• Impressum
  • Werbung
  • Karte
  • Veranstaltungskalender
Freitag, Oktober 10, 2025
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Sandesneben-Nusse
    • Büchen
  • Jugend direkt
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter
  • Gesundheit
  • Land & Leute
    • Umwelt & Natur
    • Tiere
    • Foto der Woche
    • Op Platt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Sport
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Herzogtum direkt
Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
Titel Herzogtum Lauenburg

Alte Buchen – Hüter der Artenvielfalt

von Pressemitteilung
August 17, 2019
Alte Buchen – Hüter der Artenvielfalt

Buchenwald in Behlendorf. Foto: hfr

882
VIEWS

Ratzeburg (pm). Einen kenntnisreichen, anschaulichen Einblick in die Flora der Wälder in Schleswig Holstein gewährte Dr. Katrin Romahn am 13. August im Kreishaus. Auf Einladung des Ausschusses für Forsten, Energie, Umwelt- und Klimaschutz präsentierte die Kieler Botanikerin Forschungsergebnisse zum aktuellen Zustand der Wälder in unserem Bundesland. Über 100 davon hat sich Romahn sehr gründlich und umfassend angeschaut – zusammen mit ihren Kollegen von der AG Geobotanik in S-H & HH mit Sitz an der Universität Kiel.

Auch einige Wälder im Herzogtum Lauenburg waren Teil der Untersuchung. Durch genaue Beobachtung und Kartierung fanden Katrin Romahn und ihre Kollegen heraus, wo es in Schleswig-Holstein besondere Vegetationsgemeinschaften gibt – sogenannte ‚Hot spots’ der Artenvielfalt. Auch wollten die Forscher wissen, wie die Strukturen dieser besonderen Waldgemeinschaften beschaffen sind – im Unterschied zu weniger artenreichen Wäldern. Welche Lebensraumqualitäten ermöglichen das Überleben gefährdeter Arten im Wald? Wie gelingt es solchen außergewöhnlichen Pflanzengemeinschaften so relativ vital zu bleiben – dem Klimawandel zum Trotz?

Dr. Katrin Romahn. Foto: hfr

Quellen und naturnahe Bäche schaffen gute Grundvoraussetzungen dafür, so Romahn, weil sie den Wald wie eine Klimaanlage kühlen und den Boden feucht halten. Unter anderem mithilfe dieser beiden strukturellen Voraussetzungen können zum Beispiel die Schlüsselblumen im Fliegenberg-Wald bei Berkenthin so besonders üppig gedeihen. Enorm wichtig seien auch möglichst naturnahe Bodenverhältnisse ohne große Störungen und Verdichtungen, damit die typische Waldflora mit großen Teppichen von Buschwindröschen, Goldnessel und Waldmeister erhalten werden kann.

Solche typischen Zeigerpflanzen würden allerdings, so die Ökosystemforscherin Romahn, vor allem durch den Einschlag von älteren Buchen auch bei uns im Kreis immer häufiger von ihren Standorten verdrängt. Diese Verluste seien aber nicht nur mit dem Klimawandel zu erklären, sondern auch mit anderen menschlichen Einwirkungen. Etwa der weltweit seltene Gelbstern, der so gern am Fuß von alten Buchen lebt, unter anderem in einem Waldstück bei Siebenbäumen: Er werde, so Dr. Romahn, in vielen Forsten durch den Einschlag vor allem von älteren Buchen immer weiter reduziert.

Sie plädierte dafür, diese invasive Forst-Praxis zu beenden, da sie das Ökosystem Wald in Zeiten des Klimawandels zu stark belaste. Denn nach dem Einschlag gerade der großen schattenspendenden Buchen trockne der nun ständig der Sonne ausgesetzte Waldboden aus. Er werde schon bald von großen Brombeerkolonien besiedelt, welche die Verjüngung des Waldes erschweren, da sie alle Laubbaum-Samen unter sich begraben. Solche Brombeer-Invasionen, die das Waldinnenklima verschlechtern, seien auch bei uns im Kreis schon zu finden, so Romahn. Sie empfahl, den industriellen Einschlag von Laubhölzern einzustellen, da er eine starke Bodenverdichtung nach sich ziehe, sprich eine Beeinträchtigung des Boden-Sauerstoffgehaltes, verursacht durch die mittlerweile riesigen, tonnenschweren Baum-Ernte-Maschinen auf viel zu vielen und breiten Rückegassen.

Stattdessen sollte eine schonendere Bewirtschaftung der Wälder die unzähligen Verflechtungen der einzelnen Arten berücksichtigen. Wie zum Beispiel die gegenseitige Abhängigkeit der Buche von den Mykorrhiza-Pilzen. Denn in ihrer Gesamtheit machen diese wechselseitigen Abhängigkeiten das Ökosystem Wald aus. Zudem sollte es sich der Kreis leisten, mehr alte Bäume stehen zu lassen, denn diese seien für die Stabilität des Waldes und für die Artenvielfalt extrem wichtig. Einen ‚Waldbau mit Köpfchen’ bräuchten wir jetzt, meinte die Forscherin. Abschließend zitierte sie Franz Alt: „Die Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen“.

Tags: Wald

Pressemitteilung

Bei Pressemitteilungen handelt es sich nicht um eine neutrale beziehungsweise kritische Berichterstattung im klassischen journalistischen Sinne. Es sind in der Regel Texte von Parteien, Organisationen, Institutionen und Unternehmen und schildern oft nur eine Sicht der Dinge. Die Redaktion von Herzogtum direkt prüft Pressemitteilungen vor Veröffentlichung stets nach bestem Wissen und Gewissen. So werden unter anderem Superlative und nicht belegbare Behauptungen aus den Texten entfernt.

RelatedPosts

Naturschützer beobachten neue Lust auf Natur mit Sorge

Spaziergang durch die Dalbekschlucht

von Pressemitteilung
Oktober 4, 2025
0
40

Börnsen (pm). Der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Freitag, 10. Oktober zu einem nachmittäglichen Spaziergang in...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Fortbildung für Gruppenleitungen Risiken und Gefahren Wald

von Pressemitteilung
Februar 12, 2025
0
65

Mölln(pm). Ohne Angst und Frust draußen unterwegs - Fortbildung für Gruppenleitungen, 4. April 2025, von 9 bis 16 Uhr, Umweltzentrum...

Naturpark-Veranstaltungen starten wieder

Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt: Schleswig-Holsteins Wälder profitieren von regenreicher Witterung im Norden

von Pressemitteilung
Dezember 10, 2024
0
52

Kiel (pm). Die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt, dass sich der fortschreitende Klimawandel, insbesondere die zunehmende Erwärmung, auch auf die schleswig-holsteinischen Wälder...

Spuren und Fährten mit Kindern entdecken

Forststaatssekretärin Benett-Sturies stellt Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur vor

von Pressemitteilung
Oktober 9, 2024
0
33

Kiel (pm). Die Waldfläche in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren trotz der hohen Flächenkonkurrenz anderer Nutzungsarten wie beispielsweise Landwirtschaft,...

Nächster Artikel
‚Ein Becken voller Männer‘ beim Filmclub-Festival

'Ein Becken voller Männer' beim Filmclub-Festival

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogtum direkt

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg

*

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS Feed

Folgen Sie uns

Kein Ergebnis
Zeig alle Ergebnisse
  • Titel
  • Herzogtum Lauenburg
    • Mölln
    • Ratzeburg
    • Amt Berkenthin
    • Amt Breitenfelde
    • Amt Lauenburgische Seen
    • Amt Sandesneben-Nusse
  • Gesundheit
  • Jugend direkt
  • Kultur
    • Veranstaltungskalender
  • Land & Leute
    • Op Platt
    • Tiere
    • Umwelt & Natur
  • Sport
  • Wirtschaft
    • Aus der Region
    • Immobilien
    • WFL Newsletter

© 2025 Herzogtum direkt - DIE Onlinezeitung für Herzogtum Lauenburg