• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Donnerstag, Oktober 16, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Geesthacht

Scheer: Bundestag gibt Startschuss für zukunftsweisende Forschungseinrichtung in Geesthacht

von Pressemitteilung
Mai 31, 2020
Vollversammlung des Ortsjugendringes Ratzeburg

Foto: pixabay.com

828
VIEWS

Geesthacht (pm). Bereits im November 2019 hatte der Deutsche Bundestag die Finanzierung eines Instituts des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit Sitz in Geesthacht beschlossen. Es handelt sich hierbei um das erste dieser Art in Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von energieeffizienten und schadstoffarmen Antrieben für Schiffe. Die bundesseitig jährlich für diesen Forschungsbereich verfügbaren 15 Millionen Euro werden nun für die neue Forschungseinrichtung in Geesthacht zu Verfügung gestellt.

Hierzu erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer, Umwelt- und Energiepolitikerin: „Mit den nun vom Bundestag freigegebenen Fördermitteln gelingt es, einen Forschungsschwerpunkt für Zukunftstechnologien und alternative Antriebstechnologien nach Geesthacht zu holen. Dies ist ein großer Erfolg nach jahrelangem Werben für alternative Antriebstechnologien.“

Voraussetzung für die heutige Freigabe durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages war eine Co-Finanzierung des Landes, die bislang seitens der Landesregierung Schleswig-Holstein noch ausstand und nun gebilligt wurde. Nachdem nun die Voraussetzungen zur Freigabe der Finanzierung erfüllt wurden, konnten die Bundesmittel freigegeben werden.

„Das neue Institut und die hiermit entstehenden Arbeitsplätze für etwa 90 hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher sind ein zukunftsweisender Gewinn für den Wissenschaftsstandort Geesthacht. Für die Standortentscheidung spricht auch die Nähe zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht, das zu den Spitzenreitern in der Forschung zur Wasserstoffnutzung zählt. Beide Einrichtungen werden sicherlich voneinander profitieren“, so Scheer.

Der Schwerpunkt in Geesthacht soll bei wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Batterie-Systemen liegen, wobei auch Verbrennungskraftmaschinen-Batterie-Hybride auf der Basis CO2-neutraler Treibstoffe betrachtet werden sollen. Ergänzend soll das Institut Konzepte für große Energiespeicher an Bord und entsprechende Versorgungsinfrastrukturen an Land für alternative Treibstoffe, speziell Wasserstoff, erforschen.

Scheer: „Der Einsatz von Wasserstoffsystemen ist ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende auch in der Schifffahrt, für die ich mich seit vielen Jahren einsetze. Derzeit erfolgt ein Großteil des Welthandels auf dem Seeweg. Der Handel- und Passagierschiffsverkehr stellt eine enorme Herausforderung für unsere Klima dar. Hochseeschiffe emittieren unter anderem große Mengen von Schwefeloxiden, Feinstaub und Ruß. Diese Stoffe sind hochgiftig und schädigen sowohl die Umwelt als auch unsere Gesundheit. Stickoxide und Ruß tragen zudem erheblich zum Klimawandel bei. Grundvoraussetzung für die Reduktion der schiffsbedingten Luftverschmutzung ist ein Wechsel der Antriebe und Umstieg auf regenerative Energien. Geesthacht wird mit dem neuen Forschungsinstitut auf diesem Weg nun noch verstärkt vorne mit dabei sein.“

Tags: Geesthacht

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Gehwege und Straßenreinigung im Herbst

Tipps zur Laubsaison

von Pressemitteilung
Oktober 14, 2025
0
27

Geesthacht (pm). Die Blätter verfärben sich, Eichel, Kastanien und Bucheckern fallen zu Boden - Herbstzeit ist Reinigungszeit: Auf welchen Wegen...

Mai-Steuerschätzung 2019: Steuereinnahmen des Landes steigen weniger stark als erwartet

Innovationsmotor für die Region

von Pressemitteilung
Oktober 13, 2025
0
86

 Geesthacht (pm). Die Metropolregion Hamburg setzt neue Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung und Innovationskraft im Norden: Mit der Förderung eines Start-up-Accelerators...

Naturpädagogik konkret – Methoden und Spiele der Naturerlebnispädagogik

Führung über den Waldfriedhof Geesthacht

von Pressemitteilung
Oktober 5, 2025
0
110

Geessthacht (pm). "Friedhöfe - Die Natur schützen und Biodiversität fördern" - so lautet der Titel einer Führung über den Geesthachter...

Abgesagt :Das Kleine Konzert St. Georgsberg im Advent

Klarinettenkonzert im GeesthachtMuseum

von Pressemitteilung
Oktober 2, 2025
0
27

Geesthacht (pm). Klarinetten-Klänge sind am Donnerstag, 16. Oktober 2025, im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28) zu hören. Denn organisiert durch das...

Nächster Artikel
Kulturzeit-Lesung mit Wolfgang Kniep

Lieder, die das Leben schrieb

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg