• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Dienstag, Oktober 28, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Gesundheit

DRK warnt vor Wetterlage

von Pressemitteilung
Februar 16, 2021
DRK warnt vor Wetterlage

Bild von kristamonique auf Pixabay

966
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt in den kommenden Tagen weiter zur Vorsicht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits heute Amtliche Warnungen vor Schneefall und Frost ausgesprochen. Durch die milderen Temperaturen tagsüber und den nächtlichen Frost, kann es so stellenweise zur überfrierenden Glätte auf den Straßen im Herzogtum Lauenburg kommen. Gerade erst am vergangenen Wochenende kam es zu mehreren Verkehrsunfällen im Herzogtum Lauenburg.

Für die eingesetzten Rettungsdienstmitarbeiter sind die derzeitigen Bedingungen eine besondere Herausforderung. Neben den Temperaturen und damit verbundenen Einschränkungen, sind nach wie vor Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus Alltag für die Rettungskräfte. „Aktuell können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst noch im Normalbetrieb unter den bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen die Einsätze abarbeiten. Doch sofern die Temperaturen weiter heruntergehen und der Schneefall zunimmt, greifen wir zu weiteren Einsatzplänen um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen,“ berichtet Peter Timmermanns, Vorstand im DRK Kreisverband Herzogtum Lauenburg.

Rettungskräfte leisten enormes

Das Wetter und der tägliche Umgang mit dem Corona-Virus, sind nur zwei Punkte, die die Arbeit aktuell erschweren. Was die Mitarbeiter im derzeitigen Lockdown leisten, sei enorm. Da ist sich sowohl die Geschäftsführung, als auch das Präsidium im DRK Kreisverband einig. Zentral gesteuert werden die Maßnahmen aus der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Ratzeburg, wo Homeoffice natürlich auch neue Wege der Kommunikation fordert. Die qualitativ hochwertige Versorgung jedes einzelnen Notfallpatienten steht dabei jedoch ganz klar im Fokus.

„Seit knapp einem Jahr, agieren wir nun mit den Corona-Bedingungen. Auch für unsere Verwaltung war und ist dies eine ständige Herausforderung. Zwar ist aktuell die Besetzung des DRK-Einsatzstabes nicht notwendig, doch wir können diesen quasi auf Knopfdruck erneut hochfahren. Die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes ist nach wie vor gegeben. Die Motivation in der Belegschaft ist spürbar hoch,“ so Peter Timmermanns weiter.
Das beweisen auch die aktuellen Zahlen. In den letzten fünf Monaten kam es gerade einmal zum Ausfall von Rettungsdienstkapazitäten von knapp 0,05 Prozent. Dieser geringe Ausfall von unter 30 Stunden, bei mehr 53.000 Vorhaltestunden im gesamten Kreisgebiet, entstand beispielsweise durch unvorhersehbare technische Defekte, wie etwa Reifenschäden oder unerwarteten Personalausfall durch zum Beispiel Verletzungen im Einsatzgeschehen. „Für den sich hinter diesen nüchternen Zahlen verbergenden Einsatz der Mitarbeitenden, sind wir alle sehr dankbar“, so Timmermanns abschließend.

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt in den kommenden Tagen weiter zur Vorsicht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits heute Amtliche Warnungen vor Schneefall und Frost ausgesprochen. Durch die milderen Temperaturen tagsüber und den nächtlichen Frost, kann es so stellenweise zur überfrierenden Glätte auf den Straßen im Herzogtum Lauenburg kommen. Gerade erst am vergangenen Wochenende kam es zu mehreren Verkehrsunfällen im Herzogtum Lauenburg.

Für die eingesetzten Rettungsdienstmitarbeiter sind die derzeitigen Bedingungen eine besondere Herausforderung. Neben den Temperaturen und damit verbundenen Einschränkungen, sind nach wie vor Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus Alltag für die Rettungskräfte. „Aktuell können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst noch im Normalbetrieb unter den bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen die Einsätze abarbeiten. Doch sofern die Temperaturen weiter heruntergehen und der Schneefall zunimmt, greifen wir zu weiteren Einsatzplänen um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen,“ berichtet Peter Timmermanns, Vorstand im DRK Kreisverband Herzogtum Lauenburg.

Rettungskräfte leisten enormes

Das Wetter und der tägliche Umgang mit dem Corona-Virus, sind nur zwei Punkte, die die Arbeit aktuell erschweren. Was die Mitarbeiter im derzeitigen Lockdown leisten, sei enorm. Da ist sich sowohl die Geschäftsführung, als auch das Präsidium im DRK Kreisverband einig. Zentral gesteuert werden die Maßnahmen aus der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Ratzeburg, wo Homeoffice natürlich auch neue Wege der Kommunikation fordert. Die qualitativ hochwertige Versorgung jedes einzelnen Notfallpatienten steht dabei jedoch ganz klar im Fokus.

„Seit knapp einem Jahr, agieren wir nun mit den Corona-Bedingungen. Auch für unsere Verwaltung war und ist dies eine ständige Herausforderung. Zwar ist aktuell die Besetzung des DRK-Einsatzstabes nicht notwendig, doch wir können diesen quasi auf Knopfdruck erneut hochfahren. Die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes ist nach wie vor gegeben. Die Motivation in der Belegschaft ist spürbar hoch,“ so Peter Timmermanns weiter.
Das beweisen auch die aktuellen Zahlen. In den letzten fünf Monaten kam es gerade einmal zum Ausfall von Rettungsdienstkapazitäten von knapp 0,05 Prozent. Dieser geringe Ausfall von unter 30 Stunden, bei mehr 53.000 Vorhaltestunden im gesamten Kreisgebiet, entstand beispielsweise durch unvorhersehbare technische Defekte, wie etwa Reifenschäden oder unerwarteten Personalausfall durch zum Beispiel Verletzungen im Einsatzgeschehen. „Für den sich hinter diesen nüchternen Zahlen verbergenden Einsatz der Mitarbeitenden, sind wir alle sehr dankbar“, so Timmermanns abschließend.

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt in den kommenden Tagen weiter zur Vorsicht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits heute Amtliche Warnungen vor Schneefall und Frost ausgesprochen. Durch die milderen Temperaturen tagsüber und den nächtlichen Frost, kann es so stellenweise zur überfrierenden Glätte auf den Straßen im Herzogtum Lauenburg kommen. Gerade erst am vergangenen Wochenende kam es zu mehreren Verkehrsunfällen im Herzogtum Lauenburg.

Für die eingesetzten Rettungsdienstmitarbeiter sind die derzeitigen Bedingungen eine besondere Herausforderung. Neben den Temperaturen und damit verbundenen Einschränkungen, sind nach wie vor Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus Alltag für die Rettungskräfte. „Aktuell können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst noch im Normalbetrieb unter den bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen die Einsätze abarbeiten. Doch sofern die Temperaturen weiter heruntergehen und der Schneefall zunimmt, greifen wir zu weiteren Einsatzplänen um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen,“ berichtet Peter Timmermanns, Vorstand im DRK Kreisverband Herzogtum Lauenburg.

Rettungskräfte leisten enormes

Das Wetter und der tägliche Umgang mit dem Corona-Virus, sind nur zwei Punkte, die die Arbeit aktuell erschweren. Was die Mitarbeiter im derzeitigen Lockdown leisten, sei enorm. Da ist sich sowohl die Geschäftsführung, als auch das Präsidium im DRK Kreisverband einig. Zentral gesteuert werden die Maßnahmen aus der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Ratzeburg, wo Homeoffice natürlich auch neue Wege der Kommunikation fordert. Die qualitativ hochwertige Versorgung jedes einzelnen Notfallpatienten steht dabei jedoch ganz klar im Fokus.

„Seit knapp einem Jahr, agieren wir nun mit den Corona-Bedingungen. Auch für unsere Verwaltung war und ist dies eine ständige Herausforderung. Zwar ist aktuell die Besetzung des DRK-Einsatzstabes nicht notwendig, doch wir können diesen quasi auf Knopfdruck erneut hochfahren. Die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes ist nach wie vor gegeben. Die Motivation in der Belegschaft ist spürbar hoch,“ so Peter Timmermanns weiter.
Das beweisen auch die aktuellen Zahlen. In den letzten fünf Monaten kam es gerade einmal zum Ausfall von Rettungsdienstkapazitäten von knapp 0,05 Prozent. Dieser geringe Ausfall von unter 30 Stunden, bei mehr 53.000 Vorhaltestunden im gesamten Kreisgebiet, entstand beispielsweise durch unvorhersehbare technische Defekte, wie etwa Reifenschäden oder unerwarteten Personalausfall durch zum Beispiel Verletzungen im Einsatzgeschehen. „Für den sich hinter diesen nüchternen Zahlen verbergenden Einsatz der Mitarbeitenden, sind wir alle sehr dankbar“, so Timmermanns abschließend.

Herzogtum Lauenburg (pm). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt in den kommenden Tagen weiter zur Vorsicht. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bereits heute Amtliche Warnungen vor Schneefall und Frost ausgesprochen. Durch die milderen Temperaturen tagsüber und den nächtlichen Frost, kann es so stellenweise zur überfrierenden Glätte auf den Straßen im Herzogtum Lauenburg kommen. Gerade erst am vergangenen Wochenende kam es zu mehreren Verkehrsunfällen im Herzogtum Lauenburg.

Für die eingesetzten Rettungsdienstmitarbeiter sind die derzeitigen Bedingungen eine besondere Herausforderung. Neben den Temperaturen und damit verbundenen Einschränkungen, sind nach wie vor Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus Alltag für die Rettungskräfte. „Aktuell können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst noch im Normalbetrieb unter den bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen die Einsätze abarbeiten. Doch sofern die Temperaturen weiter heruntergehen und der Schneefall zunimmt, greifen wir zu weiteren Einsatzplänen um die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen,“ berichtet Peter Timmermanns, Vorstand im DRK Kreisverband Herzogtum Lauenburg.

Rettungskräfte leisten enormes

Das Wetter und der tägliche Umgang mit dem Corona-Virus, sind nur zwei Punkte, die die Arbeit aktuell erschweren. Was die Mitarbeiter im derzeitigen Lockdown leisten, sei enorm. Da ist sich sowohl die Geschäftsführung, als auch das Präsidium im DRK Kreisverband einig. Zentral gesteuert werden die Maßnahmen aus der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Ratzeburg, wo Homeoffice natürlich auch neue Wege der Kommunikation fordert. Die qualitativ hochwertige Versorgung jedes einzelnen Notfallpatienten steht dabei jedoch ganz klar im Fokus.

„Seit knapp einem Jahr, agieren wir nun mit den Corona-Bedingungen. Auch für unsere Verwaltung war und ist dies eine ständige Herausforderung. Zwar ist aktuell die Besetzung des DRK-Einsatzstabes nicht notwendig, doch wir können diesen quasi auf Knopfdruck erneut hochfahren. Die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes ist nach wie vor gegeben. Die Motivation in der Belegschaft ist spürbar hoch,“ so Peter Timmermanns weiter.
Das beweisen auch die aktuellen Zahlen. In den letzten fünf Monaten kam es gerade einmal zum Ausfall von Rettungsdienstkapazitäten von knapp 0,05 Prozent. Dieser geringe Ausfall von unter 30 Stunden, bei mehr 53.000 Vorhaltestunden im gesamten Kreisgebiet, entstand beispielsweise durch unvorhersehbare technische Defekte, wie etwa Reifenschäden oder unerwarteten Personalausfall durch zum Beispiel Verletzungen im Einsatzgeschehen. „Für den sich hinter diesen nüchternen Zahlen verbergenden Einsatz der Mitarbeitenden, sind wir alle sehr dankbar“, so Timmermanns abschließend.

Tags: Deutsches Rotes Kreuz

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Jugendrotkreuz ermittelt Kreismeister in Gülzow

Jugendrotkreuz ermittelt Kreismeister in Gülzow

von Pressemitteilung
Juni 6, 2024
0
24

Gülzow (pm). Schreiende Kinder nach Insektenstichen, zahlreiche Einsatzfahrzeuge, ein Unfall mit einer blinden Frau und einem jugendlichen Rollerfahrer und mehrere...

Freizeit mal anders

Freizeit mal anders

von Pressemitteilung
Mai 14, 2019
0
710

Wentorf bei Hamburg (pm). Woche für Woche und Tag für Tag im Alltagstrott und niemals etwas Neues erleben? Wem das...

Nächster Artikel
Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 16. Februar

Gemeldete Covid19-Fälle, Stand 16. Februar

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg