• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Mittwoch, Oktober 8, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg Amt Berkenthin

Gemeinsame Erklärung der hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsleiter im Kreis Herzogtum Lauenburg

von Pressemitteilung
April 30, 2020
Gemeinsame Erklärung der hauptamtlichen Bürgermeister und Amtsleiter im Kreis Herzogtum Lauenburg

Bild von Anrita1705 auf Pixabay

1.6k
VIEWS

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Inkrafttreten einer sogenannten „Maskenpflicht“ im ÖPNV und in den Geschäften hat das Land auf Situationen reagiert, in denen der Mindest-Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zwischen Personen nicht eingehalten werden kann. Der Sicherheitsabstand ist erforderlich, um das Risiko von Tröpfcheninfektionen und damit das Risiko einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu reduzieren.

Die Leiter der Rathäuser/Stadthäuser, Amtsverwaltungen und der Kreisverwaltung bitten alle Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Betreten der Amtsräume ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hintergrund ist, dass auch in den Verwaltungen im Kreis Herzogtum Lauenburg der Sicherheitsabstand nicht immer und überall gewährleistet werden kann und „Schalter“, die zwischen Mitarbeiter und Besuchern aufgebaut werden können, nur teilweise zur Verfügung stehen. Überwiegend haben die Behördenleitungen in den Rathäusern/Stadthäusern und Amtsverwaltungen deshalb in jedem Fall eine Maskenpflicht angeordnet.

Alle Stadt- und Amtsverwaltungen sowie die Kreisverwaltung sind nach Terminvereinbarung für die Bürger erreichbar. Genaue Informationen zu den Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten per Telefon und Mail finden sich auf den jeweiligen Internetseiten.

Landrat Dr. Christoph Mager erklärte bezüglich des Tragens von Mund-Nasen-Bedeckung im Öffentlichen-Personen-Nahverkehr zudem: „das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen wird im ÖPNV und damit auch im Schülerverkehr verpflichtend. Dazu möchte ich – auch in Abstimmung mit Schulrätin Thomas – nachfolgende Bitte und nachfolgenden Hinweis äußern:
Als Durchführer der Schülerbeförderung bitte ich Sie, die Schülerinnen und Schüler auf diese Verpflichtung hinzuweisen und deutlich zu machen, dass es den Busfahrerinnen und Busfahrern freisteht, die Beförderung bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung abzulehnen. Die Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen erstreckt sich auf die bloße Nutzung des ÖPNV, d.h. insbesondere an den Bushaltstellen gilt die Verpflichtung nicht. Gleichwohl erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass der empfohlene Mindestabstand von 1,50 Meter auch an den Bushaltstellen nicht eingehalten wird, so dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dort sinnvoll ist.“

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Inkrafttreten einer sogenannten „Maskenpflicht“ im ÖPNV und in den Geschäften hat das Land auf Situationen reagiert, in denen der Mindest-Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zwischen Personen nicht eingehalten werden kann. Der Sicherheitsabstand ist erforderlich, um das Risiko von Tröpfcheninfektionen und damit das Risiko einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu reduzieren.

Die Leiter der Rathäuser/Stadthäuser, Amtsverwaltungen und der Kreisverwaltung bitten alle Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Betreten der Amtsräume ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hintergrund ist, dass auch in den Verwaltungen im Kreis Herzogtum Lauenburg der Sicherheitsabstand nicht immer und überall gewährleistet werden kann und „Schalter“, die zwischen Mitarbeiter und Besuchern aufgebaut werden können, nur teilweise zur Verfügung stehen. Überwiegend haben die Behördenleitungen in den Rathäusern/Stadthäusern und Amtsverwaltungen deshalb in jedem Fall eine Maskenpflicht angeordnet.

Alle Stadt- und Amtsverwaltungen sowie die Kreisverwaltung sind nach Terminvereinbarung für die Bürger erreichbar. Genaue Informationen zu den Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten per Telefon und Mail finden sich auf den jeweiligen Internetseiten.

Landrat Dr. Christoph Mager erklärte bezüglich des Tragens von Mund-Nasen-Bedeckung im Öffentlichen-Personen-Nahverkehr zudem: „das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen wird im ÖPNV und damit auch im Schülerverkehr verpflichtend. Dazu möchte ich – auch in Abstimmung mit Schulrätin Thomas – nachfolgende Bitte und nachfolgenden Hinweis äußern:
Als Durchführer der Schülerbeförderung bitte ich Sie, die Schülerinnen und Schüler auf diese Verpflichtung hinzuweisen und deutlich zu machen, dass es den Busfahrerinnen und Busfahrern freisteht, die Beförderung bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung abzulehnen. Die Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen erstreckt sich auf die bloße Nutzung des ÖPNV, d.h. insbesondere an den Bushaltstellen gilt die Verpflichtung nicht. Gleichwohl erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass der empfohlene Mindestabstand von 1,50 Meter auch an den Bushaltstellen nicht eingehalten wird, so dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dort sinnvoll ist.“

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Inkrafttreten einer sogenannten „Maskenpflicht“ im ÖPNV und in den Geschäften hat das Land auf Situationen reagiert, in denen der Mindest-Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zwischen Personen nicht eingehalten werden kann. Der Sicherheitsabstand ist erforderlich, um das Risiko von Tröpfcheninfektionen und damit das Risiko einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu reduzieren.

Die Leiter der Rathäuser/Stadthäuser, Amtsverwaltungen und der Kreisverwaltung bitten alle Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Betreten der Amtsräume ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hintergrund ist, dass auch in den Verwaltungen im Kreis Herzogtum Lauenburg der Sicherheitsabstand nicht immer und überall gewährleistet werden kann und „Schalter“, die zwischen Mitarbeiter und Besuchern aufgebaut werden können, nur teilweise zur Verfügung stehen. Überwiegend haben die Behördenleitungen in den Rathäusern/Stadthäusern und Amtsverwaltungen deshalb in jedem Fall eine Maskenpflicht angeordnet.

Alle Stadt- und Amtsverwaltungen sowie die Kreisverwaltung sind nach Terminvereinbarung für die Bürger erreichbar. Genaue Informationen zu den Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten per Telefon und Mail finden sich auf den jeweiligen Internetseiten.

Landrat Dr. Christoph Mager erklärte bezüglich des Tragens von Mund-Nasen-Bedeckung im Öffentlichen-Personen-Nahverkehr zudem: „das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen wird im ÖPNV und damit auch im Schülerverkehr verpflichtend. Dazu möchte ich – auch in Abstimmung mit Schulrätin Thomas – nachfolgende Bitte und nachfolgenden Hinweis äußern:
Als Durchführer der Schülerbeförderung bitte ich Sie, die Schülerinnen und Schüler auf diese Verpflichtung hinzuweisen und deutlich zu machen, dass es den Busfahrerinnen und Busfahrern freisteht, die Beförderung bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung abzulehnen. Die Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen erstreckt sich auf die bloße Nutzung des ÖPNV, d.h. insbesondere an den Bushaltstellen gilt die Verpflichtung nicht. Gleichwohl erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass der empfohlene Mindestabstand von 1,50 Meter auch an den Bushaltstellen nicht eingehalten wird, so dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dort sinnvoll ist.“

Herzogtum Lauenburg (pm). Mit dem Inkrafttreten einer sogenannten „Maskenpflicht“ im ÖPNV und in den Geschäften hat das Land auf Situationen reagiert, in denen der Mindest-Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zwischen Personen nicht eingehalten werden kann. Der Sicherheitsabstand ist erforderlich, um das Risiko von Tröpfcheninfektionen und damit das Risiko einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus zu reduzieren.

Die Leiter der Rathäuser/Stadthäuser, Amtsverwaltungen und der Kreisverwaltung bitten alle Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Betreten der Amtsräume ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Hintergrund ist, dass auch in den Verwaltungen im Kreis Herzogtum Lauenburg der Sicherheitsabstand nicht immer und überall gewährleistet werden kann und „Schalter“, die zwischen Mitarbeiter und Besuchern aufgebaut werden können, nur teilweise zur Verfügung stehen. Überwiegend haben die Behördenleitungen in den Rathäusern/Stadthäusern und Amtsverwaltungen deshalb in jedem Fall eine Maskenpflicht angeordnet.

Alle Stadt- und Amtsverwaltungen sowie die Kreisverwaltung sind nach Terminvereinbarung für die Bürger erreichbar. Genaue Informationen zu den Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten per Telefon und Mail finden sich auf den jeweiligen Internetseiten.

Landrat Dr. Christoph Mager erklärte bezüglich des Tragens von Mund-Nasen-Bedeckung im Öffentlichen-Personen-Nahverkehr zudem: „das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen wird im ÖPNV und damit auch im Schülerverkehr verpflichtend. Dazu möchte ich – auch in Abstimmung mit Schulrätin Thomas – nachfolgende Bitte und nachfolgenden Hinweis äußern:
Als Durchführer der Schülerbeförderung bitte ich Sie, die Schülerinnen und Schüler auf diese Verpflichtung hinzuweisen und deutlich zu machen, dass es den Busfahrerinnen und Busfahrern freisteht, die Beförderung bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung abzulehnen. Die Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen erstreckt sich auf die bloße Nutzung des ÖPNV, d.h. insbesondere an den Bushaltstellen gilt die Verpflichtung nicht. Gleichwohl erscheint es nicht unwahrscheinlich, dass der empfohlene Mindestabstand von 1,50 Meter auch an den Bushaltstellen nicht eingehalten wird, so dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dort sinnvoll ist.“

Tags: CoronaMaskenpflicht

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat auf dem Junify-Demokratiefestival in Berlin ausgezeichnet

von Pressemitteilung
Juni 27, 2023
0
69

Ratzeburg/Berlin (pm). Mit einer kleinen Delegation hat der Ratzeburger Jugendbeirat Anfang des Monats das Junify-Demokratiefestival in Berlin besucht, um dort...

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

„Skulptur der Zuversicht“ erinnert an die pandemische Coronazeit

von Pressemitteilung
Juni 12, 2023
0
77

Ratzeburg (pm). "Es beginnt Gras darüber zu wachsen", sagt Pastorin Wiebke Keller und betrachtet die "Skulptur der Zuversicht" auf der...

Ratzeburger Steinschlange soll zu einer ‚Skulptur der Zuversicht‘ werden

Abschlussfest für die „Steine der Zuversicht“ an der Stadtkirche

von Pressemitteilung
Mai 11, 2023
0
155

Ratzeburg (pm). Während der Pandemie wurden vor dem Ratzeburger Rathaus zahlreiche liebevoll bemalte „Hoffnungssteine“ ausgelegt. Um sie noch weiter an...

Ratzeburger Jugendbeirat beim Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« ausgezeichnet

Ratzeburger Jugendbeirat beim Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« ausgezeichnet

von Pressemitteilung
April 6, 2023
0
71

Ratzeburg (pm). Das Umfrageprojekt „Wie geht es Euch in dieser Coronazeit?" des Ratzeburger Jugendbeirates ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln" als...

Nächster Artikel
Verbindungsstraße zwischen den Gemeinden Bliestorf und Rondeshagen wieder eröffnet

Verbindungsstraße zwischen den Gemeinden Bliestorf und Rondeshagen wieder eröffnet

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg