treffend.
 

Mölln (pm). 100 Auszubildende beziehungsweise Schülerinnen und Schüler mit etwa 50 Lehrkräften haben innerhalb einer Woche 806 potenzielle Stammzellenspender in den Klassen des BBZ Mölln registriert. Die schwere Erkrankung von Michel Grot, einem Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, war Anlass, diese Aktion durchzuführen.

Eine Woche lang schwärmten täglich zehn Teams aus, um in den Klassen des BBZ mithilfe von Filmen und Gesprächen über Blutkrebserkrankungen und die Arbeit der DKMS zu informieren sowie schließlich alle Freiwilligen zu registrieren. Angestrebt waren zu Beginn der Aktion 250 neue potentielle Stammzellenspender. Bereits am dritten Tag der Aktion konnten sich die Initiatoren über 500 Registrierte freuen und korrigierten ihre Erwartungen nach oben – neues Ziel, die 700er Marke knacken. Am Ende waren es weit mehr als 100 besuchte Klassen und 806 neue Namen in der Knochenmarkspenderkartei der DKMS. Für die Organisatoren ein Ergebnis, das stolz macht. Auch habe man erfreulicherweise erfahren dürfen, wie viele Menschen am BBZ schon registriert seien und bereits lebensrettende Stammzellenspender waren. „Das ist alles Karma, das bekomme ich irgendwann zurück“, kommentierte ein Schüler die Abgabe seiner Registrierung dann auch treffend.
 

Mölln (pm). 100 Auszubildende beziehungsweise Schülerinnen und Schüler mit etwa 50 Lehrkräften haben innerhalb einer Woche 806 potenzielle Stammzellenspender in den Klassen des BBZ Mölln registriert. Die schwere Erkrankung von Michel Grot, einem Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr zum Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, war Anlass, diese Aktion durchzuführen.

Eine Woche lang schwärmten täglich zehn Teams aus, um in den Klassen des BBZ mithilfe von Filmen und Gesprächen über Blutkrebserkrankungen und die Arbeit der DKMS zu informieren sowie schließlich alle Freiwilligen zu registrieren. Angestrebt waren zu Beginn der Aktion 250 neue potentielle Stammzellenspender. Bereits am dritten Tag der Aktion konnten sich die Initiatoren über 500 Registrierte freuen und korrigierten ihre Erwartungen nach oben – neues Ziel, die 700er Marke knacken. Am Ende waren es weit mehr als 100 besuchte Klassen und 806 neue Namen in der Knochenmarkspenderkartei der DKMS. Für die Organisatoren ein Ergebnis, das stolz macht. Auch habe man erfreulicherweise erfahren dürfen, wie viele Menschen am BBZ schon registriert seien und bereits lebensrettende Stammzellenspender waren. „Das ist alles Karma, das bekomme ich irgendwann zurück“, kommentierte ein Schüler die Abgabe seiner Registrierung dann auch treffend.
 

Tags: BBZ MöllnDKMSKrebs

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Tanzhaus mit der Möllner Folkband

Tanzhaus mit der Möllner Folkband

von Pressemitteilung
September 15, 2025
0
43

Mölln (pm). Am Sonnabend, 20. September um 19.30 Uhr findet in der Cafeteria des BBZ das beliebte Tanzhaus statt. Die...

42 neue Auszubildende starten als Kfz-Mechatroniker/innen im BBZ Mölln

42 neue Auszubildende starten als Kfz-Mechatroniker/innen im BBZ Mölln

von Pressemitteilung
September 11, 2025
0
340

Mölln (pm). Mit einem herzlichen Willkommen begann am Montag, 8. September 2025 die Ausbildung für 42 angehende Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker...

Lebensfreude trotz Krebs

Lebensfreude trotz Krebs

von Pressemitteilung
August 20, 2025
0
114

Lübeck (pm). Auch mit einer Krebserkrankung kann das Leben voller Lebensfreude, Unternehmungslust und Vitalität sein. Das zeigen mehr als 450...

Feierliche Zeremonie würdigt Absolventinnen

Feierliche Zeremonie würdigt Absolventinnen

von Pressemitteilung
Juli 14, 2025
0
805

Mölln (pm). Nach drei Jahren intensiver Ausbildung durch Zahnarztpraxen des Kreises Herzogtum Lauenburg und des Berufsbildungszentrums Mölln haben16 Absolventinnen der...

Nächster Artikel
Und es war nicht der letzte Sturm…

Und es war nicht der letzte Sturm...

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg