• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Balticipation – internationale Jugendbegegnung des LJR und KJR ging zu Ende

Baltic Youth Exchange zu Gast auch im Jugendzentrum „Takt-Los“ in Mölln

von Pressemitteilung
Oktober 17, 2019
Balticipation – internationale Jugendbegegnung des LJR und KJR ging zu Ende

Vom 6. bis 13.10. trafen sich über 50 Jugendliche zum Baltic Youth Exchange ‚Balticipation‘ in Mözen.“ Foto: Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg

788
VIEWS

Mölln/Mözen (pm). Aus Polen, Russland, Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Norwegen und aus Schleswig-Holstein kamen Jugendliche und Begleiter zusammen, um sich vom 6. bis 13. Oktober kennenzulernen und im wechselseitigen Austausch neue Ideen für das Engagement vor Ort zu entwickeln. Ein entspannter Nachmittag im Möllner Jugendzentrum „Takt-Los“ gehörte dazu.

„Balticipation“ nannten Landesjugendring Schleswig-Holstein (LJR) und Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg (KJR) die Begegnungswoche für die jungen Menschen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren. Dieses Kunstwort steht für die Herkunft, den Ostseeraum „Baltikum“ und die Teilhabe, das Beteiligtsein an Prozessen jugendlichen Engagements – „Partizipation“. Einen großen Teil ihrer Workshops und des Kennenlernens erlebten die insgesamt gut 50 Teilnehmenden an ihrem Aufenthaltsort Haus Rothfos in Mözen. Höhepunkte der gemeinsamen Zeit waren die Ausflüge nach Hamburg, Lübeck und die Begegnung mit Jugendlichen im Jugendzentrum „Takt-Los“. Möllns Stadtjugendpfleger Oskar Blank begrüßte die Gäste und stellte die Einrichtung „Auf dem Schulberg“ vor. „Welcome here in Mölln“, sagte Blank, denn für alle Teilnehmenden war für diese Woche Englisch die gemeinsame Sprache.

„Ich repräsentiere hier Deutschland“, sagte die türkischstämmige Hamide Basak Kanat. Foto: Thomas Biller

Auf den Spuren der „Alltagsbeteiligung“ führte das Team die Jugendlichen in Kleingruppen durch das Jugendzentrum. Ein Stopp bildete dabei unter anderem das Büro des Kinder- und Jugendbeirats Mölln, dessen Mitglieder von ihren Projekten berichteten. Neben anderen führte auch Möllns Streetworker Benne Kuppe eine Gruppe durch die Einrichtung. Dabei interessierten sich die Jugendlichen für Fragen, wie man denn als Streetworker mit Jugendlichen in Kontakt käme und wie unterschiedlich gewichtet die Geschlechter Angebote der Straßensozialarbeit annehmen.

Anschließend wurde es aktiver: Ob im hauseigenen Tonstudio, beim Jugger-Spielen auf dem Außengelände oder beim gemeinsamen Kochen in der Küche, die internationale Gruppe fand schnell über die Angebote des Hauses mit den Besuchern des Jugendzentrums zusammen.

Seit sechs Jahren lebt die engagierte Polin Agata Koczwara in Geesthacht: „Der Austausch mit anderen, die ähnlich engagiert sind, ist das Tollste.“ Foto: Thomas Biller

Mit der Neugier der Teilnehmenden und dem regen Austausch von Erfahrungen zeigte sich Markus Krajc sehr zufrieden. Krajc ist Referent für internationale Jugendarbeit beim LJR und organisierte mit Sara Opitz vom KJR die einwöchige „Balticipation“. „Es ist sehr schön, wie die Jugendlichen sich über ihre Rechte und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in den jeweiligen Ländern austauschen und erfahren, wie sie sich vor Ort beteiligen können. Für Jugendliche ist es wichtig, dass Entscheidungen transparent sind und zeitnah umgesetzt werden. Wir werden in dieser Woche auch mit Politikern diskutieren und über Werkzeuge sprechen, die zu einer besseren Beteiligung Jugendlicher an Entscheidungsprozessen führen“, sagte Markus Krajc. Für Sara Opitz war es „spannend, zu sehen, wie die jungen Menschen sich in den verschiedenen Ländern engagieren und dass es Ähnlichkeiten in den Strukturen, wie beispielsweise zu unserem Kreisjugendring, gibt“. Opitz erlebte die Jugendlichen als „sehr offene, zugewandte und wertschätzende Gruppe. Sie gehen vorurteilsfrei aufeinander zu.“

„Ich repräsentiere hier Deutschland“ strahlte die siebzehnjährige Hamide Basak Kanat aus Flensburg, die kurzfristig über einen freien Platz in die deutsche Gruppe kam. Mit ihrem Namen und ihrem Aussehen sei sie, die junge Deutsche, sonst immer „die Türkin“. Basak engagiert sich im Flensburger Jugendzentrum „Speicher“ und ist Mitgründerin des „Culture Ladies“- Gesprächskreises. „Wir reden dort über wichtige Themen, über die aus unserer Sicht noch zu wenig gesprochen wird: Sexismus in den Medien, Rassismus, Beschneidungen bei Frauen und Männern.“ Basak besucht die Berufsschule für Gesundheit und Ernährung. Zu der „Balticipation“ sagte sie: „Ich hatte keine Erwartungen, aber Jugendliche brauchen das Gefühl, gehört zu werden. Wenn wir die Chance bekommen, etwas zu sagen, dann sagen wir auch etwas!“ Mit ihrem offenen, fröhlichen Wesen meinte die leidenschaftliche Klavierspielerin etwas selbstironisch: „Wenn ich selbst an Ausländer gedacht habe, waren es Menschen mit einer anderen Hautfarbe, aber ich habe nicht gleich an Finnen oder Norweger gedacht.“ Basak ist sich sicher, mit vielen aus dieser Gruppe über Social Media in Kontakt zu bleiben.

„Deutsche sind sehr nette Leute“, Edis Pervanic aus Ost-Norwegen. Foto: Thomas Biller

„Germans are very nice people“, meinte Edis Pervanic, „Deutsche sind sehr nette Leute“. Edis ist 18 Jahre jung, und zeigte sich sehr beeindruckt, dass sich die Menschen hier auf der Straße grüßen, auch wenn sie sich nicht kennen. Edis kommt aus Ost-Norwegen, ist mit einer fünfköpfigen Schülergruppe und seinem Lehrer Florian Sperr zur internationalen Begegnungswoche gekommen. Der Pädagoge stammt aus Deutschland und unterrichtet seit elf Jahren in Norwegen. Florian Sperr übersetzte auch das Gespräch. Edis möchte die deutsche Kultur und die Politik kennenlernen und Erfahrungen austauschen, was die Politik hier für Jugendliche macht. Von der Offenheit bei dieser Begegnung „Balticipation“ war er beeindruckt: „Es ist hier so einfach, neue Freunde zu finden.“

Ursprünglich stammt Agata Koczwara aus Polen, seit sechs Jahren lebt sie in Geesthacht. Agata engagiert sich auf verschiedenen Ebenen ehrenamtlich: Neben der Schülervertretung an ihrer Schule hat sie mit anderen die Vorarbeit geleistet, in Geesthacht einen Kinder- und Jugendbeirat auf den Weg zu bringen. „Wir haben in den ersten Tagen hier viele Workshops durchgeführt, aber auch sehr viel draußen gemacht“, sagte Agata. Auch sie ist sich sicher, mit anderen in Kontakt zu bleiben, auch Gegenbesuche sind in Planung: „In 2021 ist Klaipeda in Litauen europäische Jugendhauptstadt, da kann es ein Wiedersehen geben!“

Die Begegnung mit anderen Kulturen hat sie begeistert: „Der Austausch mit anderen, die ähnlich engagiert sind, ist das Tollste. Lustig sind die Verhaltensweisen nach den Mahlzeiten: Einige gehen in die Küche und bedanken sich bei den Köchen“, meinte die Siebzehnjährige. Mit Blick auf das entspannte Miteinander der internationalen Jugendgruppe mit den Möllner Besuchern des Jugendzentrums sagte Sara Opitz: „Es finden sich Gemeinsamkeiten, obwohl man sich gar nicht kennt.“

Den Abschluss des Baltic Youth Exchange bildeten mehrere Gesprächsrunden am Samstagnachmittag im Haus Rothfos. Die im Laufe der Woche bearbeiteten Themen wurden gemeinsam mit der Europaparlamentsabgeordneten Delara Burkhardt (SPD), dem Landtagsabgeordneten Dennys Bornhöft (FDP) sowie den Vorstandsmitgliedern des Landes- und Kreisjugendrings Merle Tralau und Niclas Ulrich lebhaft diskutiert.

„Sobald die jungen Leute über Themen aus ihren Heimatorten ins Gespräch kommen, wird relativ schnell klar, dass sie oft ähnlichen Problemen und Herausforderungen gegenüberstehen“, so Sara Opitz über die Bereiche, in denen Jugendliche engagiert sind. Beispielhaft können hier der oft mangelhaft ausgebaute öffentliche Nahverkehr, fehlende Räume für Jugendliche oder der Umweltschutz genannt werden – alles Themen, die junge Menschen bewegen, ob im finnischen Kuopio, im lettischen Kandava oder im Herzogtum Lauenburg. Sich in solch einem europäischen Kontext wie der Jugendbegegnung auszutauschen, ist für die Teilnehmenden ein wichtiger Schritt, um die Stimmen junger Menschen nachhaltig zu stärken.

Dank den Förderungen durch das Erasmus-Plus-Programm und durch das Land Schleswig-Holstein war die Woche „Balticipation“ für die Teilnehmenden kostenlos möglich.

Tags: BalticipationJugendJugendaustauschkreisjugendring

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Die mobile Spieliothek im Februar

Termine der mobilen Spieliothek im Oktober

von Pressemitteilung
September 29, 2025
0
13

Herzogtum Lauenburg (pm). Die „mobile Spieliothek“ des Kreisjugendringes ist auch im Oktober wieder mit den Spielenachmittagen in den Gemeinden. Hier kommen...

Projektförderung – Engagement für Demokratie gestalten

Projektförderung – Engagement für Demokratie gestalten

von Pressemitteilung
September 11, 2025
0
22

Herzogtum Lauenburg (pm). Im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie Kreis Herzogtum Lauenburg“ sind gemeinnützige Organisationen aufgerufen, noch bis zum 27. September...

Mobile Spieliothek nach den Sommerferien

Termine der mobilen Spieliothek im September

von Pressemitteilung
August 24, 2025
0
17

Herzogtum Lauenburg (pm). Die „mobile Spieliothek“ des Kreisjugendringes ist auch nach den Sommerfeien wieder mit den Spielenachmittagen in den Gemeinden. Hier...

100 Kinder und Jugendliche sind bei experience in die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben eingezogen

100 Kinder und Jugendliche sind bei experience in die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben eingezogen

von Pressemitteilung
August 7, 2025
0
141

Sandesneben (pm). Bereits vor dem offiziellen Anreisezeitpunkt am Sonntag, 27. Juli um 14 Uhr standen  viele Familien mit aufgeregten Kindern vor...

Nächster Artikel
Eine Blumenwiese für Breitenfelde

Eine Blumenwiese für Breitenfelde

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg